1 / 33

Teleseminar: Usability Engineering

Teleseminar: Usability Engineering. Groupware Anforderungen an CSCW – Arbeitsplätze Christiane Klein, Steffen Kasper, Thorsten Hub, Philipp Bittner. Agenda. !. Einleitung CSCW Groupware Mensch – Maschine – Interaktion

chelsi
Download Presentation

Teleseminar: Usability Engineering

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teleseminar: Usability Engineering Groupware Anforderungen an CSCW – Arbeitsplätze Christiane Klein, Steffen Kasper, Thorsten Hub, Philipp Bittner

  2. Agenda ! • Einleitung • CSCW • Groupware • Mensch – Maschine – Interaktion • Vorteil und Probleme von Groupware • Ausblick • Diskussion

  3. Einleitung !

  4. CSCW – Der Begriff CSCW • „Computer Supported Cooperative Work“ • technologienunabhängig • stark von sozialen Einflüssen beeinflusst

  5. CSCW – Dimensionen von CSCW • Zwei Dimensionen von CSCW • Ort: zentral oder dezentral • Zeit: synchron oder asynchron

  6. CSCW – Technologien I • Koordination • allgemein „die Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen zielgerichteten Aktivitäten“. • Interaktion • „das aufeinander bezogene Handeln zweier oder mehrerer Personen [...] unter Benutzung vernetzter Computer als Medien“.

  7. CSCW –Technologien II • Verteilung • beschreibt die unterstützte räumliche Verteilung der kooperierenden Teammitglieder“. • Technologie • Einteilung der CSCW - Systeme in Technologieklassen, je nach Grad der gestellten Anforderungen an Bandbreiten und Technik.

  8. Groupware – Definition und Kontext • Groupware • nicht eindeutig zu definieren, denn er umfasst ein breit gefächertes Spektrum • „System aus Software und eventuell benötigter Hardware zur Unterstützung und Realisierung von Telearbeitsplätzen“

  9. Groupware – Anforderungen I • Partitionierung • Aufteilung eines Projektes • Koordination • Abstimmung der Zusammenarbeit

  10. Groupware – Anforderungen II • Kooperation • Gemeinsame Oberfläche • Zugriff auf gleiche Informationen • Kommunikation • Existenz von Informationskanäle

  11. Groupware – Anforderungen III • Effizienz • Geringere Kommunikationswege • Offene Systemarchitektur • Unabhängigkeit vom Betriebssystem • Anpassung an zukünftige Systeme und Upgrades vereinfacht • Transparenz • User dürfen Überblick nicht verlieren

  12. Groupware – Funktionen I • Elektronische Post • Zeit- und Aufgabenmanagement (Groupscheduler) • Terminkalender aller Mitarbeiter • Verwaltung von Ressourcen • Datenbanken • Gemeinsame Informationsquelle aller Benutzer

  13. Groupware – Funktionen II • Hypertext – Systeme • bestehen aus Knoten und Verbindungen (sogenannte Links) • Knoten entsprechen den Informationen • Gruppeneditoren • Screen Sharing oder Coautorensysteme • Darunter versteht man zum Beispiel „Splitscreen“

  14. Groupware – Funktionen III • Konferenzsysteme • Text-, Audio- und Videokonferenzen, hier wird die Raum- und Zeitgrenze überwunden • Informationsverteilung • Datenbanken oder andere elektronische archive • Arbeitsfluss – Automatisierung • Workflow - Management

  15. Groupware - Komponenten • Drei wichtige Komponenten: • Kollaborationsfähige Software • Hardware - Plattform • Netzwerkverbindung zwischen den Benutzern

  16. Groupware – Komponenten I Software - Komponenten • Videokonferenz • erlaubt mehreren Benutzern sich über Echtzeit-Video zu sehen • Vorteil: Gestik und Mimik des Gegenübers beobachtbar • Videokonferenzsysteme oft mit eigener Systemsoftware in Konferenzräumen installiert • Systeme am Arbeitsplatz mit Webcam und Mikrofonen

  17. Groupware – Komponenten II Software - Komponenten • Audiokonferenz • erlaubt Benutzern in Echtzeit miteinander zu sprechen • Kombination aus Audiokonferenz per Telefon und Präsentation über entsprechendeSoftware möglich • Mittel: Headset/ Mikrofon-Kombinationen oder Konferenztelefone ohne Hörer

  18. Groupware – Komponenten III Software - Komponenten • Shared Whiteboard • stellt Benutzern gemeinsame Fläche zur Verfügung • kann als Chatroom „missbraucht“ werden • Application sharing • dieselbe Anwendung kann zeitgleich von mehreren Benutzern verwendet werden • die zur Anzeige benötigte Software muss nicht von allen Benutzern besessen werden

  19. Groupware – Komponenten IV Software - Komponenten • Product Library Application • Speicherung aller für eine Groupware-Sitzung benötigten Informationen • Zugriff mittels Webbrowser • Strenge Zugriffskontrollen • E-mail • Multimediamail

  20. Groupware – Komponenten I Hardware - Komponenten • Plattformunabhängigkeit • Netzwerkverbindung • zur Datenübertragung zwischen PCs und Workstations • über LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) • Router • verteilen und steuern Datenpakete im Netzwerk • Bündelung der Arbeitskanäle

  21. Groupware – Komponenten I Das World Wide Web • Das WWW • setzt auf dem vorhanden Internet und seinen Tools auf • Ablage von Dokumenten in bestimmten Format auf Servern • Zugriff auf Dokumente mittels Client-Software (Browsern) • Verständigung zwischen Client und Server meist mittels HTTP- • Protokoll • Verwendung der TCP/IP-Technologie

  22. Groupware – Komponenten II Das World Wide Web • Vorteile • Verfügbarkeit für alle Systemplattformen • Klartextablage der Informationen • Nutzung existierender Anwendungen und Datenbanken • Leichter Zugriff auf dezentral verteilte Informationen

  23. Groupware - Komponenten III Client - Server - Architektur • Server • stellt Dienste zur Verfügung • auf zentralem Server werden Daten und Dokumente für eine Konferenz gehalten • bildet als Konferenzserver virtuellen Konferenzraum für Teilnehmer • Client • ruft Dienste des Servers (ereignisgesteuert) ab und nutzt diese • Browser der Konferenzteilnehmer stellen Client-Software

  24. Groupware - Komponenten IV BSCW • Basic Support for Cooperative Work • Web basiertes asynchrones CSCW-System • ermöglicht gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten • Dokumentenverwaltungssystem, bestehend aus Web-Server und Datenbank • Zugriff mittels Standard-WWW-Clients • Arbeitsbereich kann unterschiedliche Objekte enthalten • Versionenverwaltung • Mitgliederverwaltung

  25. Groupware - Komponenten V Lotus Notes • Lotus Notes • verbreitete CSCW-Anwendung für asynchrone Zusammenarbeit • dient zur Entwicklung von CSCW-Werkzeugen • wurde als Client-Server-Lösung eines verteilten Datenbanksystems konzipiert • wesentliches Merkmal ist der Replikationsmechanismus • beinhaltet Funktionen wie Terminmanagement, Gruppen- und Teilnehmerverwaltung • interaktive Eingabemasken ermöglichen Realisierung von Groupwarefunktionen

  26. Mensch - Maschine – Interaktion I Konkurrenzproblematik • Problematik konkurrierender Aktionen kooperierender Benutzer • Zugriffskonflikte müssen bei CSCW anders behandelt werden, da Mensch UND Maschine beteiligt sind • Echzeitfähigkeit von elektronischen Konferenzen kaum erreichbar • Laufzeitverzögerungen können Inkonsistenzen bei den Replikationen erzeugen

  27. Mensch - Maschine – Interaktion II Modellwahl für Konfliktsituationen • Zugriffskontrollmechanismen sinnvoll, da wahlloser Zugriff mehrer Benutzer zu Irritationen und Konfusionen führen können • Hauptziel ist, ein Benutzerinterface zur Verfügung zu stellen, mit dem die Konferenzteilnemer Konflikte erkennen, verstehen und lösen können • unterschiedliche Verfahren für die Verwaltung und Weitergabe von Zugriffsrechten vorhanden (z.B. pre-emptiv, Round Robin)

  28. Vorteile von Groupware I • Verbesserte Verfügbarkeit und gemeinsame Nutzung von Informationen • Aufhebung von räumlichen und zeitlichen Beschränkungen • Verbesserung des Aufgaben – und Zeitmanagement • Steuerung von Arbeitsabläufen: Workflow-Management

  29. Vorteile von Groupware II • Fazit der Vorteile: • Verbesserung von gruppendynamischen Prozessen • Resultierende Nutzen: Kundenzufriedenheit, Konkurrenzfähigkeit und Motivation unter den Mitarbeitern

  30. Probleme von Groupware I Kommunikationsprobleme • Zwischenmenschliche Ausdrucksformen gehen verloren • Akzeptanzproblem • Bewusstsein und Motivation der Mitarbeiter muss nicht immer positiv sein Heterogenität der Netzwerkumgebung • „Dort wo die Kompabilität der Netze endet, endet Groupware!“

  31. Probleme von Groupware II • Integration der Groupwaresysteme • Sicherheitsaspekt • Illegaler Datenzugriff • Intern: Passwort, User-ID • Extern: Firewalls

  32. Ausblick I • Theoretisch beste Strategie für Unternehmen • Jedoch nur theoretisch. Menge von Problemen zu beheben (Siehe Kapitel „Probleme von Groupware“) • Ein neuer Begriff ist jedoch am Firmament der computerunterstützten Gruppenarbeit aufgetaucht – Intranet

  33. Ausblick II • Intranet: • Gleiche Möglichkeiten wie Internet • Geschlossenes, unternehmensinternes Informationssystem • Anbindung des Intranets an das Internet • Groupware – Anwendungen werden über „Intranet – Browser“ verfügbar gemacht

More Related