1 / 23

John Maynard Keynes und der Keynesianismus

John Maynard Keynes und der Keynesianismus. Deutschlektorat 2. Jahr Specialistica 2012/2013. Inhaltsverzeichnis. John Maynard Keynes: das Leben Das Bretton -Woods-Abkommen Die Kernpunkte von Keynes’ Theorie Begriffe: Vollbeschäftigung, gesamtwirtschaftliche Nachfrage

cadman-day
Download Presentation

John Maynard Keynes und der Keynesianismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. John Maynard Keynes und derKeynesianismus Deutschlektorat 2. Jahr Specialistica 2012/2013

  2. Inhaltsverzeichnis • John Maynard Keynes: das Leben • Das Bretton-Woods-Abkommen • Die Kernpunkte von Keynes’ Theorie • Begriffe: Vollbeschäftigung, gesamtwirtschaftliche Nachfrage • Konsumfunktion • Investitionen und Unsicherheit • Investitionen und Ersparnis • DeficitSpending • Kassenhaltung und die Nachfrage nach liquiden Mitteln

  3. John maynard Keynes • * 1883 in Cambridge- † 1946 in Tilton, East Sussex • Ökonom, Politiker und Mathematiker • Namensgeber des Keynesianismus • Er hat an den Eliteinstituten Eton und King‘s College in Cambridge Mathematik, Philosophie und Ökonomie studiert • Bloomsbury Group • Von 1920 bis zu seinem Tod lehrte er als Dozentam King’s College der Universität Cambridge

  4. Keynes‘ bedeutendsten Schriften • The Economic Consequences of the Peace.1919 • A revision of the treaty.1922 • The End of Laissez-Faire1926 • The General Theory of Employment, Interest and Money.1936  auf Deutsch: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

  5. Der erste Weltkrieg • nach dem Ersten Weltkrieg war Keynes (als Vertreter des britischen Schatzamts) Mitglied der britischen Delegation bei den Versailler Vertragsverhandlungen • 1919 Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (The EconomicConsequencesofthePeace)  Kritik an den Deutschland auferlegten Reparationszahlungen

  6. Keynes‘ politische Rolle • Aktives Mitglied der Liberal Party Englands • Chefunterhändler bei den Bretton-Woods-Verhandlungen 1944  internationale Zahlungsunion  internationale Verrechnungseinheit : Bancor

  7. Das Bretton-Woods-Abkommen • 1.-22. Juli 1944 Konferenz von Bretton-Woods (New Hampshire, USA): Vertretervon 44 Staaten  Bretton-Woods-Abkommen  Bretton-Woods-Organisationen bzw. –Institutionen: Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, IBRD)und Internationaler Währungsfonds (IWF) • Neues geordnetes internationales Währungssystem von festen Wechselkursen  US-Dollar als Leitwährung bestimmt • Ziel: Stabilisierung des Wechselkurses zwischen den Währungen  Welthandel ohne Probleme und Handelsbarriere

  8. Das Bretton-Woods-Abkommen: die Vorgeschichte • Nach den Weltkriegen befanden sich die meisten europäischen Länder in sehr schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen, während die USA zur dominanten Weltmacht geworden waren  Einfluss auf die internationale Währungs- und Finanzpolitik • Zu jener Zeit lagerten 70 Prozent der Goldreserven in den USA • In Großbritannien und in den USA gab es schon Planungen für eine internationale Währungsunion nach dem Krieg, obwohl sie unterschiedlich waren: Vorschläge von J. M. Keynes und Harry Dexter White

  9. Keynes und White

  10. Das Abkommen • White-Plan: festes Wechselverhältnis der Währungen der Mitgliedstaaten zum US-Dollar • Tauschverhältnis zwischen Dollar und einer Unze Gold (31,104 Gramm): 35 Dollar je Unze • Federal Reserve Bank of New York: Umtausch der Dollarreserven jedes Mitgliedslandes zum vereinbarten Kurs in Gold

  11. Die Kernpunkte von Keynes‘ Analyse • Saysches Theorem = das marktwirtschaftliche System tendiert auch bei flexiblen Preisen und Löhnen zur Vollbeschäftigung • Keynes hat dabei nachgewiesen, dass dieses System nicht automatisch ist, und langfristig kann es zu einem Zustand der Unterbeschäftigung führen • Im Fall einer Krise soll der Staat zu finanz- und geldpolitischen Mitteln greifen, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wieder an das Niveau heranzuführen, bei dem Vollbeschäftigung herrscht • Die makroökonomische Politik soll die Nachfrage beeinflussen, weil sie das Niveau von Produktion und Beschäftigung bestimmt

  12. Begriff: Vollbeschäftigung • Die Vollbeschäftigung ist die Beschäftigung aller arbeitswilligen Erwerbspersonen • In der politischen Diskussion steht die Vollbeschäftigung im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Arbeitslosigkeit = Nichtüberschreitung eines bestimmten Prozentsatzes der Arbeitslosenquote

  13. Begriff: gesamtwirtschaftliche Nachfrage • aggregierte Nachfrage (aggregatedemand): der Bedarf nach Gütern, der auf eine ganze Volkswirtschaft aggregiert wird und von Nachfragern am Markt geäußert wird • geschlossene Volkswirtschaft = die gesamtwirtschaftliche Nachfrage der Inländer ist die Summe von Konsumgüternachfrage (C), Investitionsgüternachfrage (I) und den staatlichen Ausgaben (G) • In einer offenen Volkswirtschaft gehören auch die Exporte (Ex) zur Güternachfrage:

  14. Begriff: gesamtwirtschaftliche Nachfrage • Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage bestehtaus - dem privaten Konsum - den privaten Investitionen - den Exporten - der staatlichen Nachfrage

  15. Andere Kernpunkte von Keynes‘ Analyse • Andere wichtige Begriffe, die Keynes in seiner Theorie entwickelt hat, sind: 1) Konsumfunktion 2) Investitionen und Unsicherheit 3) Investitionen und Ersparnis 4) DeficitSpending 5) Kassenhaltung und die Nachfrage nach liquiden Mitteln

  16. 1. Konsumfunktion • Konsumfunktion: Eine volkswirtschaftliche Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen beschreibt  andere Einflussgrößen sind neben dem Einkommen das Vermögen und der Zins • Die Veränderungen im Konsum hängen von den Veränderungen im tatsächlichen verfügbaren Einkommen ab  die Haushalte geben nicht ihr gesamtes Einkommen aus, sondern sie sparen einen Teil • Je größer das Einkommen wird, desto weniger wird der Anteil für Konsumausgaben

  17. 2. Investitionen und „keynesianische Unsicherheit“ • Die Investitionen hängen von der Differenz zwischen der erwarteten Renditen und den Marktzinssätzen ab • Theorie der Volatilität der Investitionen (besonders bei langfristigen Investitionen)  Ungewissheit über die Zukunft („wesimply do not know“)  diese Idee steht im Widerspruch zur neoklassischen Theorie = Kalkulierbarkeit zukünftiger Ereignisse

  18. 3. Investitionen und Ersparnis • die Gesamtersparnis wird durch die gesamte Investition beherrscht • das Ersparnis ist eine Funktion der Höhe der Einkommen = ein Sinken des Ersparnis‘ muss ein entsprechendes Sinken der Einkommen erzwingen • Neoklassik: das mangelnde Ersparnis ist die Ursache fehlenden Kapitals, hoher Zinsen und eines Rückgangs der Investitionen vs. Keynes: das Ersparnis wird durch die Investition bestimmt und nicht umgekehrt

  19. 3. Investitionen und Ersparnis • Aus diesem Grund sind Sparen und Konsumverzicht keine Lösung für die Überwindung einer Krise = höhere Sparquote führt zu einem weiteren Rückgang der Einkommen

  20. 4. DeficitSpending • Keynes‘ Lösung für die Überwindung einer Krise ist das sogenannte „deficitspending“ • Bei einer Krise verursacht ein überhöhtes Ersparnis von Geld eine entsprechende Kreditaufnahme  Senkung der Einkommen und mehr Verschuldung  um das zu vermeiden, gibt es den Staat: Mit seinem Haushaltsdefizit ermöglicht er den Privaten eine Geldvermögensbildung  man muss verhindern, dass das private Ersparnis mit der privaten Verschuldung zur Übereinstimmung gebracht wird

  21. 4. DeficitSpending • Offener Brief an Theodore Roosevelt 1933: Lösungen für die Überwindung der Krise • höhere Ausgaben der Privaten (weniger Sparen) • Zinssenkungen von den Firmen = mehr Beschäftigung • Kreditschöpfung vom Staat = mehr Einkommen

  22. 5. Kassenhaltung und Liquiditätspräferenz • Liquiditätspräferenz (liquiditypreference) bei den Wirtschaftsteilnehmern = ein Teil ihres Geldvermögens wird in Formen gehalten, die keinen Zins bringen (z.B. Bargeld) • Vier Beweggründe für diese Tendenz: 1. Einkommensmotiv (incomemotive) 2. Geschäftsmotiv (businessmotive) 3. Vorsichtsmotiv (precautionarymotive) 4. Spekulationsmotiv (speculativemotive) • Einkommensmotiv und Geschäftsmotiv = Transaktionsmotiv die resultierende Kassenhaltung hängt vom Einkommen ab • In den anderen Fällen hängen die Gründe auch und vor allem vom Zinssatz ab

  23. Danke für eure Aufmerksamkeit!

More Related