160 likes | 282 Views
Integration von „Fremdtieren“ in eine Herde. Jungsauen - Eingliederung. Jungsauenmarkt Deutschland 2010. Sauenbestand von ca. 2,3 Mio., bei ca. 1,0 Mio. remontierter Jungsauen. SUS 5/2010. Bestandsremontierung. Ersatz der ausscheidenden Altsauen
E N D
Integration von „Fremdtieren“ in eine Herde Jungsauen - Eingliederung
Jungsauenmarkt Deutschland 2010 Sauenbestand von ca. 2,3 Mio., bei ca. 1,0 Mio. remontierter Jungsauen SUS 5/2010
Bestandsremontierung • Ersatz der ausscheidenden Altsauen • Positive Beeinflussung der Herdenleistung durch eine optimale Altersstruktur • Züchterischer Fortschritt (MATTHES et al. 2008: 0,1 – 0,15 leb. geb. Ferkel/Wurf) Bestandsremontierung: Anzahl zugeführter JGS x 100 Anzahl Sauen im Bestand ab der 1. Belegung = 35% - 55% der Sauenherde/Jahr Reproduktionsrate: Anzahl JGS-Würfe x 100 Anzahl insgesamt anfallender Würfe = 20% aller Würfe/Jahr
Verfahren der Bestandsremontierung Jungsauenzukauf Eigenremontierung Vollständiger Zukauf teilweiser Zukauf „Kernherde“ Zwei- oder Dreirassenkreuzung Wechsel- o. Rotationskreuzung Einfache Organisation versus Volles Gesundheitsrisiko Geringeres Gesundheitsrisiko versus Hoher Aufwand
Fragebogen zum Ankauf von Jungsauen Lieferant: ________________________________ Betriebsidentifikation: ________________________________ Für den Betrieb: ________________________________ I. Leistungsniveau des Lieferbetriebes Vermehrungsstufe: 1. Bestandgröße: ________________________________ 2. Produzierte (positiv selektierte) Jungsauen/Sau/Jahr: ________________________________ 3. Geborene Ferkel/Sau/Jahr: ________________________________ 4. Abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr: ________________________________ 5. Aufgezogene Ferkel/Sau/Jahr: ________________________________ 6. Saugferkelverluste (%): ________________________________ 7. Verluste: Absetzen bis 30kg (%): ________________________________ 8. Durchschn. Wurf-Nr. bei Abgang: ________________________________ 9. Durchschn. Erstbelegungsalter: ________________________________ Aufzuchtstufe: 1. Bestandsgröße: ________________________________ 2. Gruppengröße: ________________________________ 3. Verluste: 30 bis 100kg (%): ________________________________ II. Genetik der lieferbaren Jungsauen: 1. Vater- und Mutterlinien: ________________________________ 2. Anpaarungsmöglichkeiten: ________________________________ Welcher Eber: ________________________________ Welche KB-Station: ________________________________ III. Gesundheitsstatus des Lieferbetriebes 1. Welcher Status wird zugesichert: _________________________________ 2. Impfprogramm im Betrieb: __________________________________ Vermehrungs- u. Aufzuchtstufe: __________________________________ 3. Behandlungsprogramm im Betrieb: __________________________________ Vermehrungs- u. Aufzuchtstufe: __________________________________ 4. Status: PRRS-V: __________________________________ PCV-II: __________________________________ App. (alle Serotypen): __________________________________ ART: __________________________________ Haemophilusparasuis: __________________________________ Mycoplasma spp.(inkl.M.suis): __________________________________ Bordetellabronchioseptica: __________________________________ Brachyspira spp.: __________________________________ E-Coli ETEC: __________________________________ Clostridium spp.: __________________________________ Streptococcus suis spp.: __________________________________ Salmonella spp.: __________________________________ IV. Referenzbetriebe: -------------------------------------------------------- Mit der Bitte um Angabe der jeweiligen Untersuchungsmethodik und des zuständigen Institutes. Ort, Datum Unterschrift/Stempel ________________________ ______________________________
„SPF“ Spezifisch Pathogen FreiEine Definition Eine Auswahl von „Leit/Leid“-Erregern • Erreger anzeigepflichtiger Tierseuchen • Erreger die einen erheblichen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schaden verursachen
Auswirkung eines PRRS Einbruch in einem Betrieb mit 200 Sauen im Mai 2005
Ziel der Jungsauen Eingliederung • Schutz des Empfängerbetriebes vor Krankheiten (95% aller Krankheitseinträge geschehen über Tierzukauf) • Anpassung des Immunsystems der Jungsauen an den Status des Empfängerbetriebes • Gewöhnung der JGS an die neue Umgebung und das Personal • Stimulierung des Pubertätseintrittes und Schaffung der konditionellen Voraussetzungen für die Erstbelegung • Eventueller Beginn biotechnischer Maßnahmen
Zwei Hauptphasen Isolation: Zur klinischen Kontrolle und eventuellen Probenentnahme über mindestens 1 bis 2 Wochen Integration: • Akklimatisation („heiße Phase“) • Immunisierung („kalte Phase“)
Integration 2. - 3. Woche nach Lieferung: Blockimpfung 1 Erstkontakt z.B. über Kot aus dem Sauenbestand 5. – 6. Woche nach Lieferung: Blockimpfung 2 Zweitkontakt z.B. werden die JGS über 12 Stunden in das Deckzentrum gestallt 7. – 9. Woche nach Lieferung: Auskühlungs- / Immunisierungsphase
Tierschutzrechtliche Vorgaben für die Haltung Tageslicht: 3% der Stallgrundfläche Lichttaglänge: mind. 8 Std. pro Tag Beleuchtungsstärke: 80 Lux Ammoniak Konzentration: 20 ppm Kohlendioxid Konzentration: 3.000 ppm Schwefelwasserstoff Konz.: 5 ppm Geräuschpegel: 84 dB Platzangebot: 1,65 m2 davon Liegebereich 0,95 m2 Perforationsgrad des Fußbodens im Liegebereich: max. 15% Spaltenweite : 17 mm Auftrittbreite: 80 mm Rohfasergehalt 88TS: 8% (200g/Tier/Tag)
Erwartungen an eine Genetik • Erhaltung der biologischen Leistung • Verbesserung der biologischen Leistung ? 3. Erhaltung der Herdengesundheit 4. Verbesserung der Herdengesundheit ?