1 / 16

Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff

Algorithmen für nichtlokale Materialgesetze in der Gradienten-Einkristall-Plastizität. Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Algorithmen Zusammen- fassung. Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff

cathal
Download Presentation

Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AlgorithmenfürnichtlokaleMaterialgesetze in derGradienten-Einkristall-Plastizität • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke Bereich Kontinuumsmechanik Institut für Technische Mechanik D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie16. September 2011 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAAAAAAAAAAAAA

  2. Inhalt • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011 Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung verschiedener Algorithmen Vergleich der Algorithmen anhand der Rechnung Zusammenfassung

  3. Einleitung • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Fleck et al. (1994) Bei Abmessungen kleiner als ca. 10 µm zeigt sich eine Größenabhängigkeit besonders bei inhomogener Belastung wie Torsion d2 <d1 d1 Widerspruch zu klassischer Theorie Gewählte Lösung: Finite Elemente Methode mit Newton-Verfahren Active-set-search Methode Gradiententheorie mit Verbindung zu Versetzungen Nichtlineare Variations- formulierung D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  4. KinematikeinesEinkristalls • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Gurtin, Needleman (2005) Zerlegung des Deformationsgradienten Kleine Deformationen beim Einkristall ein Gleitsystem: Gleitebenen- normale Slip-Parameter Gleitrichtung Schmid-Tensor Elastischer Anteil des Verschiebungsgradienten Rotation + Streckung Scherung D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  5. Motivation Versetzungsdichtetensor • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Nye (1953) Nach plastischer Verformung Anfangs- platzierung Gitter Kontinuum Burgers-Vektor: Versetzungsdichte Satz von Stokes D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  6. FreieHelmholtzenergie • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Steifigkeitstensor Elastischer Anteil Verfestigungsmodul Isotroper Verfestigungsanteil Konstante Vesetzungsanteil mit Versetzungsdichtetensor Insgesamt: D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  7. Umsetzung • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Leistungsbilanz Nichtlineare Variationsformulierung Wie lösen? Nichtlineare Finite Elemente Methode Was sind die plastisch aktiven Knoten? Newton-Verfahren Linearisieren Diskretisieren Für inaktive Knoten Gleichungen mit Slip-Parameter im linearen Gleichungssystem entfernen Lineares Gleichungssystem Bestimmung der aktiven Knoten mit Active-set-search Methode D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  8. LinearesGleichungssystem Active Set Search • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung • Algorithmen • Simulation • Vergleich • Algorithmen • Zusammen-fassung Miehe, Schröder (2001) Lineares Gleichungssystem: symmetrisch + positiv definit Active-set-search: Diskrete Nebenbedingungen Passiver Knoten Aktiver Knoten Wird aktiv bei Wird passiv bei Active Set: Menge der aktiven Knoten Ziel der Diplomarbeit: Verschiedene Möglichkeiten der Kombination von Active-set-search und Newton-Verfahren D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie16. September 2011

  9. AblaufderAlgorithmen, die miteinanderverglichenwurden • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Methode 3 Methode 1 Methode 2 D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  10. Rechengebiet • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Randbedingungen Untere Fläche fest Obere Fläche wird verschoben Rest spannungsfrei Slip-Parameter verschwindet auf dem Rand Netze Hexaeder Elemente 11x11x6 =726 Knoten 26x26x14 =9464 Knoten D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie16. September 2011

  11. Simulation • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Anforderungen: Robuster und stabiler Algorithmus hohe Geschwindigkeit Durchgeführte Simulationen umax=0,03µm mit 10 Zeitschritten und feinem Netz umax=0,3µm mit 4 und 10 Zeitschritten und grobem und feinem Netz Ausgangskonfiguration d.h. unverformt 10 Zeitschritte:letzter Zeitschritt D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie16. September 2011 11

  12. Simulation 10 Zeitschritte, xz-Ebene • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Verschiebung 100 fach überzeichnet Verschiebung 20 fach überzeichnet D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  13. VergleichderAlgorithmen • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Zahl der Newton-Schritte bestimmt den Zeitaufwand einer Methode Summe der Zahl der Newton- Schritte aus allen Simulationen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 1 ist am langsamsten D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  14. VergleichderAlgorithmen • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung Bei Methode 2 nur erforderlich wenn keine Änderung am Active Set Aufstellen des linearen Gleichungssystems ist teuer Warum bestimmt Zahl der Newton-Schritte den Zeitaufwand? Summe der Zahl der Änderungen am Active Set aus allen Simulationen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Bei Methode 2 nur 51 mal LGS aufstellen statt 101 wie bei Methode 3 Methode 2 ist die schnellste D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  15. Zusammenfassung • Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011

  16. Inhalt • Einleitung • Mathematische • Grundlagen • Vorstellung der • Algorithmen • Vergleich der • Algorithmen • Zusammen-fassung D. Tameling KIT KarlsruherInstitutfürTechnologie 16. September 2011 Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit

More Related