190 likes | 391 Views
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014. Phonetic Variation Dozent: René Ronz M.A. Welche phonetischen F ragestellungen wirft die Soziolinguistik auf?
E N D
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Phonetic Variation Dozent: René Ronz M.A.
Welche phonetischen Fragestellungen wirft die Soziolinguistik auf? • Welche Prozesse führen letztendlich zur Varietät im Sprachsystem? Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 A B
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Ziel dieses Seminars soll es sein, Sie mit der Fähigkeit auszustatten, Varietäten zu erkennen und beschreiben zu können.
Methoden der linguistischen Beschreibung • Identifikation und Definition der Unterschiede durch soziolinguistische Terminologie • Messung und Darstellung der einzelnen phonetischen Parameter Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Einführung in die Varietätenlinguistik
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Soziolinguistik „Wer spricht was und wie mit wem und unter welchen sozialen Umständen und mit welchen Absichten und Konsequenzen?“ (Dittmar 1997:25)
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Soziolinguistik „Wer spricht was und wie mit wem und unter welchen sozialen Umständen und mit welchen Absichten und Konsequenzen?“ (Dittmar 1997:25) → interaktionale Soziolinguistik „Alle systembezogenen Unterschiede werden als Variation bezeichnet…“ (Veith 2005:24) → Varietätenlinguistik
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Varietätenmodell nach Löffler (2005:79)
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Architektur der Sprache nach Coseriu(2007:24)
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Defizithypothese von Basil Bernstein (1960er Jahre) Unterscheidung zwischen elaboriertem Sprachcode und restringiertem Sprachcode
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Differenzhypothese von William Labov (1968) Die Ausdrucksformen der Ober- und Unterschicht sind hinsichtlich der Erfassung logischer Zusammenhänge funktional äquivalent
Mögliche Variablen innerhalb eines Sprachsystems • Lexikon (Sonderwortschätze, regionale Unterschiede) • Lautsystem (nicht: Phoneminventar) • Intonation (Sprechrhythmus, Prosodie, „Singsang“) • Grammatik (z.B. bei Verkonstruktionen) Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Lexikologie/ Lexikographie Varianten des Wortgebrauchs werden durch Idiotika oder Glossare erfasst
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Lexikogeographie Wortgebrauchszonen werden kartiert und Grenzen durch Isoglossen markiert
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Sozio-Phonetik „In einer ,Sozio-Phonetik‘ wären allophonische Varianten […] systematisch zu inventarisieren“ (Löffler 2005:174) „…eine flächendeckende Erhebung und digitale Speicherung der Varietäten, ihrer Abgrenzung, Übergänge und Interaktion, Beschreibung von Dialektausgleich (dialect-levelling) und Interaktion prestigereicher und prestigearmer Varietäten“ (Moosmüller/Dressler 2000:133)
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Sozio-Phonetik (II) Der Ertrag der Forschung zur intonatorischen Variation im Deutschen ist erstaunlich gering (Peters 2008:1)
Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014 Grammatik Dialektologische Vergleichsgrammatiken
Literatur: Bernstein, Basil 1970. Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Amerstdam. Coseriu, Eugenio 2007. Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen: Narr. Dittmar, Norbert. 1996. Soziolinguistik. Heidelberg: Groos. Labov, William. 1969. The Study of Nonstandard English. Washington D.C. National Council of Teachers of English. Löffler, Heinrich. 20053. Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt. Dressler, Wolfgang/Moosmüller, Sylvia. 2000. Zukünftige Aufgaben der Soziophonologie und Soziophonetik in Österreich. In: Soziolinguistica 14/2000. Peters, Jörg. 2006. Intonation deutscher Regionalsprachen . Berlin: De Gruyter. Veith, Werner 20052. Soziolinguistik – Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014