120 likes | 137 Views
Learn about the comprehensive strategy for managing natural resources and economic potentials in Alpine Biosphere Reserves. Discover how the Schwäbische Alb biosphere could benefit from international networking.
E N D
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Partner im EU-ProjektHARMONY Holistic Approach to Reconcile the Management Of Nature and Economic Yield in UNESCO Biosphere Reserves of the Alpine Space Dr. Rainer Rothfuß, Berater für internationales Projektmanagement, rainer.rothfuss@web.de HARMONY Ganzheitliche Strategie zur Harmonisierung des Managements natürlicher Ressourcen sowie der Inwertsetzung wirtschaftlicher Potenziale in Biosphärengebieten des Alpenraums Informationsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, 21. Januar 2008 VIP-Lounge, Landesmesse Stuttgart
INTERREG IV B Alpenraumprogramm Quelle: Dr. Florian Ballnus, ACP-D
INTERREG IV B Alpenraumprogramm Quelle: Dr. Florian Ballnus, ACP-D
INTERREG IV B Alpenraumprogrammm Quelle: Dr. Florian Ballnus, ACP-D
INTERREG IV B Alpenraumprogramm • Förderperiode 2007-2013 • 1. Call for Projects: 28.01./21.04.2008 • 2. Call for Projects: Herbst/Winter 2008/2009 • EU-Finanzierung: 76% • Vorfinanzierung durch Partner bis zur halbjährlichen Auszahlung • Projektdauer: max. 3 Jahre • Mind. Partner aus 3 Alpenstaaten (DE, AT, CH, FL, FR, IT, SI) • Partner verschiedener Ebenen und Sektoren • Extra Personal bzw. Outsorcing von Aufgaben kofinanzierbar • Kosten der Antragstellung im Genehmigungsfall kofinanzierbar Infos:www.alpine-space.eu
UNESCO Biosphären-Reservate • UNESCO Man and the Biosphere (MAB) Programm: • „Biosphere Reserves are much more than just protected areas as they are designed to promote and demonstrate a balanced relationship between people and nature.“ • „Biosphere reserves form a World Network for promoting cooperative research and monitoring as well as exchanges of information. A key element of this Network is the development of strong regional sub-networks.“ Quelle: UNESCO 2006
Österreich 1.) Gossenköllesee (1977) 2.) Gurgler Kamm (1977) 3.) Lobau (1977) 4.) Neusiedler See (1977) 5.) Großes Walsertal (2000) 6.) Wienerwald (2005) Frankreich 7.) Luberon (1997) 8.) Mont Ventoux (1990) Italien 9.) Miramare (1979) 10.) Valle del Ticino (2002) Slowenien 11.) Julische Alpen (2003) 12.) Der Karst (2004) Schweiz 13.) Schweizer Nationalpark (1979) 14.) Entlebuch (2001) Deutschland 15.) Berchtesgaden (1990) 16.) Schwäbische Alb (2008?) Biosphärengebiete im Alpenraum
Biosphärengebiet Schwäbische Alb • Wie könnte das geplante Biosphärengebiet Schwäbische Alb von der internationalen Vernetzung profitieren? • Nummer 16 im Alpenraum • Nummer 508 weltweit (in 102Ländern)
HARMONY: Mögliche Ziele 1. Erfahrungsaustausch und fachliche sowie finanzielle Unterstützung in der Aufbauphase des Biosphärengebiets Schwäbische Alb 2. Gemeinsame Vermarktung der Biosphärenreservate als attraktive Turismusdestinationen und als Marke für nachhaltiges Wirtschaften 3. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Lernen von erfolgreichen Praktiken weltweit bezüglich Schutz und Nutzung von Naturressourcen 4. Gemeinsame, wissenschaftlich begleitete Entwicklung von Anpassungsstrategien hinsichtlich Globalisierung und Klimawandel 5. Erarbeitung und Publikation von Strategien und Materialien für den Aufbau und das Management von Biosphärenreservaten 6. Fortbildung der Mitarbeiter der involvierten Partnerinstitutionen und Bereicherung mit internationalen Erfahrungen als soziales Kapital 7. Kleinere Investitionen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb möglich, z.B. zur Förderung der Vermarktung regionaler Produkte etc.
HARMONY: Lead Partner IGF: Forschungsstelle für Gebirgsforschung - Mensch & Umwelt der ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Axel Borsdorf Innsbruck www.oeaw.ac.at/igf Beispiel-Projekte: www.via-alpina.org http://diamont.uibk.ac.at http://www.oeaw.ac.at/isr/raumalp
HARMONY: Potenzielle Partner • Verwaltungen von Biosphärengebieten • Behörden und Verwaltungen auf Bundes-, Länder-, sowie auf regionaler und kommunaler Ebene • Ministerien und nachgeordnete Behörden • Universitäten und Forschungsinstitute • Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern • Nichtregierungsorganisationen (NGOs) • KMUs und andere private Körperschaften (GmbH, GbR, e.V.) Indirekte Einbindung der lokalen Bevölkerung und sonstigerrelevanter Akteure im Bereich Turismus, Landwirtschaft, Wirtschaft, Naturschutz etc. möglich und wünschenswert
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Rainer Rothfuß, Berater für internationales Projektmanagement, rainer.rothfuss@web.de