300 likes | 1.04k Views
Die Batterie. eine Präsentation von Berrin Akter und Farina Wagner. Weiter zur Inhaltsangabe. Inhaltsangabe. Was ist eine Batterie? / Geschichtlicher Hintergrund Erste industrielle Batterie Arten und Typen der Batterie Batterie in Zahlen Technische Anwendungen
E N D
Die Batterie eine Präsentation von Berrin Akter und Farina Wagner Weiter zur Inhaltsangabe
Inhaltsangabe Was ist eine Batterie? / GeschichtlicherHintergrund Erste industrielle Batterie Arten und Typen der Batterie Batterie in Zahlen Technische Anwendungen Berechnungsgrundlagen Beispielaufgabe Quellenangabe Ende der Präsentation
Was ist eine Batterie ? / Geschichtlicher Hintergrund • Galvanische Zelle/ galvanisches Element • Die Elektrode mit den positiven Potenzial heißt Anode die mit den negativen Potenzial heißt Katode • Luigi Galvani • Zusammenschaltung mehrerer Monozellen Zurück zur Inhaltangabe
Erste industrielle Batterie • Das Leclanche Element war die erste Batterie in der industriellen Massenfertigung • Die Zink-Kohle-Batterie heißt auch Leclanché-Element • Das Volta-Element Zurück zur Inhaltsangabe
Arten und Typen der Batterie Weiter zu Zusammensetzung/ Grundstoffe/ Anwendungsgebiete Zurück zur Inhaltsangabe
Primärzelle • Kann nur ein einziges Mal benutzt werden • Kohle-Zink-Batterien, Alkali- Megan-Batterien und Lithium-Batterien sind Primärbatterien. Zurück zu den Arten und Typen
Sekundärzelle • Wiederaufladbare Batterien • Auch Akku oder Akkumulator genannt • Es gibt den Nickel-Cadmium-Akku und den Nickel-Metallhydrid-Akku Zurück zu den Arten und Typen
Reihenschaltung • Verschalten des Pluspols einer Zelle/Batterie mit dem Minuspol der nächsten Zelle/Batterie. • Bei einer Hintereinanderschaltung können die Elektronen nacheinander die Zellen durchfließen. Weiter zur Parallelschaltung
Parallelschaltung • Zusammenschalten aller gleichnamigen Pole mehrerer Batterien. • Hierbei kann man vier Monozellen auf einen anderen Weg verbinden. Zurück zu den Arten und Typen
Knopfzellen • Verwendet werden Knopfzellen für Uhren, Taschenrechner, Fotoapparate, Spielzeug, Messgeräte sowie Film- und Videotechnik. Zurück zu den Arten und Typen
Zusammensetzung/ Grundstoffe/ Anwendungsgebiete • Nickel- Cadmium- Akku • Nickel-Metallhydrid • Blei-Säure • Lithium-Ion • Lithium-Polymer • Wiederverwendbare Alkalibatterien Zurück zu den Arten und Typen
Batterie in Zahlen • Die Kapazität der Batterie • Die Größe der Batterie Weiter zur Übersicht
Technische Anwendungen Zurück zur Inhaltsangabe
Berechnungsgrundlagen • Spannung U wird angegeben in V(Volt) U=R/I Spannung U: Sie gibt an, wie stark ein Elektron auf seinem Weg durch die Quelle angetrieben wird. • Stromstärke I wird angegeben in A (Ampere) I=U/RStromstärke I: Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung (Elektronen) in einer geleiteten Zeit transportiert wird. • Widerstand R wird angegeben in O (Ohm) R=U/I Widerstand R: Die Eigenschaft elektrischer Leiter, die Bewegung der Ladungsträger zu hemmen, bezeichnet man als elektrischen Widerstand. • Leistung P wird angegeben in W (Watt) P= U*I Leistung P: Die elektrische Leistung ist ein Maß für die Energie, die sich aus der Spannung und dem Strom ergibt. Zurück zur Inhaltsangabe
Quellenangabe Lehrbuch der Physik, Elektrizitätslehre Grimsehl Physik für Gymnasien: Cornelsen Internetadressen : http://home.schule.at/teacher/4/Projekt1/Hintergrundinfo.htm http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph10/umwelt-technik/03batterien/batterien.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Luigi_Galvani http://www.physik.uni muenchen.de/leifiphysik/web_ph10/heimversuche/03kartoffelbatterie/kartoffelbatterie.htm http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_11/kap11_4/kap11_41.html Zurück zur Inhaltsangabe
Beispielaufgaben Frage: Leuchtet eine Glühbirne mit dem Widerstand von einem Ohm bei Parallelschaltung oder bei Reihenschaltung der abgebildeten Batterien heller, dunkler oder gleich? Weiter zur Rechnung für die Reihenschaltung
Rechnung für die Reihenschaltung • Gegeben: Spannung U: 3 V Widerstand R: 1 Ohm • Gesucht: Stromstärke I = U/R I = 3V/1Ohm I = 3 A • Die Stromstärke beträgt 3 A • Damit ist die Leistung P= U*I P=3V*3A P=9W Weiter zur Rechnung für die Parallelschaltung
Rechnung für die Parallelschaltung • Gegeben: U=1,5V R=1Ohm • Somit ist die Stromstärke I= 1,5V/1 Ohm I= 1,5 A • Damit ist die Leistung P= 1,5V*1,5A P= 2,25W • Antwort: Die abzugebene Leistung beträgt bei der Parallelschaltung weniger als ein drittel der Reihenschaltung. Zurück zur Inhaltsangabe
Ende der Präsentation Dies war eine Präsentation von Berrin Akter und Farina Wagner