400 likes | 698 Views
Urban and Regional Planning. Ebenen der Raumplanung / levels of spatial planning Verknüpfungen / links Instrumente / instruments Trends der Raumentwicklung / trends of spatial development Standards of infrastructure
E N D
Urban and Regional Planning • Ebenen der Raumplanung / levels of spatial planning • Verknüpfungen / links • Instrumente / instruments • Trends der Raumentwicklung / trends of spatial development • Standards of infrastructure • Panel housing after effects / Rückbau, Stadtumbau in Plattenbaugebieten (Roland Schröder) • Experiences of the German Housing sector (Thomas Knorr-Siedow)
Ebenen der Raumplanung 15 Staaten, 370 Mio. Einwohner, 118 EW/km² Bewerber: 13 Länder, 171 Mio. Einwohnern; Beitritt: 10 Länder 5/2004 82 Mio. Einwohner, 231 EW/km² 16 Bundesländer 115 Regionen 13.422 Gemeinden
EU-Ebene / European union level • aim: Economic and social cohesion • wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt (Kohäsion) • instruments: • Fördermittel/ grants • Strukturpolitik • Interregionale Zusammenarbeit • Infrastructure (TEN) • EUREK „Warum Kompetenzen, ich mache Raumentwicklungspolitik mit dem Kohäsionsfonds“
European union level • Strukturverbesserung: structural improvement • 2000-2006: 195 Mrd. € auf 4 Fonds für 3 Ziele Kofinanzierung 50 % (Ziel 1: 25 %) • Ziel 1: Pro-Kopf-BIP < 75 % EU-Durchschnitt (hohe Arbeitslosigkeit) • Ziel 2: Gebiete in ökonomischer, sozialer Umstellung. (Arbeitslosigkeit, hoher Industriebeschäftigtenanteil) • Ziel 3:Modernisierung Bildungseinrichtungen
EU-Strukturfonds • Ziel-1-Gebiete Ziel-2-Gebiete
EU-Ebene / European union level • 4 Gemeinschaftsinitiativen für besondere Probleme • (2000-2006: 10 Milliarden Euro, • 5,35 % der Strukturfonds) • Interreg: transnationale und interregionale Zusammenarbeit (4,8 Mrd. Euro, Deutschland: 737 Mio. Euro) • Urban: krisenbetroffene Stadtviertel • Equal: Ungleichheiten und Diskriminierung auf Arbeitsmarkt • Leader+: lokale Initiativen ländlicher Raum
European union level • TEN: (transeuropäische Netze) „Lebensadern der europäischen Wirtschaft“ • Verkehr • 2000-2006: 4,6 Mrd. €. • 14 vorrangige Projekte • max. 10% der Kosten, gepl. 20% • 75.000 km Straßen • 80.000 km Schienen • 381 Flughäfen, • 273 Seehäfen, 210 Binnenhäfen • Energie • Telekommunikation
Deutschland • aim: Economic and social cohesion gleichwertige Lebensverhältnisse • General instruments (in broader sense): • Fördermittel, grants • Strukturpolitik (GRW) • Städtebau (urban design) • Geld (Finanzausgleich) • Steuererleichterungen (tax relief) • Verkehrswege (high-,rail-, waterways) • Behördenstandorte (public authority locations)
Deutschland • aim: Economic and social cohesion gleichwertige Lebensverhältnisse • Specific spatial instruments: • Leitbilder, Leitvorstellungen (overall concept, perspectives) • Grundsätze (federal planning principles) • Modellvorhaben (pre-operating studies) • Raumordnungsbericht (regional planning report) • MKRO (ministerial conference) • Beirat (advisory board) • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Deutschland • Leitbilder, Leitvorstellungen (overall concept, perspectives) • Decentralised concentration Requirements: • Special development • Upgrading, extension • discharge • Grundsätze (regional planning principles) • Concentration of settlement and social infrastructure in central places, towns • orientated to public transport (railway) • Mixed development zones • Area-wide supply with technical infrastructure
16 Bundesländer (federal states) • aim: Economic and social cohesion gleichwertige Lebensverhältnisse • instruments: • Fördermittel, grants • Geld (Finanzausgleich) • Behördenstandorte (public authority locations)
16 Bundesländer (federal states) • Specific spatial instruments: • Projekte (Modellvorhaben) • Leitbilder (overall concept) • Ziele der Raumordnung (aims, objectives, targets of spatial planning) • Land development plan
Bundesländer • Land development plan, spatial structure plan • Scale 1:500.000-1:100.000 • Concretion of federal planning principles
115 Regionen (regions) • Projekte (cooperation) • Leitbilder • Ziele der Raumordnung • regional plan • Scale 1:50.000-1:100.000 • Concretion of Bundesländerplanning principles and objectives
13.422Gemeinden (municipalities) • Leitbilder • Vorbereitender Bauleitplan • FNP: (preparatory land use plan) • 1:5.000-1:50.000 • Verbindlicher Bauleitplan: • B-Plan, (legally binding land use plan) • 1:1.000-1:1.500
Gemeinden • FNP (preparatory land use plan) • 1:5.000-1:50.000 • type of building activity: Zoning (residential zone, commercial, industrial zone, buisiness zone, mixted zone) • B-Plan (legally binding land use plan) • 1:1.000-1:1.5000 • Type and extent of building activity: • Type: Zoning • Extent: • Geschossflächenzahl: floor space index • Grundflächenzahl: site occupancy index • Baugrenze: set back line • Baulinie: Building line
Level-Links entire area considers circumstances and requirements of partial areas partial area fit in the requirements of entire area
Trend Kaufkraft • von 1950 bis 1999 stieg • Netto-Lohn von 213 DM auf 2710 DM auf das 13fache • Kaufkraft um das 3,2fache • Wohnflächen um das 2,8fache pro Kopf von 14 m² auf 39 m² • 10 % mehr Kaufkraft werden in 9 % mehr Wohnfläche umgesetzt • Statistisches Bundesamt, 25. Mai 2000
Trend Wohnkosten • Wohnkosten steigen schneller als Mobilitätskosten
Trend Individualisierung • Wohlstand fördert Individualisierung • Immer mehr, immer kleinere Haushalte: • 1959: 3 EW/WE • 2001: 2,15 EW/WE • 1991: 2,27 EW/WE • 2001: 2,15 EW/WE • Unterschied: 2 Mio. WE • Von 1991-2001 zusätzlich 3,2 Mio. neue Haushalte, • pro Jahr 320.000 neue Haushalte Einpersonenhaushalte 1991-2001 in den Altersgruppen Mikrozensus 2001, eigene Berechnung
Trend Globalisierung • Anstieg Güterverkehrsaufkommen: • Optimierung Betriebsablauf:ebenerdige Produktion Flächenbedarf, Miet-/Grundstückspreise, Bodenpreisgefälle, GSt-Hebesatz • „Abbau von Lagerhaltung - (just-in-time) • „Senken der Fertigungstiefe – Spezialisierung/ Outsourcing • „Kostensenkung durch weltweites ‚Sourcing’ • „Umsatzsteigerung durch weltweiten Absatz“ (Selling) • Folge: Gewerbe verlagert sich an LKW-optimalen Standort (15-30 Minuten zur Autobahnauffahrt)
Ergebnis Flächenverbrauch • 130 ha / Tag = 170 Fußballfelder • Individualisierung und Globalisierung = Suburbanisierung
Leitbilder zur Gegensteuerung • Verkehrsvermeidung: • Siedlungswachstum auf Schwerpunkte lenken • Funktionsmischung (Beschäftigte zu Erwerbstätigen 1:1) • Mindestanteil Arbeiten in Wohngebieten: 20 % der GF • Hohe Baudichte (density), Geschossfläche (gross floor space), GFZ mindestens 0,6 • Hohe Nutzdichte: 100 Personen/Hektar (Einwohner + Beschäftigte) • Verkehrsverlagerung: • Baugebiete im Einzugsbereich von Bahnhöfen entwickeln (800-1.000 m)
Folgekosten verschiedener Baudichten Quelle: Kosten- und flächensparendes Bauen, Kurzfassung, Schriftenreihe des BM f. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Nr. 03.097, Bonn 1983, S. 170
Richtwerte Wasser, Abwasser • Mittlerer Tagesverbrauch einschließlich Gewerbe (o. Industrie) • Liter/EW und Tag • < 2.000 Einwohner: 60-150; 2-5.000 EW: 100-200; 5-20.000 EW: 150-250 20-200.000 EW: 150-270; > 200.000 EW: 150-300 • Wasserverbrauch je Einwohner und Tag (Berlin) • Haushaltsverbrauch pro Person und Tag (l/Ed), Domestic consumption per person and day (L/d per person): • 1992: 138 Liter; 2002: 121 Liter • Gesamtverbrauch pro Person und Tag (l/Ed), total consumption per person and day (L/d per person): • 1992: 214 Liter; 2002: 165 Liter
Richtwerte Bildung • Bildung (25 qm/Schüler, Schulspielfläche 41 qm/Schüler) • Grundschule: je Klassenzug: 4.200 EW, 2 -10.000 EW, ca. 10 Min. (700 m) • Hauptschule: 10.000 - 50.000 EW, ca. 15 - 20 Min. 1,0 - 1,3 km • Realschule: 2-zügig: 56.000 EW; 3-zügig: 84.000 EW • Gesamtschule: 2-zügig: 16.000 EW • Gymnasium: 2-zügig: 34.000 EW, 3-zügig: 51.000 EW, ca. 20 Min. Fahrrad/ÖPNV (1,3 km Fußweg)
Richtwerte Gesundheit, Soziales • Gesundheit • Krankenhäuser: 690 Betten/100.000 EW: 70-80.000 EW, 30 Minuten • Apotheke: 5.000-10.000 EW, • Zahnarzt: 1/1.400 Einwohner; Hausarzt: 1/2.000 EW; Facharzt: 1/2.400 EW • Soziales • Kinderkrippe (0-3-Jährige): 7 Plätze/1000 EW • Kindertagesstätte (3-6-Jährige): 33 Plätze/1000 EW • Kinderhort (6-12-Jährige): 34 Plätze/1000 EW • Kindergärten 2-10.000 EW, 10 qm nutzbare Spielfläche/Kind, 300 m • Jugendraum (13-18-Jährige): 91 Plätze/1000 Jugendliche • Altenhilfe: Pflegestufe (III, IV): 4 Plätze/1.000 EW; Betreuung (Stufe I, II): 2 Plätze/1.000 EW) • Altenwohnheime 15-63.000 EW, 0,45-0,53 qm/EW, 300-400 m zu ÖPNV • http://www.tu-bs.de/~schroete/index.html
Richtwerte Kultur, Freizeit • Kultur • Bürgerhäuser: 10.000 - 40.000 EW, ca. 20 Min. Fußweg (1 km) • Bibliothek: 5.000 Einwohner • Erholungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen • Sportplätze: je nach Gemeindegröße: < 1.000 EW 8,5 m²/EW; 1-10.000 EW: 6,3 m²/EW; 10-100.000 EW: 3,75 m²/EW; > 100.000 EW: 2,7 m²/EW • Sporthallen: <10.000 EW: 0,37 m²/EW; 10-100.000 EW: 0,32 m²/EW; > 100.000 EW: 0,27 m²/EW • Freibäder: 0,073 m²/EW; <10.000 EW: 0,1 m²/EW; 10-100.000 EW: 0,069 m²/EW; > 100.000 EW: 0,04 m²/EW, • Hallenbäder 0,016 m²/EW; <10.000 EW: 0,023 m²/EW; 10-100.000 EW: 0,016 m²/EW; > 100.000 EW: 0,01 m²/EW,
Richtwerte Behörden DL • Verwaltung, Behörden, Sicherheit • Post 8.000 - 10.000 EW2 km in zusammenhängend bebauten Gebieten (Post-Universaldienstleistungsverordnung) • Polizei(station) 6.000 - 8.000 EW • Feuerwache 100.000 - 200.000 EW • Einzelhandel: Supermärkte (2) 8.000 - 10.000 EW • Kreditinstitute 8.000 - 10.000 EW
Richtwerte Freiflächen • Öffentliche Grünflächen • z.B. allgemeines öffentliches Grün (Parkanlagen) im FNP 22 qm/EW • Wohnungsbezogene Freiräume • z.B.: Grünplätze, Straßenbegleitgrün, Spielstraßen oder potentiell nutzbare öffentliche Verkehrsflächen bei entsprechender Gestaltung, 4 qm/EW, 150 m • Wohngebietsbezogene Freiräume • Mindestgröße ca. 5 ha, 6 qm/EW, 10 Min. Fußweg (300 m) • Stadtteilbezogen Freiräume • 7 qm/EW, 20 Min. Fußweg (750 m) • Kleingärten • 1 Kleingarten je 7 – 10 WE (Deutscher Städtetag, 1971), 300 - 400 qm, 18 qm/EW (Stadt Braunschweig)
Richtwerte Spielflächen • Spielflächen • Allgemeine Spielfläche (auch für Erwachsene) im Spielplatzplan/Landschaftsplan2,5 qm/EW • Entfernung nach DIN 18034 "Spielplätze und Freiräume zum Spielen"Kleinkinder (bis 6 J.) 100 m, Kinder (6 - 12 J.) 400 m, Jugendliche (12 – 18 J.) 800 m, Erwachsene u. Familien 1.000 m, Senioren 200 m • Nachbarschaftsbezogen, 0,75 qm/EW, 300 m • Wohngebietsbezogen, 0,75 qm/EW, 750 m • Bolzflächen, 0,75 qm/EW, 750 m • http://www-public.tu-bs.de:8080/~schroete/planungsrichtwerte.htm#Infrastruktur