1 / 24

Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (1)

Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (1). Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: H 2 SO 4 + 2 NaOH NH 4 OH + H 2 SO 4 2 NH 4 OH + H 3 PO 4 NaOH + H 3 PO 4 NH 4 OH + H 3 PO 4 Na 2 CO 3 + H 2 SO 4 SiO 2 + 2 H 2 F 2 FeS + H 2 SO 4 MnCl 2 + H 2 S CaCO 3 + H 2 SO 4

carina
Download Presentation

Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (1) • Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: • H2SO4 + 2 NaOH • NH4OH + H2SO4 • 2 NH4OH + H3PO4 • NaOH + H3PO4 • NH4OH + H3PO4 • Na2CO3 +H2SO4 • SiO2 + 2 H2F2 • FeS + H2SO4 • MnCl2 + H2S • CaCO3 + H2SO4 • AgCl + HCl • CuCl2 + 4 NH4OH Grasserbauer AC 1 WS 2008

  2. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (2) • Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: • Zn2+ + 4 NH4OH • CuCl2 + Fe • NaCIO3 + NaI+ HCl • FeCl3 + Na2S • Mn2+ + Br2 + OH- • KJ + H2SO4 • Cr3+ + H2O2 • K3AsO3 + H2O2 • HgCl2 + SnCl2 • Cu + HNO3 • Cr3+ + Cl2 • ............................... Grasserbauer AC 1 WS 2008

  3. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (3) • Welche Stoffmenge einer bestimmten Säure/Base benötigt man um eine Säure/Base bestimmter Menge und Konzentration herzustellen: • 20 ml 2 M H2SO4................mL konzentrierte H2SO4 (Gehalt = 96 Gew.%) • 50 ml 4 M NaOH................mg festes NaOH • 25 mL 2 M NH4OH.............mg NH3 • 20 ml 1 M H3PO4...............mg P2O5 • 50 ml 1 M H2SO4...............ml 4 N H2SO4 • 20 ml 2 M H2F2...................ml 40%ige H2F2 • 100 ml 2 M H2S..................ml 10%ige H2S-Lösung in Aceton • 40 ml 4 M HNO3.................ml 25 % HNO3 • ................................ Grasserbauer AC 1 WS 2008

  4. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (4) • Wieviele ml einer bestimmten Säure/Base benötigt man um eine bestimmte Menge Säure/Base gegebener Konzentration vollständig in das Salz umzuwandeln: • 20 ml 2 M H2SO4...............mL 1 N NaOH • 25 ml 1 M H2SO4...............mL 4 N NaOH • 50 ml 4 M NaOH................ml konzentrierte H2SO4 (Gehalt = 96 Gew.%) • 25 mL 2 M NH4OH.............mL 25 %ige HCl • 20 mL 4 M NH4OH.............mL 20 %ige CH3COOH • 40 ml 4 M HNO3.................ml 1 % KOH • 20 ml 1 M H3PO4...............mL 2 N NH4OH • 50 ml 2 M H2SO4...............ml 4 N NH4OH • 20 ml 2 M H2F2...................ml 2 N NH4OH • 100 ml 2 M H2S..................ml 1%ige NaOH • ................................ Grasserbauer AC 1 WS 2008

  5. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (5) • Sind die folgenden Säuren/Basen starke oder schwache Säuren/Basen: • H2SO4 • H3PO4 • HCl • HNO3 • H2F2 • H2S • CH3COOH • H2CO3 • NaOH • KOH • NH4OH • ................................. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  6. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (6) • Bestimmen Sie aus den jeweiligen Protonenbilanzgleichungen die pH-Werte folgender wässriger Lösungen: • 0,6 M H3PO4 (pKS1 = 2,0 ; pKS2 = 7,0 ; pKS3 = 13,0) • 0,25 M HCl • 0,02 M HNO3 • 0,0001 M HNO3 • 0,2 M H2SO4 • 0,2 M H3PO4 • 4 M H2S (pKS1 = 7 ; pKS2 = 14) • 4 M CH3COOH (pKS = 4,75) • 0,1 M H2CO3 (pKS1 = 6,4 ; pKS2 = 10,3) • 1 M H2F2 (pKS = 3,2) • 0,1 M KOH • 0,0002 M NaOH • 4 M NH4OH (pKB = 4,75) • ................................ Vereinfachungen: Vernachlässigung der Eigendissoziation von Wasser und der Veränderung der Ausgangskonzentrationen durch die Reaktionen. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  7. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (7) • Bestimmen Sie aus den jeweiligen Protonenbilanzgleichungen die pH-Werte folgender wässriger Lösungen: • 0,1 M H2SO4 (pKS1 = - 3,0 ; pKS2 = 1,9) • 0,1 M H2SO4 (pKS1 = - 3,0 ; pKS2 = 1,9) • 0,6 M KH2PO4 (pKS1 = 2,0 ; pKS2 = 7,0 ; pKS3 = 13,0) • 0,25 M NaCl • 0,02 M KNO3 • 0,01 M NH4NO3 • 0,2 M (NH4)2SO4 • 0,2 M NH4H2PO4 • 4 M Na2S (pKS1 = 7 ; pKS2 = 14) • 0,1 M CH3COONa (pKS = 4,75) • 0,1 M KHCO3 (pKS1 = 6,4 ; pKS2 = 10,3) • 1 M Na2F2 (pKS = 3,2) • 0,1 M K2S • 4 M NH4Cl (pKB = 4,75) • ................................ Vereinfachungen: Vernachlässigung der Eigendissoziation von Wasser und der Veränderung der Ausgangskonzentrationen durch die Reaktionen. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  8. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (8)KombinierteFragen • Neutralisation und Pufferung: • Wieviel Gramm NaOH (M=40 g/mol) sind notwendig um 250 ml 0,25 N HCl zu neutralisieren? • Wieviel Gramm Natriumacetat muss man 500 ml einer 0,2 N Essigsäure (pKs = 4,75) zugeben, um einen Puffer mit pH = 4,4 herzustellen? • Berechnen Sie aus den Dissoziationsgleichgewichtendie pH-Werte folgender wässriger Lösungen: • NH4OH c = 0,25 mol/l • NH4Cl c = 0,25 mol/l NH4OH: pKS = 9,25 • HAc c = 0,25 mol/l • NaAc c = 0,25 mol/l HAc: pKS = 4,75 • Vereinfachungen: Vernachlässigung der Eigendissoziation von Wasser und der Veränderung der Ausgangskonzentrationen durch die Reaktionen. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  9. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (9) • Erklären Sie den Pufferungseffekt an Hand der Henderson-Hasselbalch-Gleichung und zeichnen Sie eine typische Pufferungskurve für die Kombinationen schwache Base/Salz einer schwachen Base und starken Säure bzw. schwache Säure/Salz einer schwachen Säure und starken Base. • Berechnen Sie die pH-Werte folgender Pufferlösungen hergestellt durch Auflösen der angegebenen Stoffmengen in 1 l Wasser: • 10 g NH4OH + 5 g NH4Cl (pKB = 4,75) • 10 g KH2PO4 + 5 g K2HPO4 (pKS1 = 2,0 ; pKS2 = 7,0 ; pKS3 = 13,0) • 2 g NH4OH + 2 g NH4NO3 (pKB = 4,75) • 5 g CH3COOH + 10 g CH3COONa (pKS = 4,75) • ................................ • ................................. • ................................. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  10. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (10) • Berechnen Sie die Änderung der pH-Werte einer Pufferlösung mit 0,1 mol/l CH3COOH und 0,1 mol/l CH3COONa bei Zugabe von folgenden Säure/Basemengen zu 1 l dieser Lösung und vergleichen Sie mit dem pH-Wert, welchen man bei Zugabe dieser Stoffmengen zu 1 l Wasser (ohne Puffer) erhält: • 0,2 mol NH4OH • 0,2 mol HNO3 • 1 molHNO3 • 0,5 mol NaOH • 0,5 mol HCl • ........................... • Berechnen Sie die Änderung der pH-Werte einer Pufferlösung mit 0,2 mol/l NH4OH und 0,2 mol/l CH3COONH4 bei Zugabe von folgenden Säure/Basemengen zu 1 l dieser Lösung und vergleichen Sie mit dem pH-Wert, welchen man bei Zugabe dieser Stoffmengen zu 1 l Wasser (ohne Puffer) erhält: • 0,2 mol NH4OH • 0,2 mol HNO3 • 1 molHNO3 • 0,5 mol NaOH • 0,5 mol HCl • ........................... Grasserbauer AC 1 WS 2008

  11. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (11) • Berechnen Sie die Menge der bei den folgenden Umsetzungen freigesetzten Gase: • 10 mg CaCO3.........mg CO2...............ml CO2 (p = 101 kPa, T = 273 K) • 10 mg FeS..............mg H2S...............ml H2S (p = 101 kPa, T = 273 K) • 200 mg SiO2...........mg Si2F2.............ml Si2F2 (p = 101 kPa, T = 273 K) • 50 mg NH4Cl...........mg NH3..............ml NH3 (p = 101 kPa, T = 273 K) • 25 mg (NH4)2S.........mg H2S.............ml H2S (p = 101 kPa, T = 273 K) • 25 mg (NH4)2S.........mg NH3.............ml NH3 (p = 101 kPa, T = 273 K) • .......................................... • Leiten Sie das Löslichkeitsprodukt aus dem Massenwirkungsgesetz ab. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  12. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (12) • Berechnen Sie die Löslichkeit folgender Verbindungen in gesättigter Lösung (mit Gleichungen): • AgJ (pKLp = 16) • AgCN (pKLp = 11,4) • Hg2Cl2 (pKLp = 17,5) • PbCl2 (pKLp = 3,7) • Ag2CrO4 (pKLp = 11,72) • Ag3PO4 (pKLp = 21,0) • BaCrO4 (pKLp = 13,75) • PbSO4 (pKLp = 7,7) • Al(OH)3 (pKLp = 18,85) • PbJ2 (pKLp = 18,85) • NiS (pKLp = 21) • CaC2O4 (pKLp = 8,1) • ............................... • Mg(OH)2 (pKLp = 10,92) • CdS (pKLp = 26,1) • PbS (pKLp = 27,4) • Ag2S (pKLp = 48,8) • HgS (pKLp = 50) • Bi2S3 (pKLp = 99) • CuS (pKLp = 40) • Hg2J2 (pKLp = 17,5) • Cr(OH)3 (pKLp = 30) • Ag3AsO4 (pKLp = 22) • Sn(OH)4 (pKLp = 56) • Ag2SO4 (pKLp = 3,6) • ............................ Grasserbauer AC 1 WS 2008

  13. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (13) • Berechnen Sie die Löslichkeit dieser Verbindungen in folgenden Lösungen (mit Gleichungen): • AgJ (pKLp = 16) in 0,2 M NaJ • AgCN (pKLp = 11,4) in 0,02 M HCN • Hg2Cl2 (pKLp = 17,5) in 0,2 M HCl • PbCl2 (pKLp = 3,7) in 0,5 M (CH3COO) Pb • Ag2CrO4 (pKLp = 11,72) in 1 M K2CrO4 • Ag2CrO4 (pKLp = 11,72) in 1 M AgNO3 • Ag3PO4 (pKLp = 21,0) in 0,2 M H3PO4 • PbSO4 (pKLp = 7,7) in 0,2 M H2SO4 • Al(OH)3 (pKLp = 18,85) in 4 M NH4OH • Al(OH)3 (pKLp = 18,85) in 4 M NaOH • AgJ (pKLp = 16) in gesättigter PbJ2-Lösung (pKLp = 18,85) • AgJ (pKLp = 16) in gesättigter AgCl-Lösung (pKLp = 10) • Ag2SO4 (pKLp = 3,6) in 1 M H2SO4 • CaC2O4 (pKLp = 8,1) in 1 M H2C2O4 • ............................... Grasserbauer AC 1 WS 2008

  14. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (14) • Berechnen Sie die Löslichkeit dieser Verbindungen in folgenden Lösungen (mit Gleichungen): • Mg(OH)2 (pKLp = 10,92) in 0,1 M NaOH • NiS (pKLp = 21) in 0,1 M H2S • CdS (pKLp = 26,1) in 0,1 M H2S • Bi2S3 (pKLp = 99) in 0,1 M H2S • CuS (pKLp = 40) in 0,1 M H2S • ZnS (pKLp = 24) in 0,1 M H2S • FeS (pKLp = 18) in 0,1 M H2S • HgS (pKLp = 50) in 0,1 M H2S • PbS (pKLp = 28) in 0,1 M H2S • Ag2S (pKLp = 48,8) in 0,1 M H2S • Hg2J2 (pKLp = 17,5) in 0,01 M KJ • Cr(OH)3 (pKLp = 30) in 4 M NH4OH • Ag3AsO4 (pKLp = 22) in 0,1 M K3AsO4 • Sn(OH)4 (pKLp = 56) in 0,5 M NH4OH • Sn(OH)4 (pKLp = 56) in 0,5 M NaOH • ............................ Grasserbauer AC 1 WS 2008

  15. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (15) • Berechnen Sie die für die vollständige Fällung als Halogenide notwendige Menge von 4 N HCl/NaBr/NaJ/NaCN (in ml) für folgende Lösungen (mit Gleichungen): • 0,01 M AgNO3.....................AgJ (pKLp = 16) • 0,5 M AgCH3COO...............AgCN (pKLp = 11,4) • 0,5 M Hg2(CH3COO)2..........Hg2Cl2 (pKLp = 17,5) • 0,2 M Pb(CH3COO)2.......... PbCl2 (pKLp = 3,7) • 0,1 M Hg2(CH3COO)2 .........Hg2J2 (pKLp = 17,5) • 0,05 M AgCH3COO .............AgJ (pKLp = 16) • 0,02 M AgNO3......................AgBr (pKLp = 12,4) • 0,02 M Pb(CH3COO)2 ..........PbJ2 (pKLp = 8) • ................................................. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  16. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (16) • Berechnen Sie die für die vollständige Fällung als Sulfide notwendige Menge von 0,1 M H2S (in ml) für folgende Lösungen (mit Gleichungen): • 0,1 M Ni(NO3)2.........................NiS (pKLp = 21) • 0,5 M Cd(CH3COO)2...............CdS (pKLp = 26,1) • 0,5 M Cd(NO3)2.......................CdS (pKLp = 26,1) • 0,2 M Bi2(CH3COO)3 .............. Bi2S3 (pKLp = 99) • 0,2 M CuCl2............................ CuS (pKLp = 40) • 1 M Zn(NO3)2 ..........................ZnS (pKLp = 24) • 0,2 M Fe(CH3COO)2 ..............FeS (pKLp = 18) • 0,2 M Hg(CH3COO)2 ...............HgS (pKLp = 50) • 0,2 M Pb(CH3COO)2 ...............PbS (pKLp = 28) • 0,01 M AgNO3 .........................Ag2S (pKLp = 48,8) Grasserbauer AC 1 WS 2008

  17. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (17) • Berechnen Sie die für die vollständige Fällung als Hydroxide notwendige Menge von 4 N NH40H (in ml) für 10 ml folgender Lösungen (mit Gleichungen): • 0,1 M MgCl2........... .............Mg(OH)2 (pKLp = 10,92) • 0,01 M MgCl2........... ...........Mg(OH)2 (pKLp = 10,92) • 0,2 M CrCl3..........................Cr(OH)3 (pKLp = 30) • 0,02 M CrCl3........................Cr(OH)3 (pKLp = 30) • 0,01 M Sn(CH3COO)4.........Sn(OH)4 (pKLp = 56) • 0,001 M Sn(CH3COO)4.......Sn(OH)4 (pKLp = 56) • 0,2 M Fe(NO3)3....................Fe(OH)3 (pKLp = 37) • 0,02 M Fe(NO3)3..................Fe(OH)3 (pKLp = 37) • 0,002 M Fe(NO3)3................Fe(OH)3 (pKLp = 37) • .................................................. Grasserbauer AC 1 WS 2008

  18. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (18)KombinierteFragen • Fällung von Cadmium mit Schwefelwasserstoff: • a) Berechnen Sie die Löslichkeit (in mol/l und g/l) von Cadmiumsulfid in Wasser. • b) Kann eine Fällung von CdS aus einer Cd2+ -Lösung, c = 0,01 mol/l maskiert mit einer CN- -Lösung, c = 0,1 mol/l verhindert werden, wenn die cS2- = 0,05 mol/l beträgt?(pKD = 16,9, pKLP(CdS) = 28,4) • In einem Messkolben befinden sich 1000 ml Wasser und 5 g Ag3PO4. • Berechnen Sie die Löslichkeit von Ag3PO4 in Wasser. • Welche Ag+-Konzentration stellt sich bei Zugabe von 1000 ml 0,2 M Phosphorsäure ein? • Welche Ag+-Konzentration stellt sich bei Zugabe von 20 g Na2S zur ursprünglichen Lösung ein?  • pKL(Ag3PO4) = 17,7; pKL(Ag2S) = 48,8 ; MAg = 108 g/mol; MP=31 g/mol; MO=16 g/mol; MNa = 23 g/mol; MS = 32 g/mol Grasserbauer AC 1 WS 2008

  19. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (19)KombinierteFragen • Berechnen Sie die Löslichkeit von Bariumfluorid (BaF2) in Wasser (in mol/l). • Wie groß sind die Konzentrationen von Barium und Fluorid in der gesättigten Lösung (in g/L). • Wie groß ist die Konzentrationen von Barium in 0,01 normaler Flusssäurelösung, wenn ein Bodensatz an Bariumfluorid vorhanden ist (mol/L). • KL(BaF2) = 1,84.10-7; Atomgewichte: Ba = 137,33, F = 19,00 • Löslichkeitsprodukt: • Berechnen Sie die Löslichkeit von CaSO4 in Wasser. • Berechnen Sie die Löslichkeit von CaSO4 in 0,2 M Schwefelsäure. • Wir geben 200 mmol festes Calciumsulfat in 1000 ml Wasser und setzen dann 250 mmol festes BaCl2 zu. Wie groß ist die Gleichgewichtskonzentration von Barium in der Lösung ? • pKLp(CaSO4) = 4,21; pKLp(BaSO4) = 10,00 Grasserbauer AC 1 WS 2008

  20. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (20)KombinierteFragen • Löslichkeitprodukt: • In einem Meßkolben befinden sich 1000 ml Wasser und 0,5 g Cu(OH)2. • 1.1 Berechnen Sie die Löslichkeit von Cu(OH)2 in Wasser. • 1.2 Wie verändert sich die Löslichkeit bei Zugabe von soviel NaOH, daß der pH-Wert 13 beträgt? • 1.3 Wir geben 1 g Cu(OH)2 in 1000 ml Wasser und setzen dann 8 g Na2S zu. Wie groß ist die verbleibende Kupferionen-konzentration in der Lösung? • pKL(Cu(OH)2) = 12,5; KL(CuS) = 8*10-45 mol²/l²MCu = 63,5 g/mol; MS = 32 g/mol; MH = 1 g/mol; MO = 16 g/mol; MNa = 23 g/mol Grasserbauer AC 1 WS 2008

  21. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (21)KombinierteFragen • Löslichkeitsprodukt: • 1.1 Berechnen Sie die Löslichkeit (in mol/l) von Zinksulfid in Wasser. • 1.2 Berechnen Sie die Löslichkeit (in mol/l) von Zinksulfid in 0,2 m H2S.  • 1.3 Wir geben in 1 l Wasser 20 g ZnS und fügen dann 40 g Cd(Ac)2 zu. Wie groß ist die Gleichgewichtskonzentration von Cadmium in diesem Fall ? • KLP(ZnS) = 2,5.10-22, KLP(CdS) = 1,0.10-28 • Atom/Molekulargewichte: Zn = 65,4, S = 32,0, Cd = 112,4 , Ac (CH3COO-) = 59,0 Grasserbauer AC 1 WS 2008

  22. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (22) • Führen Sie 3 in der Analytischen Chemie wichtige Komplexe mit Gleichgewichtsreaktion und Komplexbildungskonstante an. • Berechnen Sie die Menge der komplexierten Substanz für folgende Reaktionen: • AgCl komplexiert mit 4 ml 4N NH4OH.. ....mg AgCl(pKLp = 10, pKDiss = 8) • Cu(OH)2 komplexiert mit 2 ml 4N NH4OH.. ....mg Cu(OH)2(pKLp = 19, pKDiss = 13,3) • Al(OH)3 komplexiert mit 2 ml 4N NaOH.. ....mg Al(OH)3 (pKLp = 32, pKDiss = 30) • Welche Stoffmengen AgCl/AgBr/AgI lösen sich in eine Ammoniaklösung der Konzentration von 0,5 mol/l (pKLp = 10/12,4/16; pKDiss = 8) ? • Einem Liter einer Lösung bestehend aus 0,01 mol/l AgNO3 und 0,5 mol/l NH4OH wird NaCl bis zu einer Chloridionenkonzentration von 0,01 mol/l zugesetzt. Fällt Silberchlorid aus ? Reaktionsgleichungen. (pKLp = 10, pKDiss = 8) Grasserbauer AC 1 WS 2008

  23. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (23) • Was sind Redoxreaktionen? • Erklären Sie die elektrochemische Spannungsreihe und die Normalpotentiale. • Welche Reaktion läuft bei den folgenden Redoxpaaren ab: • Mg2+/Mg//2H+/H2 • Na+/Na//2H+/H2 • Fe2+/Fe//2H+/H2 • Ni2+/Ni// Cu2+/Cu • Pb2+/Pb// Ag+/Ag • Pb2+/Pb// Br2/2Br- • Cu2+/Cu// Br2/2Br- • Fe3+/Fe// Br2/2Br- • F2/2F-// Br2/2Br- • Ag+/Ag// Br2/2Br- • Ag+/Ag// Cl2/2Cl- Grasserbauer AC 1 WS 2008

  24. Kap. 2: Exemplarische Prüfungsfragen (24) • Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: • Al + HCl • Fe3+ + S2- • OH- + Br2 • J- + H2SO4 • NO2- + Co2+ • Al + NO3- • Au + Cl2 • Zn + H+ • Cr2O72- + Cl- • Cr3+ + H2O2 • PbO2 + Br- • J2 + Cl O3- • ............................ Grasserbauer AC 1 WS 2008

More Related