170 likes | 352 Views
Interstellare Materie - ISM. Gas H, He, schwere Elemente wie C, O, Si, Mg, Fe. erste Hinweise auf ISM 1904 J.Hartmann entdeckte in Doppelsternspektren, die keine Rot- oder Blauverschiebung aufwiesen → die gefundenen Ca-Linien konnten nur von davorliegender Materie her kommen. Staub
E N D
Gas H, He, schwere Elemente wie C, O, Si, Mg, Fe erste Hinweise auf ISM 1904J.Hartmann entdeckte in Doppelsternspektren, die keine Rot- oder Blauverschiebung aufwiesen → die gefundenen Ca-Linien konnten nur von davorliegender Materie her kommen • Staub • Silikate, Graphit, Metalloxide, Eis, festes CO und CO2 Teilchenzahlverhältnis Staub zu Gas ist 1: 10^12 3-5% der Gesamtmasse der Milchstraße ist ISM
Hauptkomponenten der ISM • Kühles, diffuses Gas (T~100 K) neutral, atomar, vor allem HI • Molekulares Gas (T~10-20 K) bilden Molekülwolken • Staub (T~10-1000 K) überall wo Gas mit T<10 000 K ist auch Staub zu finden • Warmes Gas (T~10 000 K) ionisiertes Gas um heiße Sterne, vor allem HII • Heißes Gas diffus verteilte Komponenten, in einhüllender Korona
Reflexionsnebel in den Plejaden http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Reflection_nebula_IC_349
Bok-Globulen: Bernard 68 http://www.eso.org/public/archives/images/screen/eso0102c.jpg&imgrefurl
Polarisation des Sternenlichtes durch entlang gelaktischer Magnetfelder ausgerichteter Staubpartikel
Hauptkomponenten der ISM • Kühles, diffuses Gas (T~100 K) neutral, atomar, vor allem HI • Molekulares Gas (T~10-20 K) bilden Molekülwolken • Staub (T~10-1000 K) überall wo Gas mit T<10 000 K ist auch Staub zu finden • Warmes Gas (T~10 000 K) ionisiertes Gas um heiße Sterne, vor allem HII • Heißes Gas diffus verteilte Komponenten, in einhüllender Korona
Bernhards Loop Emissionsnebel im Orionnebel Ionisierter Wasserstoff leuchtet rot (H-alpha bei 656,28 nm)
http://www.weltderphysik.de/intern/upload/news/090910__Nasa__Molekuelwolke.jpghttp://www.weltderphysik.de/intern/upload/news/090910__Nasa__Molekuelwolke.jpg
NGC 6543, Katzenauge - Planetarischer Nebelhttp://www.2-0.scienceticker.info/wp-content/uploads/2006/12/katzenauge.jpg