310 likes | 490 Views
3. Fremdsprache (Latein oder Französisch). themen- und projektorientiert eigene Recherche eigenständige Dokumentation von Ergebnissen Referate Literaturarbeit Exkursionen. Latein Latinum Französisch „Französikum“
E N D
3. Fremdsprache(Latein oder Französisch) • themen- und projektorientiert • eigene Recherche • eigenständige Dokumentation von Ergebnissen • Referate • Literaturarbeit • Exkursionen
Latein Latinum • Französisch „Französikum“ • Ziel: Kenntnisstand am Ende der JS 9 = Kenntnisse der Schüler ab JS 6
Biologie-Chemie(Höchstzahl 27) • JS 8: • Halbjahr: Seifen, Waschmittel, Kosmetika – Herstellung, Verwendung, Auswirkung auf Mensch und Umwelt • Halbjahr: Atmosphäre und Boden unter chemisch-physikalischen und ökologischen Gesichtspunkten betrachtet
JS 9: • Halbjahr: Lebensmittelchemie (Inhaltsstoffe, Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen) • Halbjahr: Arzneimittelchemie (Wirkstoffgewinnung, Wirkmechanismen, Wirkstoffprüfung, verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln) 3. Mathematikkenntnisse
Auszug aus dem Themenkatalog der jetzigen JS 8 • Chemie im Alltag: • Herstellung von Seife • besondere Eigenschaften von Seife • Zusammensetzung moderner Waschmittel • Wasserhärte • schädigende Auswirkungen des • Waschmitteleinsatzes auf die Umwelt und ihre • Vermeidung • Aufbau und Funktion der Haut
Auswirkungen von Seife auf die Haut • Zusammensetzung und Wirkung von • Hautpflegeprodukten • Herstellung von Creme • Hautkrankheiten und ihre Behandlung (z.B. Akne) • Hautschmuck (z.B. Tätowierung) • Aufbau von Haaren • Methoden der chemischen Veränderung von Haaren (Tönen, • Färben, Blondieren, Dauerwelle)
alternativ: • Luft (Treibhauseffekt) • Boden (Bodenuntersuchungen, Einflüsse auf den Boden, • saurer Regen
Mathematik-Informatik • Voraussetzung: befriedigende Leistungen in Mathematik (Fehlbelegerquote) • Arbeit mit dem CAS-Programm MuPad • GeoGebra • Excel
Einführung: if-Verzweigung, Schleifen (for, repeat, while) anhand von mathematischen Problemen z.B. ggT und kgV (JS 8) • Turtlegraphik (JS 8) • Kryptographie (JS 9) • Simulation von Zufallsereignissen (JS 9) • Iterationsverfahren (JS 9)
Der Euklidische Algorithmus ggT := proc(a,b) local x,y,z; begin x := abs(a); y :=abs(b); while y <> 0 do z :=modp(x,y); x :=y; y :=z end_while; x end_proc: Dieser Algorithmus liefert zu zwei ganzen Zahlen a, b ihren ggT.
Deutsch-Geschichte(Beispiel Herr Münch/weitere Beispiele Herr Münch • Louis Sachar: Löcher -Projekt zu einem Jugendbuch (JS 8) • Tolkien: Herr der Ringe – Projekt mit Materialien der Stiftung Lesen (JS 8) • Methodenprojekt: Anfertigung eines Referates (JS 8)
P.Dick: Der Minderheiten-Bericht/ Film: Minority Report – Projekt mit Materialien der Stiftung Lesen (JS 9) • Hans J. Massaquoi: „Neger, Neger, Schornsteinfeger !“ – Projekt zum Thema Rassismus (JS 9) • Viktor-Klemperer-Jugendwettbewerb zum Thema Extremismus und Gewalt (Collagen, Umfragen, Powerpoint-Präsentationen) • Romane zum Thema Schule
Jakob Wassermann, Das Gold von Caxamalca, • Projekt: Zusammenprall von Kulturen • Kleist, Der zerbrochene Krug • Projekt: Szenen nachspielen, umschreiben, erfinden, • ändern • Jurek Becker, Jakob der Lügner • Projekt: Umgang mit Minderheiten
Voraussetzungen für De/Ge • Lust am Schreiben • Lust am Lesen und Verfassen von Texten • Interesse an Geschichte • Klassenarbeiten ähnlich zum Fach Deutsch
Physik-Technik(Anzahlbegrenzung) • JS 8 • I. Wärmelehre – Stirlingmotor • II. Astronomie • III. Elektrizitätslehre IV. Elektronik
JS 9 • Einführung in die analoge Elektronik • Die Halbleiterdiode • Der Transistor • Digitale Elektronik
typische Fragen aus einer Klassenarbeit • Eine Herdplatte gibt in 30 min eine Wärme von 1000 kJ ab. • Welche Leistung hat die Platte? • Wie lange muss sie eingeschaltet sein, um 1 Liter Wasser von 10°C auf 90 °C zu erwärmen?(cWasser = 4,2 kJ / kg K)
Erdkunde / Geschichteerstmals durchgeführt im Schuljahr 2012/13
JS 8 • Die Grundlagen der (historischen Katographie) • Die Macht der Karten: Die Geschichte der Kartographie von der Antike über dasMittelalter bis zum Zeitalter der Entdeckungen
JS 9 (geplant): • Entdecker und Forschungsreisende 2. Den Welthandelsgütern auf der Spur 3. Amerika - vertiefende Kulturraumanalyse 4. Der deutsche Kolonialismus im 19./ 20. Jh. 5. Regionale historische Geographie: Das Bergische Land im Wandel durch Industrialisierung
Themenbeispiele für Klausuren • „Die Erde im Gradnetz“ • „Geocaching – ein modernes Hobby“ • „Die mittelalterliche Weltkarte“ • „Die Portolankarte“
Aufgabenformate einer Klausur a. Multiple Choice – Fragen b. Kartenskizzen zeichnen c. Aufsatz/Analyse einer Karte (Einleitung, Haupt- und Schlussteil im Fließtext schreiben) Wertung jeweils 1/3
„Sport plus“ (neu) • Halbjahr Sport / Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Wie funktioniert der Körper bei sportlicher Belastung, wie trainiert man richtig? Doping; Thema: Gesundheit als Schwerpunkt
Sport plus 2. Halbjahr Sport / GeschichteGeschichte der Olympischen Spiele und Entwicklung der Sportarten, praktische Erprobung der Olympischen Spiele der Antike sowie aktueller Trendsportarten
Sport plus 3. HalbjahrSport / Fremdsprachlicher Kulturraum (Englisch, Französisch, Spanisch)Was spielt man in anderen Ländern? Kulturell geprägte Sportarten im englischen, französischen und spanischen Sprachraum.
Sport plus 4. Halbjahr Sport / Sozialwissenschaften – Pädagogik Schwerpunkt Sportsoziologie, Gesellschaftliche Entwicklung und Stellenwert des Sportes in verschieden Ländern, Bsp. DDR usw.
Sport plus Unterrichtsorganisation:2 Einheiten praktisch, 1 Einheit theoretisch Klassenarbeiten: entsprechend den Deutscharbeiten im Fließtext
Unterrichtsorganisation • klassenübergreifend • 3 stündig • geblockt • versetzungswirksam
Leistungsnachweise • 2 Klassenarbeiten (siehe Beispiele) • zunächst einstündig, ab 9.2 zweistündig • Portfolio-Arbeit
Wahlverfahren • auf dem Wahlzettel einen Kurs ankreuzen • Auswertung erfolgt durch mich • Anzahl der Kurse durch Schulleitung • Mitteilung durch mich / keine Gerüchteküche