1 / 23

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Praxistipps Literatur Übungsbeispiel

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Praxistipps Literatur Übungsbeispiel. Profil. Charakteristika S trengths Stärken W eaknesses Schwächen O pportunites Chancen T hreats Risiken

carolos
Download Presentation

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Praxistipps Literatur Übungsbeispiel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhaltsverzeichnis • Profil • Vorgehensweise • Praxistipps • Literatur • Übungsbeispiel

  2. Profil • Charakteristika • Strengths Stärken • Weaknesses Schwächen • Opportunites Chancen • Threats Risiken • Sie SWOT-Analyse ist die Schnittstelle von der Vergangenheit der Ist-Situation eines Produktes, einer Leistung, einer Geschäftsidee zur Zukunft, zu den Zielen. • Sie verknüpft die interne Unternehmenssituation mit der Wettbewerbssituation am Markt. • Es werden dabei die tatsächlichen Ist-Stärken und Ist- Schwächen eines Unternehmens, die sich aus der Konkurrenzanalyse sowie den eigenen Fähigkeiten ergeben den Chancen und Risiken, die sich aus der Veränderung der Umweltbedingungen ergeben, gegenübergestellt. • Die Qualität einer SWOT-Analyse hängt ganz wesentlich davon ab, welche neuen, unternehmensinternen Stärken entdeckt werden, statt nur auf die der Vergangenheit zu bauen. • Ein Veränderungsprozess muss auf Stärken aufbauen. Das Ziel Schwächen zu verringern, würde erst durchschnittliche Ergebnisse bringen. • Dieser Ansatz setzt voraus, dass die Stärken und Schwächen bekannt sind, bzw. die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken richtig abgeleitet werden können. • Nach der SWOT-Analyse kann das Veränderungsziel formuliert werden. • Diese Stufe im Planungsprozess legt fest, was das SGF (Strategische Geschäftsfeld) im Planungszeitraum erreichen will und zwar mengenmäßig und zeitlich definiert, um messbar und steuerbar zu sein. Somit ist die SWOT-Analyse eine Gesamtanalyse vom Umfeld des betrachteten Objekts • Während es sich bei den Stärken / Schwächen um direkt beeinflussbare Faktoren handelt, sind die Chancen und Risiken durch das Umfeld determiniert. • Die SWOT-Analyse sollte als eigenen Projekt durchgeführt werden.

  3. Vergleich von Ressourcen und Fähigkeiten (Know-how, Finanz...) Kundenbezogene Wett- bewerbsanalyse (Stammkunden, Systemkunden, Einzelkunden, Großkunden...) Stärken und Schwächen Produktbezogene Wett- bewerbsanalyse (Produkt- / Leistungsvorteile) Verhaltensbezogene Wett- bewerbsvorteile (Beziehungsqualität zu Kunden, Interaktionsfähigkeit, Tempo...) Profil

  4. Marktchancen und Bedrohungen Makroumfeld (z.B. politische, wirtschaft- liche, technologische, gesellschaftliche Entwicklungen...) Chancen und Risiken Markt- und Branchenumfeld (z.B. Nachfrageverhalten, neue Marktsegmente, Veränderungen in der Distribution, neue Technologien... Profil

  5. Profil Einsatzgebiete Die SWOT-Analyse ist das Basisinstrument für den Beginn eines jeden Veränderungsprozesses in / bei • Unternehmen, • Einem strategischen Geschäftsfeld • Einer Abteilung • Einer Personen Vorteile • Relativ einfache Methode die eigene Position aus der Eigen- und der Fremdsicht zu bestimmen • Als wiederkehrende Methode – ZB jährlich – werden aus SWOT Veränderungen ersichtlich • Veränderungspotenzial werden klar ersichtlich • Bei graphischer Darstellung in Form von „Fieberkurven“ lassen sich leicht die Veränderungspotenziale ableiten Gefahren / Nachteile • Nur die Eigensicht wird erstellt • Sehr stark vergangenheitsorientiert • Neue Ideen können zu kurz kommen • Einfluss von starken Persönlichkeiten verzerren das Profil

  6. Vorgehen 1 Vorbereitungs- phase

  7. Vorgehen 2 Datenermittlung Stärken / Schwächen

  8. Vorgehen 2 Datenermittlung Stärken / Schwächen

  9. Vorgehen 2 Datenermittlung Stärken / Schwächen

  10. Vorgehen 2 Datenermittlung Stärken / Schwächen

  11. Vorgehen 2 Datenermittlung Stärken / Schwächen

  12. Vorgehen 2 Datenermittlung Stärken / Schwächen

  13. Vorgehen 3 Datenermittlung Chancen / Risiken

  14. Vorgehen 3 Datenermittlung Chancen / Risiken Umfeld

  15. Vorgehen 3 Datenermittlung Chancen / Risiken

  16. Vorgehen 3 Datenermittlung Chancen / Risiken

  17. Vorgehen 3 Datenermittlung Chancen / Risiken

  18. Vorgehen 3 Datenermittlung Chancen / Risiken

  19. Vorgehen 4 Bewertung und Fokussierung

  20. Vorgehen 5 Priorisierung Und Abschluss der SWOT

  21. Vorgehen 5 Priorisierung Und Abschluss der SWOT

  22. Vorgehen 6 Priorisierung und Abschluss der SWOT

  23. Literaturempfehlung • Jochen Becker.:Marketing-Konzeption, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München, 2002 • Kotler, Bliemel.:Marketing-Management, 10. Auflage, Verlag Schäfer-Poeschl, • Stuttgart, 2001 • Prof.Dr.Uwe Höft:SWOT-Analyse, www.fh-brandenburg.de • www.fbwi.fh-karlsruhe.deAnalysetechniken des Marketing • www.edditrex.de/scripts/consulting/swot-analyse.pdf

More Related