80 likes | 174 Views
“ Probleme der bilingualen Bewu β tseinsbildung bei den Schülern ”. Das Forschungsobjekt ist Bilingualismus als linguistischer Phänomen. Ziel des Referates :. Man mu β Probleme der bilingualen Bewu β tseinsbildung bei den Schülerinnen unseres Pensionates entdecken und erheben.
E N D
“ProblemederbilingualenBewuβtseinsbildungbei den Schülern”. Das ForschungsobjektistBilingualismusalslinguistischerPhänomen.
Ziel des Referates: Man muβProblemederbilingualenBewuβtseinsbildungbeiden SchülerinnenunseresPensionatesentdecken und erheben.
Aufgaben des Referates: • Man muβ die Sprachebestimmen, die besondereBedingungenfürInterferenzschaffen. • Es istwichtig, UrsachendernegativenInterferenzalsauchandererFehlerimFremdsprachenunterrichtzufinden. • Es istnotwendig, die WegederInterferenzbeseitigungvorzuschlagen.
Aktualität des Referates: • Die SchülerinnenunseresPensionateslernennichtnurRussischalsihreMuttersprache, sondernauchEnglisch (F 1), Deutsch (F 2), Französisch (F 3) alsFremdsprachen. • Das FremdsprachenlernenimPensionatderSchülerinnenisteineguteVorbereitungderMädchen auf das Leben in dermultinationalen und multikulturellenGesellschaft in Russland. • DaRussland auf derWeltarenaheutegroβe Rollespielt, (z.B. imGebietderÖkonomik, Politik, Kultur, Sport) brauchtunsereGesellschaftFachleute, die verschiedeneFremdsprachenfreibeherrschen.
TheoretischeBedeutung: • In derArbeitsindverschiedeneStandpunktederrussischen und ausländischenWissenschaftlerüberProblemederbilingualenBewuβtseinsbildungbei den Lernenden. • AlsErgebnisderselbständigenForschungderProblemederbilingualenBewuβtseinsbildungderLernenden des PensionateshabenwireigeneSchluβfolgerungengezogen.
Praktischer Wert des Referates: Positive Arbeit am Referathilft den Fremdsprachenlehrerinnen und den Schülerinnen - die UrsachenderschlechtenErgebnisseimFremdsprachenunterrichtfinden, beseitigen; • Angst vor den Fehlernüberwinden; • selbstVerantwortungfür das Fremdsprachenstudiumübernehmen; • psychologischesPorträtderLernendenschaffen;
Forschungsmethoden: • TheoretischeAnalysederpädagogischer, sprachpsychologischer, psycholinguistischerStudien; • SoziologischeUmfrage; • Arbeitsblattmit den AssoziationenderMädchen; • Das Raster mit den FehlernderLernenden; • derFragebogen; • Interview; • InformationsammlungdurchBeobachtungderFehlerbei den Schülerinnen. • Das PrognosierenderErgebnisse; • Diagramme; • Schemata;