1 / 46

Specific Algorithms in Image-Based Measurement

Specific Algorithms in Image-Based Measurement. Camera Calibration Fundamental Matrix Estimation Camera Pose (  Tracking) Structure and Motion ( Real-Time). Orientierung, Kamerakalibrierung. Insgesamt 11 Parameter 5 für innere Orientierung K 6 für äußere Orientierung R, t

claude
Download Presentation

Specific Algorithms in Image-Based Measurement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Specific Algorithms in Image-Based Measurement • Camera Calibration • Fundamental Matrix Estimation • Camera Pose ( Tracking) • Structure and Motion ( Real-Time)

  2. Orientierung, Kamerakalibrierung • Insgesamt 11 Parameter • 5 für innere Orientierung K • 6 für äußere Orientierung R, t • Evtl. zus. Par (k1,…, P1,…) für Linsenverzeichnung • Kalibrierung • Kalibrierobjekt (“calibration target”, flach oder 3D) • Punktkorrespondenzen (mind. 6 Punkte) • Lin. Gleichungssystem (überbestimmt) • Unbekannte Szene • Mehrere Ansichten (mind. 2) • Punktkorrespondenzen • Bekannte / unbekannte Kamerabewegung (“self-calibration”)

  3. Kamerakalibrierung • Algorithmus nach Tsai 1987 • 3D Kalibrier-Target, 1 Bild • 2D Target, mehrere Bilder, bekannte Translation • Algorithmus nach Zhang 1998 • 2D Target, mehrere Bilder, unbek. Bewegung • “Self-Calibration” • z.B. Algorithmus nach Pollefeys et al. 1999

  4. Algorithmen Kamerakalibrierung Tsai’s camera calibration method revisited B.K.P. Horn 2000 A flexible new technique for camera calibration Z. Zhang 2000 Self-calibration and metric reconstruction … M. Pollefeys et al. 1999

  5. Tsai (1) - Überblick • Aufnahme eines Kalibrier-Targets • Bekannte Geometrie • 2D, mehrere Bilder, bekannte Translation, besser 3D • Punktkorrespondenzen Target-Bild • Möglichst viele Parameter schätzen • DLT (direct linear transform) • Linear least-squares fitting wenn mehr Punkte als nötig • Keine constraints zwischen Parametern • Optimierung aller Parameter • Nonlinear optimization • Ergebnis: R, t, x0, y0, f, “horizontal scale” s, k1, k2

  6. Tsai (2) - DLT • Schätzung des Hauptpunktes (x0,y0) x´I = xI – x0 y´I = yI – y0 • Richtung eines Bildpunktes zum Hauptpunkt • Unabhängig von f, und von radialer Verzeichnung • Punktkorrespondenzen einsetzen, div. Tricks • Planares Target: s kann nicht geschätzt werden

  7. Tsai (3) • Schätzung von tz,f • Mind. 1 weitere Punktkorrespondenz • Einsetzen in • Nichtlineare Optimierung aller Parameter • Minimieren der Fehler im Bild: Bildpunkte – Projektion der Target-Punkte • Levenberg-Marquardt

  8. Zhang (1) - Überblick • Ebenes Kalibrier-Muster • Mehrere Bilder ( 2), beliebige Bewegung • Radiale Linsenverzerrung k1, k2 • Vorteile: • Einfaches, billiges Target • Einfach durchzuführen • Flexibel • “Desktop 3D”, “Desktop vision system DVS” • Ergebnis: R, t, , , , u0, v0, k1, k2

  9. Zhang (2) - Algorithmus • Geschlossene, analytische Lösung (DLT) • Optimierung • nichtlinear, maximum likelihood • inklusive Linsenverzeichnung

  10. Zhang (3) - Vorgangsweise • Muster ausdrucken, eben aufbringen • Einige Bilder aufnehmen Kamera / Muster bewegen • Korrespondenzen in allen Bildern Punkte im Bild – im bekannten Muster • 11 Parameter schätzen Innere, äußere Orientierung, ohne Linsenverzeichnung • Optimierung aller 13 Parameter inklusive radiale Verzeichnung k1, k2 Achtung: geht nicht bei reiner Translation !! (parallele Muster-Ebenen)

  11. Zhang (4) - Homographie • Projektive Abbildung (“Homography”) Musterebene  Bildebene • 1 Bild: • 6 Parameter Ä.O.: R, t • 2 constraints I.O.  2 Parameter, z.B. ,  • 2 Bilder: “skewless constraint” = 0 •  3 Bilder: , , , u0, v0, k1, k2

  12. Zhang (5) – Schätzen von H sm = HM gilt nicht genau (Rauschen in den extrahierten Punkten) • max. likelihood estimation • H • v0, (), , , , u0 A • R, t Nach dieser algebraischen Lösung genügt R nicht den Eigenschaften einer Rot.Matrix Aber: Schätzwert für nachfolgende Optimierung

  13. Zhang (6) - Optimierung • R parametrisieren • Minimieren von • Nichtlineare Minimierung • Levenberg – Marquart • Benötigt Initialisierung

  14. Zhang (7) - Linsenverzeichnung • Linsenverzeichnung in der Optimierung berücksichtigen:

  15. Verständnis von [Zhang 2000] • Paper (wiss. Publikation) • Viel Vorwissen nötig • Verweis auf TR für Details

  16. Wie gut ist die Kalibrierung ? • Vergleich (A, B, A+B) • Tabelle •  … Geschätzte Standardabweichung, Unsicherheit des “final result” • RMS … Distanzen in Pixel zwischen detektierten Punkten und projizierten Punkten • Was bedeutet ein RMS von 0.3 pixel ? • Abhängig von der Anwendung !!

  17. A B

  18. Vergleich mit [Heikkilä 2000] Geometric camera calibration using circular control points J. Heikkilä, IEEE T-PAMI, Vol.22, No.10, 1066-1077 • Kreise sind besser als Ecken • Genauigkeit 1/50 Pixel • 3D Target mit Punktpositionen genauer als 2 m !! • Auch tangentiale Verzeichnung (P1,P2) • Besser als Zhang

  19. Pollefeys - Überblick • Metrische Rekonstruktion (Euklid.+Skalierung) • Zoom + Autofokus • Skew = 0, (aspect ratio = 1 or known) • Beliebige, unbekannte Trajektorie • Beliebige, unbekannte Szene • “use the absolute conic  as a virtual calibration pattern which is always present in the scene” !! • Linearer Algorithmus für u0,v0 im Zentrum • Nichtlineare Optimierung für u0,v0 • Es gibt kritische Trajektorien !

  20. Fundamental Matrix F • “general stereo rig” • Beliebige Hauptachsen • Unterschiedliche Kameras, unbekannte Kalibrierung K, K‘ • Rang 2, F e’ = 0, eT F = 0

  21. Schätzen von F • 7 Freiheitsgrade • Punktkorrespondenzen • 7 Punkte [Faugeras 1992] – unstabil ! • 8-Punkt Algorithmus [Hartley 1995] • Stabil • Normalisierung nötig ! • Probleme: • Falsche Korrespondenzen • Ungünstige Konfigurationen !

  22. 8-Point Algorithmus In defense of the 8-point algorithm R. Hartley, 1997 • [Longuet-Higgins 1981] • 8 Punktkorrespondenzen  Essential Matrix E • ebenso geeignet für F • unstabiles Verhalten durch geeignete Normierung • (Translation + Skalierung) entschärfen •  “normalized 8-point algorithm” [Hartley 1997] • Lineare Lösung f.d. Schätzung von F

  23. 8-Point Überblick • Lineare Lösung • 8 Punkt-Matches u’iui • u’iT F ui = 0  F • “constraint enforcement” F  F’ • || F – F’ || minimieren • Rang F’ = 2 erzwingen, det F’ = 0

  24. Lineare Lösung (1)

  25. Lineare Lösung (2) • F … 3 x 3, Rang 2, 8 Parameter (aber nur 7 Freiheitsgrade) • 2 Möglichkeiten • || f || = 1 • F33 = 1 Perfekte Daten Ungenaue Daten

  26. Lineare Lösung (3) Ungenaue Daten • A hat Rang 9, einzige Lösung f = 0 • Suche f, sodass ||Af|| min. unter der Bedingung dass ||f|| = 1 • Jacobi / SVD • f als Einheits-Eigenvektor zum kleinsten Eigenwert von ATA

  27. Lineare Lösung (4) Ungenaue Daten • F hat Rang 3 • wie oben für A: SVD, sodass F’ mit || F – F’ || min. unter der Bedingung dass det F’ = 0

  28. Normalized 8-Point • [Hartley, section 3]: 8-Point ist nicht immun gegen Koordinaten-Translation / -Skalierung  Normalisierung nötig ! • ATA ist inhomogen in Bildkoordinaten

  29. Normalisierung • Translation t, sodass Bildmittelpunkt im Ursprung (0,0,1) • Skalierung • isotrop • durchschnittliche Distanz aller Punkte zu (0,0,1) ist • „durchschnittlicher Punkt“ (1,1,1) • anisotrop “two principal moments = 1” • Experimentelle Verifikation: gleich gut

  30. 8-Point - Zusammenfassung • 8-Point unbrauchbar • Normalized 8-Point ähnlich genau wie andere (iterative) Verfahren • ~20x schneller als iterative Verfahren • Einfacher zu implementieren

  31. Camera Pose Estimation • Pose estimation ~ Schätzung der Ä.O. bei bekannter / unbekannter Szene  finde R, t • “inside-out” tracking ~ camera pose in real-time • Lineare Algorithmen [Quan, Lan, 1999] • Iterative Algorithmen [Lu et al., 2000] • Punkt-basierte Methoden • Keine Geometrie, nur 3D Punkte • Modellbasierte Methoden • Objekt-Modell, z.B. CAD

  32. PnP – Perspective n-Point Problem • Kalibrierte Kamera K, C = (KKT)-1 • n Punktkorrespondenzen Szene  Bild • Bekannte Szenenkoordinaten der Punkte pi, Distanzen dij= ||pi – pj || • Jedes Paar von Punkten gibt einen Winkel , der in der kalibr. Kamera aus dem Bild gemessen werden kann  constraint für die Entfernung ||c –pi||

  33. PnP (2)

  34. PnP (3) • P3P, 3 Punkte: unterbestimmt, 4 Lösungen • P4P, 4 Punkte: überbestimmt, 6 Gleichungen, 4 Unbekannte 4 x P3P, dann gemeinsame Lösung finden • Allgemein: PnP, n Punkte

  35. PnP (4) Wenn die xigelöst sind: • p’i= xi K-1ui • Finde “homography” R, t für p’i pi

  36. Real-Time (1) Messen von • Pose • 3D Position • abgeleiteten Größen • mehreren Trajektorien • … in Echtzeit „Echt“-Zeit ist problemspezifisch, zB Videorate 30Hz

  37. Real-Time (2) kann erreicht werden durch: • sehr einfache Probleme • schnelle (einfache, lineare, direkte) Algorithmen • Kleine Bildausschnitte ( CMOS) • Spezialhardware • … Anwendungsbeispiel: Real-Time Tracking Online Structure + Motion

More Related