1 / 33

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme. Seminar Robotik WS 04/05 Torsten Ehli. Inhalt. Allgemeine Anforderungen an Roboter Klassische Zerlegung Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung Beschreibung der Ebenen Weiterentwicklungen und Beispiele Fazit. 1. Anforderungen.

cleta
Download Presentation

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme Seminar Robotik WS 04/05 Torsten Ehli

  2. Inhalt • Allgemeine Anforderungen an Roboter • Klassische Zerlegung • Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung • Beschreibung der Ebenen • Weiterentwicklungen und Beispiele • Fazit Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  3. 1. Anforderungen • Parallele Tätigkeiten und Ziele • Paralleler Sensorbetrieb • Robustheit • Erweiterbarkeit Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  4. Sensoren Wahrnehmung Modellierung anpassen Planung Aufgabenbearbeitung Regelung der Motoren Gelenke 2. Klassische Zerlegung Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  5. Komplexität Dinge einfach halten Kartierung Drei Dimensionen Relative Koordinaten Umgebung Sensornutzung Selbstkalibrierung Selbsterhaltung 3. Annahmen von Brooks Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  6. 3. Subsumption Architektur Verhalten von Objekten ergründen Veränderungen an der Welt planen Objekte Identifizieren Veränderungen beobachten Karten erstellen Erkunden Wandern Objekte vermeiden Sensoren Gelenke Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  7. 3. Subsumption Architektur • Aufgabenorientierte Zerlegung • Parallelisierung der Aufgabenbearbeitung • Schnelle Verarbeitung notwendiger Daten • Reduzierung des Overheads Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  8. 3. Ebenen hinzufügen • Induktiver Aufbau • Ebene 0 vollständig fehlerfrei Höhere Ebene Lesen Verändern unbewusst Niedrigere Ebene Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  9. 3. Design der Ebenen • Innerhalb einer Ebene werden nur benötigte globale Ressourcen verwendet. • Verteiltes System von Modulen • Erweiterte Endliche Automaten • Eigene Zeitgeber • Minimaler lokaler Speicher • Asynchron getaktet • Kommunikation über Leitung untereinander • Keine Empfangsbestätigungen Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  10. 3. Kommunikation • Jedes Modul hat verschieden Ein- und Ausgänge • Eingangsleitungen haben einen Speicherplatz • Eingaben können Überschrieben werden (Supressed) • Ausgaben können Unterdrückt werden (Inhibited) • Modul kann in den Ursprungszustand versetzt werden Modul Ausgänge Eingänge I 3 S 10 Reset Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  11. 3. Anforderungen • Parallele Tätigkeiten und Ziele • Paralleler Sensorbetrieb • Robustheit • Erweiterbarkeit ü ü ü ü Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  12. 4. Ebene 0 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Kommando Gefälle Flüchten Kraft Motorstatus Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  13. 4. Ebene 0 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Kommando Gefälle Flüchten Kraft Motorstatus Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  14. 4. Ebene 0 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Kommando Gefälle Flüchten Kraft Motorstatus Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  15. 4. Ebene 0 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Kommando Gefälle Flüchten Kraft Motorstatus Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  16. 4. Ebene 0 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Kommando Gefälle Flüchten Kraft Motorstatus Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  17. 4. Ebene 1 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Motorstatus Kommando S 1.5 Gefälle Flüchten Kraft Aus- weichen Wandern Richtung Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  18. 4. Ebene 1 Roboter Roboter Kollision Halt Sonar Motor Karte Motorstatus Kommando S 1.5 Gefälle Flüchten Kraft Aus- weichen Wandern Richtung Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  19. 4. Ebene 2 Roboter Kollision Halt Roboter I 2.5 S 0.5 Motor Sonar Karte Kommando S 1.5 S 1.5 Motor- status Gefälle Kraft Flüchten I 1/4 Kommando Aus- weichen I 1/4 Wandern Richtung I 2 S 1.5 Aus- richten Pfad- planung Griff Drehen Ziel Greifer Monitor Integration Integral Roboter Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme Ziel

  20. 4. Ebene 2 Roboter Kollision Halt Roboter I 2.5 S 0.5 Motor Sonar Karte Kommando S 1.5 S 1.5 Motor- status Gefälle Kraft Flüchten I 1/4 Kommando Aus- weichen I 1/4 Wandern Richtung I 2 S 1.5 Aus- richten Pfad- planung Griff Drehen Ziel Greifer Monitor Integration Integral Roboter Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme Ziel

  21. 4. Ebene 2 Roboter Kollision Halt Roboter I 2.5 S 0.5 Motor Sonar Karte Kommando S 1.5 S 1.5 Motor- status Gefälle Kraft Flüchten I 1/4 Kommando Aus- weichen I 1/4 Wandern Richtung I 2 S 1.5 Aus- richten Pfad- planung Griff Drehen Ziel Greifer Monitor Integration Integral Roboter Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme Ziel

  22. 4. Ebene 2 Roboter Kollision Halt Roboter I 2.5 S 0.5 Motor Sonar Karte Kommando S 1.5 S 1.5 Motor- status Gefälle Kraft Flüchten I 1/4 Kommando Aus- weichen I 1/4 Wandern Richtung I 2 S 1.5 Aus- richten Pfad- planung Griff Drehen Ziel Greifer Monitor Integration Integral Roboter Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme Ziel

  23. 4. Ebene 2 Roboter Kollision Halt Roboter I 2.5 S 0.5 Motor Sonar Karte Kommando S 1.5 S 1.5 Motor- status Gefälle Kraft Flüchten I 1/4 Kommando Aus- weichen I 1/4 Wandern Richtung I 2 S 1.5 Aus- richten Pfad- planung Griff Drehen Ziel Greifer Monitor Integration Integral Roboter Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme Ziel

  24. 5. Genghis • 32 Module reichen zum Laufen Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  25. 5. Genghis - Hardware • Je Bein zwei Servomotoren • Sensoren • 6 passive Infrarotdetektoren • 2 Berührungssensoren als Barthaare • 2 Neigungsmesser Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  26. 5. Genghis • 57 Module in der endgültigen Version • Einfaches Gehen • Stabileres Laufverhalten • Verfolgen von sich bewegenden Objekten • 2 Möglichkeiten Hindernisse zu erkennen Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  27. 5. Weiterentwicklungen • Flexibleres Überschreiben und Unterdrücken • Gruppierung von Modulen zu abgeschlossenen Verhalten • Innerhalb und zwischen Verhalten: • Nachrichten • Überschreiben • Unterdrücken Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  28. 5. Cog • Menschenähnlicher Roboter • Verhaltensbasiert • Zwei 6-DOF Arme • 7 DOF Kopf (Augen 3, Hals 4) • 3 DOF Torso • (noch ?) keine Beine • Hände und Gesicht sind aktuelle Projekte Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  29. 5. Kismet • „nur“ ein Kopf (15 DOF) • Simulation sozialer Interaktion • Mimik • Sprache • Verhaltensbasiert Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  30. 5. Kismet Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  31. 6. Fazit • Divide-and-Conquer Ansatz • Einfach zu erweitern • Aktueller Gegenstand der Forschung Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  32. Quellen • http://people.csail.mit.edu/u/b/brooks/public_html/ • Rodney A. Brooks: „A Robust Layered Control System for a Mobile Robot “ (1986) • Rodney A. Brooks: „A Robot that Walks; Emergent Behaviors from a Carefully Evolved Network “ (1989) • Rodney A. Brooks: „Elephants Don‘t Play Chess “ (1990) • Rodney A. Brooks, Anita M. Flynn: „Fast, Cheap and out of Control: A Robot Invasion of the Solar System “ (1989) • Rodney A. Brooks, „From Earwigs to Humans “, Robotics and Autonomous Systems, Vol. 20, Nos. 2–4, June 1997, pp. 291–304. Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

  33. Quellen (2) • http://www.ai.mit.edu/projects/humanoid-robotics-group/ • ... kismet/kismet.html • ... cog/cog.html • ... genghis/genghis.html Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

More Related