1 / 111

eBusiness & eCommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette

eBusiness & eCommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette. Abbildungen zum Buch Erste Auflage 2005. Prof. Dr. Andreas Meier Dr. Henrik Stormer. Überblick. Individuum und Gesellschaft (eSociety). Kapitel 10. eBusiness Framework. Kapitel 1. Strategische Planung.

brynn-haney
Download Presentation

eBusiness & eCommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. eBusiness & eCommerceManagement der digitalen Wertschöpfungskette Abbildungen zum BuchErste Auflage 2005 Prof. Dr. Andreas Meier Dr. Henrik Stormer

  2. Überblick Individuum und Gesellschaft (eSociety) Kapitel 10 eBusiness Framework Kapitel 1 Strategische Planung Organisation and Human Resources unterstützende Prozesse Sicherheitsmanagement Controlling Kulturmanagement eMarketing eCustomer Relationship Management eProducts & eServices eProcure- ment eContracting eDistribution ePayment Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Wertschöpfungskette Technologie- und Innovationsmanagement (mBusiness) Kapitel 9 Industriezweige und Branchenlösungen

  3. Kapitel 1: eBusiness Framework Individuum und Gesellschaft (eSociety) Kapitel 10 eBusiness Framework Kapitel 1 Strategische Planung Organisation and Human Resources unterstützende Prozesse Sicherheitsmanagement Controlling Kulturmanagement eMarketing eCustomer Relationship Management eProducts & eServices eProcure- ment eContracting eDistribution ePayment Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Wertschöpfungskette Technologie- und Innovationsmanagement (mBusiness) Kapitel 9 Industriezweige und Branchenlösungen

  4. Elektronische Geschäftsbeziehungen Leistungsnachfrager Consumer Business Administration Consumer-to- Consumer (C2C) z.B. Kleinanzeige auf einer persönlichen Homepage Consumer-to- Business (C2B) z.B. Webseite mit persönlichem Fähigkeitsprofil Consumer resp. Citizen-to- Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet öffentliches Umwelt- projekt Consumer Abbildung 1.1 Business-to- Consumer (B2C) z.B. Produkte und Dienstleistungen in einem eShop Business-to- Business (B2B) z.B. Bestellung bei Lieferanten (Supply Chain) Business-to- Administration (B2A) z.B. elektronische Dienstleistungen für öffentl. Verwaltungen Business Leistungsanbieter Administration-to- Consumer resp. Citizen (A2C) z.B. Möglichkeit für elektronische Wahlen Administration-to- Business (A2B) z.B. öffentliche Ausschreibung von Projektvorhaben Administration-to- Administration (A2A) z.B. Zusammenarbeits- formen virtueller Gemeinden Administration

  5. Online Shop Aufbau Storefront Backfront Anmeldung Benutzermanagement Produktmanagement Offerte Auftragsmanagement Bestellung Bezahlungsmanagement Abbildung 1.2 Versandmanagement Zahlung Shop- Adminis- trator Reporting/Statistik Lieferung Aufträge/ Bestellungen Zahlungen/ Lieferungen Kunden- profile Produkt- katalog Online- Kunden

  6. Marktteilnehmer im elektro-nischen Gesundheitsmarkt Labors Pharma Krankenhäuser Ärzte Apotheken Leistungserbringer Kollektivpartner Post Versicherungs- nehmer Clearing- stellen Abbildung 1.3 Banken Privatkunde Versicherungsinstitute Krankenkassen Privatversicherer Legende: via Internet per Post

  7. Interaktionsgrad eAssistance eProduction eDemocracy Transaktion • elektronische Reservation von öffentlichen Räumen • elektronische Bestellungen • elektronische Steuererklärung • Meldewesen • Volkszählung • elektronische Wahlen (eElection) • elektronische Abstimmungen (eVoting) Kommuni-kation Webdienste für • Anfragen • Feedback • eMail • Online-Formulare • Diskussionsforen • Projektausschreibungen • Diskussionsforen zu Wahlen und Abstimmungen • Vernehmlassungen Information • Ankündigungen • Verhaltensregeln • Empfehlungen • Vorgehen bei Bewilligungsverfahren • Anleitungen • gesetzliche Grundlagen • Verfügungen Abbildung 1.4

  8. Elektronisches Buch Abbildung 1.5

  9. Strukturwandel nach Gries Prozentanteil der Arbeitstätigen Landwirtschaft 90 Produktion 80 klassischeDienstleistung 70 Informations- dienstleistung 60 50 Abbildung 1.6 40 30 20 10 0 Jahr 1800 1850 1900 1950 2000

  10. Kapitel 2: eProduct & eServices Individuum und Gesellschaft (eSociety) Kapitel 10 eBusiness Framework Kapitel 1 Strategische Planung Organisation and Human Resources unterstützende Prozesse Sicherheitsmanagement Controlling Kulturmanagement eMarketing eCustomer Relationship Management eProducts & eServices eProcure- ment eContracting eDistribution ePayment Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Wertschöpfungskette Technologie- und Innovationsmanagement (mBusiness) Kapitel 9 Industriezweige und Branchenlösungen

  11. Produkttyp und Produkt Produkttyp Produkt DVD Movie Mystic River Erscheinungsjahr des Films 2003 Erscheinungsjahr der DVD 2004 Regisseur Clint Eastwood Schauspieler Sean Penn, Tim Robbins Format Widescreen (2.35:1) Sprache German, English

  12. Horizontale Integration Ausgelagerter Prozess • Katalogdienste • Bestellung • Lieferung • Abrechnung Abbildung 2.1 Firma 1 Firma 2 Firma 3

  13. One-stop-shop als vertikaler Integrator Firma 1 Firma 2 Firma 3 Abbildung 2.2 Portal Aggregation von eProdukten und eDienstleistungen

  14. Agora als offener Marktplatz Käufer Ver- käufer Käufer Agora Käufer Ver- Käufer Abbildung 2.3 Käufer Ver- käufer Ver- käufer

  15. Wertbeiträge der Agora eBay Bezahlung Ware oder Dienstleistung eBay Erfassung der Ware Mechanismus zur Preisfindung Gebühr für Transaktionen Abbildung 2.4 Käufer Bewertung der Produkte Anbieter Community Lieferung Bezahlung der Lieferung Lieferung Kurier- dienst Ware oder Leistung Legende: Information immaterieller Vorteil

  16. Aggregator Her- steller Käufer Aggregator Käufer Her- steller Abbildung 2.5 Her- steller Käufer

  17. Waren- und Informationsflüsse beim Aggregator Amazon Versand kostenlos Katalogisierung Amazon Bestellung inkl. Bezahlung Einkauf mit Margen Kunde Abbildung 2.6 Verlag Rezensionen Ankündigung von Produkten Bezahlung mit Rabatt Legende: immaterieller Vorteil Information Ware oder Leistung

  18. B-Web Integrator Her- steller Kunde Her- steller Her- steller Kunde Integrator Abbildung 2.7 Her- steller Her- steller Kunde

  19. Cisco Wertintegration Monteur Installation Montage- auftrag Teil- rechnung Bestellung Händler Kunde Teilauftrag Bezahlung Cisco Abbildung 2.8 Systemdesign Anwendungswissen Lieferung von Teilen Provision Lieferung Teil- zahlung Legende: Zulieferer Distributor Ware oder Leistung Information

  20. Buyer Buyer Buyer Buyer Prosumer Prosumer Prosumer Prosumer Das B-Web Allianz Allianz Abbildung 2.9

  21. Wertschöpfungsraum von Linux Privat- kunde Firmen- kunde Linux-kompatible Software Auslieferung Entschädigung Bezahlung Linuxcode gratis Abbildung 2.10 Händler Software- hersteller Vertrauen Beratung Linuxcode gratis Linuxcode gratis Softwareänderungen Beratung Linux Legende: Ware oder Leistung immaterieller Vorteil Information

  22. Grundkonzeption eines Distributors Her- steller Käufer Abbildung 2.11 Distributor Her- steller Her- steller Käufer

  23. Distributor Telekom Firmen- kunde Haushalt Abonnement Bezahlung Internet- dienst Telefonie Abbildung 2.12 Subkontrakt Provider Telekom Netzgebühr Nutzungsprofil Ware oder Leistung Legende: Information

  24. Vergleich der B-Webs Agora Aggregator Integrator Allianz Distributor Ziel- setzung Marktplatz für Waren und Werte digitaler Supermarkt optimierte Wertschöpfungs- kette selbst organi-sierender Wert-schöpfungsraum Austausch von Informationen, Waren/Diensten • Marktinfor-mation • Verhandlungs-prozess • dynamische Preisfindung • Auslage von Produkten • fester Preis • einfache Erfüllung • gezielte Liefer-antenauswahl • Prozess-optimierung • Produkt-integration • Innovation • Vertrauens-bildung • Verzicht auf hierarchische Kontrolle • Netz-optimierung • uneinge-schränkte Nutzung • Logistikproz. Merkmale Kunden- rolle Marktteilnehmer Käufer Wertmotor Beitragender Empfänger Nutzen verhandelbare Marktleistung bequeme Auswahl und Erfüllung kunden-spezifisches Produkt kreative und gemeinschaftliche Lösung zeitgerechte Lieferung etrade amazon Beispiele eBay auctions.yahoo Cisco Dell Linux Music.download UPS AT&T Telekom Abbildung 2.13

  25. Beispiel für differenzierte Preise Preis in Euro Preis in Euro Preis in Euro 900 900 900 800 800 800 700 700 700 600 600 600 500 500 500 Abbildung 2.14 400 400 400 300 300 300 200 200 200 100 100 100 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Quantität in Tausend Quantität in Tausend Quantität in Tausend a) Option Hochpreis b) Option Tiefpreis c) Option Preisdifferenzierung

  26. Kostenentwicklung bei nichtlinearer Preisbildung Kosten Gesamtkosten Abbildung 2.15 Grundgebühr Durchschnittskosten Menge

  27. Vor- und Nachteile bei Auktionen Abbildung 2.16

  28. Legende: Ertragsmodelle nach Birkhofer Online-Kunden Anbieter von Dienstleistungen interner Kapitalmarkt direkte Ertragsmodelle indirekte Ertragsmodelle Preismodell für Produkte Cost Saving Modell Sponsoring Modell Admission Modell Lieferant Kunden- gruppen Advertising Modell Unternehmen Subscription Modell Lieferant Gebührenmodell Transaktionen Fund Raising Kredit- aufnahme externer Kapitalmarkt Abbildung 2.17

  29. Kapitel 3: eProcurement Individuum und Gesellschaft (eSociety) Kapitel 10 eBusiness Framework Kapitel 1 Strategische Planung Organisation and Human Resources unterstützende Prozesse Sicherheitsmanagement Controlling Kulturmanagement eMarketing eCustomer Relationship Management eProducts & eServices eProcure- ment eContracting eDistribution ePayment Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Wertschöpfungskette Technologie- und Innovationsmanagement (mBusiness) Kapitel 9 Industriezweige und Branchenlösungen

  30. Schritte des Beschaffungsprozesses strategische Beschaffung taktische Beschaffung operative Beschaffung Spezifi- kation Auswahl Vertrag Be- stellung Kon- trolle Service Abbildung 3.1 Infor- mation Vereinbarung Abwicklung & Kontrolle

  31. Vergleich der Beschaffung direkter und indirekter Güter Abbildung 3.2

  32. Drei Marktmodelle Sell-Side z.B. Shop-Systeme wie www.amazon.de, www.dell.com Einkäufer A Lieferant Einkäufer B Einkäufer A Buy-Side z.B. Bulletin Board oder Desktop-Purchasing-Systeme wie www.ariba.com Lieferant Abbildung 3.3 Einkäufer B Einkäufer A Drittanbieter Lieferant 1 Marktplatz z.B. Ausschreibungs- und Auktionsplattformen wie www.fastparts.com Einkäufer B Lieferant 2

  33. Sell-Side Überblick Geschäftstransaktionen Einkäufer Verkäufer Regelung Benutzerverwaltung Reporting Abbildung 3.4

  34. Vor- und Nachteile von Sell-Side Lösungen Nachteile Vorteile • keine Möglichkeit von automatischen Produktvergleichen • beschränkte Unterstützung des Beschaffungsprozesses beim Einkäufer • Bedarfsträger bzw. Bestellanforderer muss für jeden Anbieter ein anderes Informationssystem bedienen • beschränkte Integration des Beschaffungsprozesses in die operativen Informationssysteme des Kunden • Konfiguration von komplexen Produkten möglich • keine Investitionskosten für ein Bestellsystem • Betriebskosten zur Unterhaltung von aktuellen • Produktlisten und Preisen entfallen • kurze Lieferzeiten durch direkte Eingabe der Bestellung ins System des Lieferanten • Abfrage aktueller Verfügbarkeiten und Preise Abbildung 3.5

  35. Buy-Side Überblick Geschäftstransaktionen Einkäufer Verkäufer Content Management Abbildung 3.6

  36. Vor- und Nachteile von Buy-Side Lösungen Vorteile Nachteile • Beschaffungsprozess kann unter-nehmensspezifisch gestaltet werden • interne Berechtigungs-/Genehmigungs-verfahren werden gut unterstützt • Prozessdurchlaufzeiten können reduziert werden • Lagerbestände lassen sich klein halten • zentrale Administration von verhandelten Produkten gegeben • Eliminierung des Maverick-Shoppings • Bedarfsträger/-anforderer kann System selbst bedienen • System mit einheitlicher Benutzerführung • komplexe Produkte werden in der Regel nicht unterstützt • Ausschreibungen nicht vorgesehen • Investitionskosten für Informationssysteme liegen beim beschaffenden Unternehmen • Betriebskosten für Content Management sind zu erbringen • nicht alle Lieferanten haben einen elektronischen Produktkatalog • Lieferanten liefern Produktdaten teilweise in schlechter Qualität • Abstimmung des Austauschformates zwischen Beschaffer und Lieferant muss selbst erfolgen Abbildung 3.7

  37. Marktplatz Überblick Geschäfts- transaktionen Geschäfts- transaktionen Infomediär Einkäufer Verkäufer Benutzerverwaltung Content Management Reporting Abbildung 3.8

  38. Vor- und Nachteile von Marktplätzen Vorteile Nachteile • Verkürzung der Suchzeiten • Darstellung von aktuellen und detaillierten Marktangeboten • effiziente Transaktionen • Vergleichbarkeit von verschiedenen Angeboten • anonyme Beschaffungsmöglichkeit • Bündelung von Angebot und Nachfrage zwecks Erreichung besserer Konditionen • mangelnde Integration in die ERP-Systeme des beschaffenden Unternehmens • Intermediäre decken gewöhnlich nur einen schmalen Produktbereich in ausreichender Tiefe ab • häufig kann ein grosses Unter-nehmen mit dem Anbieter/Hersteller direkt bessere Preise verhandeln • Branchenverzeichnisse sind häufig nicht aktuell Abbildung 3.9

  39. Standard Product and Service Code (SPSC) mit Beispiel SPSC-Nummer 511 5112 5112 04 5112 04 05 5112 04 05 01 Beschreibung Papier- und Büromaterial ... Büromaterial ... Computer- und Kopiermaterial ... Druckmaterial ... Toner Cartridges Abbildung 3.10

  40. Kopfteil im BMECat-Format Header Control Catalog <<multiple>> Agreement Buyer Supplier GeneratorInfo Buyer BuyerID BuyerName BuyerAddress : Address Supplier SupplierName <<multiple>> SubblierID SupplierAddress : Address SupplierMIMEInfo : MIMEInfo Address Street Name Name2 ZipCode Street2 ZipCode2 City Country Postoffice URL Phone E-Mail Contact FAX AddressRemarks Catalog CatalogID CatalogVersion GenerationDate : Date <<multiple>> Territory CatalogName Currency : Currencies MIMERoot <<multiple>> PriceFlag : BooleanLanguage Agreement AgreementID AgreementStartDate : Date AgreementEndDate : Date Abbildung 3.11

  41. Softwareunterstützung durch Desktop-Purchasing-Systeme Basisfunktion Desktop Purchasing Sourcing, Identifikation potenzieller Lieferanten, Settlement Bestellvorgang Bestellabwicklung und Lieferung Wareneingang und Verbuchung, Lagerung, Lieferantenbewertung • Softwareunterstützung • Online-Recherche im Internet • reversed Marketing • Einsatz von Softwareagenten • elektronische Kataloge • Online-Ausschreibungen & -Auktionen • direkte Auswahl durch Softwaresystem • Unterstützung des Bestellvorgangs • Genehmigungsverfahren • Bestellübermittlung per Web-Browser • Statusinformation über Bestellvorgang (Lieferantenseite) • Online-Kontrolle der Bestellabwicklung (Tracking) • automatische Verbuchung • elektron. Beschwerdemanagement • elektronische Bezahlung • Lieferantenbeurteilung Abbildung 3.12

  42. Leistungskategorien für Desktop-Purchasing-Systeme Dienstleistungen Produkte • vorkonfigurierte Rechner • PDA‘s resp. mobile Geräte • Software • Zeitschriften und Zeitungen • Bücher • Büromöbel und -einrichtungen • Fahrzeuge • Arbeitskleider und -ausrüstung • Werbematerial • Wartungsmaterial • Werkzeuge • Bürobedarf • etc. • Reisedienstleistungen • Schulungen • Werbedienstleistungen • Beratung & Hotline • Finanzdienstleistungen • Cafeteria • Catering • Kopierservice • Kurierdienste • Parkplatzreservation • Unterhaltungsprogramme • Kulturprogramme • etc. Abbildung 3.13

  43. eProcument Service Provider Anforderungs- und Bestelldienste Bestellanforderungen Genehmigungsregeln Bestellungen • Bestellstatus • Verbuchung • Abwicklung • Güterempfang • Bestellkriterien • Ausschreibungen • Statusinformationen • Preisrahmen • involvierte Stellen • Berechtigungsklassen • Controllinstanzen • Protokollierung Anforderungen Regeln Bestellungen Katalogdienste, Content Management & Sourcing Suche Sourcing Konfiguration • Modifikation • Zusammenstellung • Priorisierung • Verfügbarkeit Abbildung 3.14 • Lieferantensuche • Produktsuche Multilieferanten-katalog Administration für E-Procurement Beschaffungspolitik Benutzerprofile Lieferantenprofile • Beschaffungsregeln • Reporting • Lieferantenspezifikation • Liefermodalitäten • Benutzerspezifikation • Zahlungsmodalitäten Multilieferanten-katalog Netzinfrastruktur und Sicherheitslayer

  44. Kapitel 4: eMarketing Individuum und Gesellschaft (eSociety) Kapitel 10 eBusiness Framework Kapitel 1 Strategische Planung Organisation and Human Resources unterstützende Prozesse Sicherheitsmanagement Controlling Kulturmanagement eMarketing eCustomer Relationship Management eProducts & eServices eProcure- ment eContracting eDistribution ePayment Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Wertschöpfungskette Technologie- und Innovationsmanagement (mBusiness) Kapitel 9 Industriezweige und Branchenlösungen

  45. Der Weg zum individualisierten Marketing undifferenziertes Massenmarketing differenziertes Massenmarketing eMarketing Generalisierung segmentorien- tiertes Marketing Nischenmarketing kundenindividuelles Marketing Mass Customization Marketing 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Individualisierung Abbildung 4.1

  46. Vergleich der Kommunikationsmedien Abbildung 4.2

  47. Verhaltensmuster Online Surfer Zielsetzung: Bekanntheitsgrad erhöhen Verhalten: passives Nutzen des Angebots Online Surfer Abbildung 4.3

  48. Verhaltensmuster Online Consumer Zielsetzung: Nutzenerwartung bestätigen Verhalten: Interaktives Verhalten durch Produkt- und Dienstleistungspalette Online Consumer Abbildung 4.4

  49. Verhaltensmuster Online Prosumer Zielsetzung: Interaktivität fördern Verhalten: Integration in die Wertschöpfungskette Online Prosumer Abbildung 4.5

  50. Verhaltensmuster Online Buyer Zielsetzung: Vertrauen stärken Verhalten: Offert-, Bestell- und Lieferprozess auslösen Online Buyer Abbildung 4.6

More Related