1 / 12

Günther Schuster 2014, ALP Dillingen

Kommunikation. Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen August 2014 Günther Schuster Lehrgangsleitung: Peter J. Hoffmann, Dr. Oliver Laqua. Günther Schuster 2014, ALP Dillingen. Gliederung. Fallbeispiel Kommunikation – Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun)

Download Presentation

Günther Schuster 2014, ALP Dillingen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kommunikation Führung in der erweiterten SchulleitungALP Dillingen August 2014 Günther Schuster Lehrgangsleitung: Peter J. Hoffmann, Dr. Oliver Laqua Günther Schuster 2014, ALP Dillingen

  2. Gliederung • Fallbeispiel Kommunikation – Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) • Mitarbeitergespräch - Fakten • Mitarbeitergespräch - Organisation und Vorbereitung • Mitarbeitergespräch - Durchführung und Niederschrift • Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen

  3. Fallbeispiel Kommunikation 1. Wie beurteilen Sie die Gesprächssituation?

  4. Fallbeispiel Kommunikation Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) Jede Äußerung enthält vier Botschaften gleichzeitig:-Sachinformation (Worüber informiere ich?) -Selbstkundgabe (Was gebe ich von mir zu erkennen?)-Beziehungshinweis (Was halte ich von dir? Wie stehe ich zu dir?)-Appell (Was möchte ich bei dir erreichen?)

  5. Kommunikationsquadrat • 2. Analysieren Sie, wie die Kommunikation im Fallbeispiel auf den vier Ebenen der Kommunikation (Sachebene, Selbstkund-gabeebene, Beziehungsebene und Appellebene) wirkt.

  6. Mitarbeitergespräch - Fakten • KMBek vom 4. Oktober 1999 • nicht Gegenstand der dienstlichen Beurteilung!!!keine Nachbesprechung Unterrichtsbesuch • Ziel: Intensivierung des Dialogs zwischen Schulleiter und Lehrkräften • Leistungssituation, Probleme, Interessen des Mitarbeiters und Führungsverhalten des Schulleiters

  7. Mitarbeitergespräch - Fakten • Nicht für Referendare, LK mit weniger als ¼ der UPZ und befristete Arbeitsverhältnisse, Beurlaubungen von mindestens einem Jahr, ab 55 J optional • Zwischen zwei Beurteilungszyklen • Bereiche:- Zusammenarbeit und Führung- dienstliche Verwendung - Arbeitsbedingungen - weitere Verwendung und Perspektiven

  8. Mitarbeitergespräch - Fakten • Angemessene Zeitdauer • Angemessene Vorbereitungszeit • Niederschrift (Ergebnisse) • Niederschrift nur bei Schulleitung und bei Lehrkraft • 2 Unterschriften oder SL und Erklärung, weshalb Lehrkraft nicht unterschreibt • SL vernichtet Niederschrift bei Ausscheiden oder Ende der Vorgesetztenfunktion

  9. Mitarbeitergespräch – Organisation und Vorbereitung • Organisatorische Vorbereitung-terminliche Möglichkeiten-Einladung-organisatorisch vorbereiten • Inhaltliche Vorbereitung-Checkliste

  10. Mitarbeitergespräch – Durchführung und Niederschrift • Joining • Arbeitsbedingungen (Arbeitsaufgaben, Arbeitsumfeld, Dienstliche Verwendung, Zufriedenheit, Verbesserungen, Optimierungen) • Zusammenarbeit und Führung (Kollegen, Fachbetreuer, Schulleitung)

  11. Mitarbeitergespräch – Durchführung und Niederschrift • Feed-Back (Stärken, Entwicklungsfelder, Sozialkompetenz, Teamwork, Fachkenntnisse, Sorgfalt, Zuverlässigkeit) • Bisherige Zielvereinbarungen • Berufliche Zukunft • Permanent: Situationsbeschreibungen, Empathie, aktives Zuhören, Zusammenfassen, nicht aus Verantwortung entlassen, Ich-Botschaften, Nachfragen

  12. Mitarbeitergespräch – Zielvereinbarung • SMART-Kriterien:1. S pezifisch2. M essbar 3. A ngemessen4. R ealistisch5. T erminiert • Standardziele, Leistungsziele, Innovationsziele • Ressourcen / Unterstützung

More Related