1 / 17

Gedanken zur Redundanz - ein Einführungsvortrag -

Gedanken zur Redundanz - ein Einführungsvortrag -. Ein Versuch, sich dem Thema zu nähern. Definition und Ursprung Redundanz Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Mathematische Beschreibung Statistische Grundgrößen Zuverlässigkeitskenngrößen Zeitverhalten

chandler
Download Presentation

Gedanken zur Redundanz - ein Einführungsvortrag -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gedanken zurRedundanz- ein Einführungsvortrag - 1/17

  2. Ein Versuch, sich dem Thema zu nähern • Definition und Ursprung • Redundanz Zuverlässigkeit Verfügbarkeit • Mathematische Beschreibung • Statistische Grundgrößen • Zuverlässigkeitskenngrößen • Zeitverhalten • Redundanzstrukturen • Aktuelles Beispiel aus der Netzplanung 2/17

  3. Definition der Redundanz: Funktionsbereites Vorhandensein von mehr als für die vorgesehene Funktion notwendigen technischen Mittel DIN 40042 Vorhandensein von mehr funktionsfähigen Mitteln in einer Betrachtungs- einheit, als für die Erfüllung der geforderten Funktion notwendig sind. Birolini, Zuverlässigkeit von Geräten und Systemen, Springer, 1997 3/17

  4. Ursprung Kosten Ausfallarten Lebensdauer Entwicklung Verfügbarkeit Sicherheit Risikobewertung Redundanz Zuverlässigkeit mvn System Karnaugh Qualität Markov Shannon 4/17

  5. Beispiel aus der Nachrichtenübertragung Äquivokation X Y H(X|Y) Quell- codierer Kanal- codierer Ü - Kanal Q Transinformation T(X,Y) H(X|Y) R N Irrelevanz fehlertoleranter Leitungscode • - Redundanz im Quellcodierer • Redundanz aus dem Kanalcodierer • wirtschaftliche Abwägung von (S/N)Empfänger 5/17

  6. Redundanz Zuverlässigkeit dependability Def: Zuverlässigkeitsfunktion R(t) reliability Ausfall Ausfallrate λ(t) Erwartungswerte E(T) „Badewanne“ MTTF MTBF p(Eigenschaft einer Einheit, während einer Zeitdauer T (0,t) ausfallfrei zu arbeiten) kurz: „Zuverlässigkeit ist Qualität auf Zeit“ 6/17

  7. Redundanz Verfügbarkeit A(t) availability Def: Reparatur - / Unterhaltungskonzepte maintanance concept Reparatur Reparaturrate µ(t) MTTR Redundanz Sicherheitsafety Sicherheitskenngrößen Gefährdungswahrscheinlichkeit G(t) Sicherheitswahrscheinlichkeit S(t) Auswirkungen einer Gefährdung Risiko p(Einheit ist funktionsfähig zum Zeitpunkt t) 7/17

  8. Statistische Grundgrößen • Wahrscheinlichkeit • Bedingte Wahrscheinlichkeit • Unabhängige Ereignisse • Verteilfunktion Detail >>> Zufallsgröße X • Verteilungsdichte • Erwartungswert 8/17

  9. Detail: Beispielhafte Verteilfunktionen Name Verteilfunktion Dichte Ausfallrate Mittelwert Eigenschaften Exp gedächtnislos (Weibull) Poisson p(genau k Ausfälle in (0,t)) ; exp verteilte Ausfallzeiten mit Parameter λ z.B. m=3 k keine Alterung 0,37 1 ./. 0,2 - 0,1 - 2 4 6 9/17

  10. Zuverlässigkeitskenngrößen Lebensdauer T • Ausfallwahrscheinlichkeit probability of failure • Zuverlässigkeitsfunktion Überlebenswahrscheinlichkeit ausfallfreie Arbeitszeit τ • Ausfalldichte • Ausfallrate hazard rate h(t) • Erwartungswert MTBF Erweiterung Instandhaltung >>> Annahme: λ(t) = λ 10/17

  11. Erweiterung: Instandhaltungskenngrößen Instandhaltung Verfügbarkeit Wartung Instandsetzung (planmäßig) (außerplanmäßig mit Reparaturzeit) Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) Instandsetzungswahrscheinlichkeit M(t) probability of failure maintainability Ausfallrate λ(t) Reparaturrate µ(t) mit µ(t) = µ : MTTR 11/17

  12. Zeitverhalten Zustandsdiagramm kein Übergang in Δt. Stochastische Modellbildung Markov mit Poisson-Prozeß Markovkette für Einzelelement: Ausfall System ausgefallen System funktionsfähig Reparatur wechselt nach Δt mit p1,2 in Z2 bleibt nach Δt mit p1,1 in Z1 aus Taylorentwick- lung für e-Fktn. Z1 Z2 wechselt nach Δt mit p2,1 in Z1 oder System war in Z1 System war in Z2 12/17

  13. Zeitverhalten stationäre Verfügbarkeit Erweiterung auf beliebige, endlich viele Zustände möglich. Laplace Transformation Lösungen für das Einzelelement: MTBF MTBF + MTTR stationäre Verfügbarkeit 1 t 13/17

  14. Redundanzstrukturen Kurze Zwischenbilanz: Statistische Grundgrößen Zuverlässigkeitskenngrößen ohne mit Instandhaltung = MTBF MTBR = = + Zeitverhalten Verfügbarkeit Anwendung auf Redundanzstrukturen: • Serien-/Parallelsysteme • mvn-System z.B. • nvn-System • Verallgemeinerung auf vernetzte Strukturen Aktuelles Beispiel aus der Netzplanung 14/17

  15. Aktuelles Beispiel aus der Netzplanung Auftrag: Redundanzanalyse Engpass Netzdynamik Basis: R(t) Überlebenswahrscheinlichkeit Schaltredundanz als kalte Reserve Bedientheorie, Markov Prozeß Vorgehen: 1. Engpaß B 20/21 C 20/24 10/13 20/16 20 D A 20/18 20/20 10/15 50/22 Engpass E F T/ms 114 x=1 x=1,57 x=2,1 15/17

  16. Aktuelles Beispiel aus der Netzplanung 2. Netzdynamik mit QoS-Vorgabe des Auftraggebers: T = ø Verweilzeit im Netz/Paket Problem: Ergebnisse: wie vorgefunden ( schwarz ): T = 114ms Kosten 170 Mio. nach Redundanzanalyse optimiert ( rot ): mit Vorgabe T = 100msKosten149 Mio. Redundante Reserve aus Netzplanung: 21 Mio. 16/17

  17. Gedanken zur Redundanz - eine Einführung - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 17/17

More Related