1 / 15

AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung

AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung. Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop “Umweltdatenbanken 2005“. Motivation. Komplexe (verwaltungs-)technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen

Download Presentation

AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop “Umweltdatenbanken 2005“

  2. Motivation • Komplexe (verwaltungs-)technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen • Sehr heterogene Datenquellen (Behörden verschiedener Bundesländer und Verwaltungsebenen, Betriebe verschiedener Branchen und Größen, vorhandene Datenbestände und Erfassung neuer bzw. zusätzlicher Daten) • 'Schlechte' Datenqualität, weil jeder nur seinen Blickwinkel betrachtet • Mehrstufige Erfassungsketten mit zwischengelagerter Prüfmöglichkeit • XML hat sich als Austauschformat bewährt, dessen Möglichkeiten reichen aber nicht aus • Es sollen 'beliebige' Berichtspflichten erfüllt werden können, wobei eine Berichtspflicht immer nur einen Teil einer fachlichen Fragestellung umfasst

  3. Idee (Struktur) • Beschreibung des fachlichen Datenmodells über gerichtet verknüpfte 'Formulare' (überschaubare und anschauliche Betrachtungseinheit)

  4. Idee (Formulierungsregeln) • Formulare bestehen aus Tabellen, welche ihrerseits aus Feldern bestehen (Tabellen können auch nur aus einzelnen Feldern bestehen) • Felder bestehen aus einer Feldbezeichnung und einem Wert-Datentyp; es werden Felder mit höchstens einem Wert (Einfachausprägung) und solche mit mehreren Werten (Mehrfachausprägung) unterschieden • Tabellen können mehrere Felder miteinander kombinieren (auch solche mit Ein- und Mehrfachausprägung; mehrere kombinierte mehrfach ausgeprägte Felder bilden eine 'klassische' Tabelle) • Wenige Regeln zur Definition eines 'Formulars', aber mehr Möglichkeiten als bei einer 'klassischen' Tabelle (mehrere, nicht mit globalen Schlüsseln versehene 1:n-Relationen innerhalb des Formulars) • Über die gerichtete Verknüpfung von Formularen werden Hierarchien und/oder Relationen modelliert

  5. Idee (Verwendung) • Inhaltliche Prüfungen werden parametrisiert abgelegt (ca. 30 Operatoren erforderlich) • Definition von Teil-Datenmodellen über das Weglassen von Formularen, Tabellen oder Feldern • Ein Programm übernimmt die Ableitung eines möglichst einfachen aber auch inhaltlich sinnvollen (weil am fachlichen Datenmodell orientierten) XML-Schemas (in einfachen Fällen identisch) • Möglichst wenig Ballast einer Anwendung 'mitschleppen', weil jede Benutzerrolle möglicherweise eine andere Sicht auf die Daten hat

  6. Metamodell (1) • Datentypen: Standarddatentypen + (relationale) Zeiger auf ausgefüllte Formulare + (hierarchische) 'Vorgängerzeiger' auf ausgefüllte Formulare • Feld: Bezeichnung, Wert-Datentyp, Einfach- oder Mehrfachausprägung • Tabelle: Liste von Feldern • Formular: Liste von Tabellen • Instanz: Konkrete Realisierung eines (teilweise) ausgefüllten Formulars mit regelgerechter Bezeichnung • Instanzbezeichnung: Eindeutig bezüglich jedes Hierarchievorgängers (es kann einen, mehrere oder auch gar keinen Hierarchievorgänger geben)

  7. Metamodell (2) • Die eindeutige Identifikation einer Instanz erfolgt über einen vollständigen Pfad von einer Wurzelinstanz zur Instanz; Formulare ohne Vorgänger sind Wurzeln der Struktur (deren Instanzen besitzen bezüglich des Formulars eindeutige Bezeichnungen) • Listen: Formulare (ggf. ohne Inhalt) mit vordefinierten Instanzen • Teildatenmodell: Liste von wegzulassenden Feldern, Tabellen und Formularen sowie Reduktionen von 'Vorgängerzeigern' auf normale Zeiger und Einschränkungen von Listen • Prüfoperator: Parametrisierte Prüfungen; es werden zunächst ca. 30 Operatoren benötigt

  8. Struktur der Realisierung

  9. Konfigurationskomponente • Konfiguration eines fachlichen Datenmodells • Parametrisierung von Prüfungen • Ableitung von Teildatenmodellen • Ergänzung von Prüfungen für Teildatenmodelle • Erstellung von XML-Schemata, Modellbeschreibungen und Prüfregeldateien für jedes Teildatenmodell

  10. Prüfungskomponente • Anwendung auf eine Schnittstellendatei • Validierung des Schemas • Überprüfung der Regeln mit Ausgabe von Meldungen

  11. Visualisierungskomponente • Anwendung auf eine Schnittstellendatei • Aufruf der Prüfungskomponente • Darstellung der Schnittstellendatei unter Berücksichtigung des fachlichen (Teil-) Datenmodells als PDF-Dokument

  12. Bearbeitungskomponente • Anwendung auf eine Schnittstellendatei • Bearbeitung auf Grundlage der Modellsicht (nicht der Schnittstellenstruktur) • Berücksichtigung der einschränkenden (Prüf-) Regeln schon bei der Bearbeitung • Zusammenführen von Schnittstellendateien • (Weitere) Im- und Exportfunktionen

  13. Datenbankanwendung • Im- und Export von Schnittstellendateien aller Teildatenmodelle • Bearbeitung und Auswertung der Daten

  14. Zusammenfassung • Möglichkeit zur strukturierten Formulierung eines fachlichen Datenmodells und zur Ableitung von Teildatenmodellen unabhängig von der (dv-) technischen Realisierung • Möglichkeit zur Parametrisierung von Prüfungen (Bedingungen) • Transparente, weil inhaltlich formulierte Darstellung des fachlichen Datenmodells • Möglichkeit zur automatisierten Ableitung von XML-Schnittstellenschemata • Möglichkeit zur Bearbeitung aller Schnittstellendateien mit einer Anwendung jeweils auf Basis der fachlichen Sicht • Möglichkeit zur automatisierten Prüfung ohne individuelle Programmierung

  15. Offene Punkte / Fragen • Welche Schnittstellen lassen sich damit nicht beschreiben?

More Related