E N D
Phasen von Freuds Entwicklung der Trieblehre1894-1897 Manuskript G (Melancholie) 1897-1911 Einführung des ÖdipuskomplexesDie drei Abhandlungen zur SexualtheorieUnterscheidung in Sexualtriebe und Selbsterhaltungtriebe 1911-1914 Zur Einführung des Narzißmus Ichtriebe und Objekttriebe „monistische Phase“ von Freuds Triebtheorien1915-1920 Triebe und Triebschicksale Aggression (nichtlibidinösen Ichtrieben zugeordnet)1920-1939 Jenseits des Lustprinzips Lebenstriebe und Todestriebe
Zur Einführung des NarzissmusNarzissmythosSehen, Hören – Alterität, Psychogenese, GeschlechterdifferenzPrimärer und sekundärer NarzissmusNarzissmustheorienNarzissmus als Entwicklungsstufe und als Zeichen einer StörungIchlibido und Objektlibido (quantitativ)Autoerotismus und primärer NarzissmusPartialtriebe und GenitalitätDie doppelte Bedeutung der IchtriebeBeispiele: organische Krankheiten, Hypochondrie, LiebeslebenLibidoverschiebungen Anlehnungstypus, narzisstische ObjektwahlSchicksal des GrößenwahnsTriebschicksaleSublimierung und IchidealTranszendenz der Triebe
„Das Auge schweift umher, wählt aus, geht auf die Dinge zu, dringt ihnen nach, während das Ohr seinerseits von Schall und Wort betroffen und angegangen wird. Das Auge kann suchen, das Ohr nur warten. Das Sehen stellt die Dinge, das Hören wird gestellt; Es gibt den Zuhörer nicht in demselben Sinne des Unbeteiligtseins wie den Zuschauer.“Blumenberg (1957) in: ders., Licht als Metapher der Wahrheit
Primärer Narzissmus:als eine Bezugnahme auf sich selbst als ein Liebesobjekt oder erster (fantasmatisch bewahrter) Zustand einer paradiesischen Einheitserfahrung mit der ersten Bezugsperson (oder auch intrauterin)
Gründe, den Narzissmus einzuführena) Perversionen, homosexuelle Objektwahlb) Paraphrenie, Schizophrenie, Wahnc) Kinder, „primitive“ Völker
Kommunizierende Gefäße: Körper und ProtoplasmatierchenIch: Reservoir der Libido
Entwicklungsstufen:Autoerotismus primärer Narzissmus Objektliebe sekundärer Narzissmus Nagera unterscheidet jeweils: Triebqualität und Schicksal der Partialtriebe
Zwischen Autoerotismus und primärem Narzissmus:Identifizierung des Objekts der Triebe mit dem Ich
Ablösung der Libido aus den Objekten:Größenwahn Hypochondrie Affektstörung
Restitution der Libido an Objekte: Hysterie Dementia präcox Zwangsneurose
Sexualtriebe lehnen sich an Selbsterhaltungstrieben anSorgende Mutter = erstes Sexualobjekt
Objektwahl nach dem Anlehnungstypus: männlich, Sexualüberschätzung
Narzisstische Objektwahl:Personen, zu denen häufig auch Frauen gehören, „lieben, strenggenommen, nur sich selbst mit ähnlicher Intensität, wie der Mann sie liebt“ (Freud, 1914, 55).
Schicksal des Größenwahns im „Normalfall“vollständige Verwandlung der Ichlibido in Objektlibido? ehemalige Ichlibido nun auf Ichideal gerichtet
TriebschicksaleVerkehrung ins GegenteilWendung gegen die eigene PersonVerdrängungSublimierung
„Die Sublimierung ist ein Prozeß an der Objektlibido und besteht darin, daß sich der Trieb auf ein anderes, von der sexuellen Befriedigung entferntes Ziel wirft; der Akzent liegt dabei auf der Ablenkung vom Sexuellen“ (Freud 1914, 61).
Rudolf Bernet: Trieb und Transzendenz. Zur Theorie der Sublimierung, in Bernhard Waldenfels, Iris Därmann: Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik. München: Fink 1998, 197-217.
Das sogenannte Geistige zeigt sich im Triebhaften, der Trieb offenbart etwas von sich auf der Seite des Geistigen.
Sublimierung: Desexualisierung (Freud)Erschaffung geistiger Werte(Scheler)bedeutungsloses Nichts(Lacan)unerschöpfliche Andersheit des Anderen (Levinas)