90 likes | 226 Views
WEITERBILDUNGEN. Hotelfachfrau und Kauffrau. Hotelfachfrau.
E N D
WEITERBILDUNGEN Hotelfachfrau und Kauffrau
Hotelfachfrau Hoetelfachfrauen arbeiten auf der Etage, aber auch im Restaurant und in der Küche, sie helfen auch an der Rezeption, wenn Not am Mann ist. Es ist ein vielseitiger Beruf. Man kann in allen Abteilungen arbeiten. Der Menschenkontakt steht hier im Vordergrund, man sagt ja der Gast ist König !
Lohn in der Lehre Im 1. Lehrjahr verdient man 1020 Franken. Im 2. Lehrjahr verdient man 1350 Franken. Im 3. Lehrjahr verdient man 1550 Franken. Die Ausbildung dauert drei Jahre, danach gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildung • Man kann eine Zweit-Lehre machen als Koch/Köchin oder als Restaurationsfachmann / frau machen. • Höhere Weiterbildungen: Bereichsleiter Hotelier-Hauswirtschaft. Berufsprüfung als Hauswirtschaftsleiter/in oder Restaurationsleiter/in. • Fachprüfung als Dipl. Hauswirtschaftsleiter/in oder Restaurateur/Restauratrice .
Kaufmann/-frau Bank, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Maschinen-Elektro-Metallindustrie, Nahrungsmittel-Industrie, Öffentliche Verwaltung, Privatversicherung, Reisebüro, Transport, Treuhand/Immobilientreuhand
Verschiedene Profile • 1. B-Profil: Schliesst mit einem dreijährigen Fähigkeitszeugnis ab. Die Fächer Wirtschaft und Gesellschaft sowie Fremdsprachen, wo entweder Französisch oder Englisch belegt werden kann, werden weniger unterrichtet als im Profil E. • 2. E-Profil: Die dreijährige erweiterte Grundbildung schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ab. Man muss sich einwandfrei in 2 Sprachen ausdrücken können. Anforderungen: Gute Noten im Niveau A. • 3. M-Profil: Eine dreijährige kaufmännische Grundbildung mit Berufsmaturität stellt die höchsten Anforderungen. Gute Noten im Niveau A, Freude an allgemeinbildenden Fächern in der Berufsschule, belastbar sein, eine gute Arbeits- und Lerntechnik, das sind hier die Anforderungen.
Lohn • 1. Lehrjahr: Der Lohn beträgt ungefähr zwischen 700 und 750 Franken. • 2. Lehrjahr: Der Lohn beträgt ungefähr 930 bis 950 Franken. • 3. Lehrjahr: Der Lohn etwa 1250 bis 1450 Franken. • Leistungslohn: Je nach Betrieb gibt es einen Leistungslohn, der mit der Leistung der Noten pro Monat erhöht werden kann.