1 / 15

Die Glyx-Diät: Was ist dran am glykämischen Index?

Die Glyx-Diät: Was ist dran am glykämischen Index?. Seminar Pathophysiologie SS2004 Betreuer: Salah Amasheh Referentin: Uldus Khojasteh Institut für Klinische Physiologie Charité, Campus Benjamin Franklin. Was bedeutet „Glyx“ ?. Abgeleitet von gly kämischer Inde x (GI)

cortez
Download Presentation

Die Glyx-Diät: Was ist dran am glykämischen Index?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Glyx-Diät: Was ist dran am glykämischen Index? Seminar Pathophysiologie SS2004 Betreuer: Salah Amasheh Referentin: Uldus Khojasteh Institut für Klinische Physiologie Charité, Campus Benjamin Franklin

  2. Was bedeutet „Glyx“ ? • Abgeleitet von glykämischer Index (GI) • Geprägt von Jenkins et al. 1981 • Maß für die postprandiale Blutzuckerreaktion nach Verzehr von Kohlenhydraten • GI : Anstieg des Blutzuckerspiegels

  3. Wie errechnet man den GI? • Messung des Blutzuckerspiegels über 2 Stunden nach Gabe von 50g Glukose / Weißbrot (Referenz) • Erneute Messung nach Gabe einer Testmahlzeit mit 50 g Kohlenhydraten • GI = Beziehung zwischen glykämischer Antwort auf Testmahlzeit und Referenz

  4. Messung der glykämischen Antwort Quelle: http://www.waswiressen.de/gesund/3546_3594.cfm

  5. Physiologische Wirkung eines hohen GI • Schneller Anstieg der Blutglukosekonzentration erhöhte Insulinausschüttung • Schnelle Senkung des Blutzuckerspiegels erzeugt Hungergefühl • Verstärkte Kohlenhydratoxidation auf Kosten der Fettoxidation (durch Nahrung aufgenommene Fette werden eingelagert und nicht verwertet)

  6. GI-Werte • GI wird beeinflusst von: • Kohlenhydratgehalt des Lebensmittels • Geschwindigkeit, mit der die Kohlenhydrate vom Körper aufgenommen und in Glucose umgewandelt werden • Zubereitungsart der Lebensmittel Quelle: http://www.glycaemicindex.com

  7. Wie funktioniert die Glyx-Diät? • Beruht auf Ernährung nach dem glykämischen Index • Alle Lebensmittel mit einem niedrigen GI dürfen konsumiert werden • Reduktion von Kalorienaufnahme und Fettkonsum ist nicht notwendig

  8. Vor- und Nachteile der Diät • Verzögertes Hungergefühl und dadurch reduzierte Nahrungsaufnahme • GI-Werte nur für einzelne Lebensmittel

  9. Vor- und Nachteile der Diät • Unterschiedliche glykämische Antwort bei verschiedenen Menschen

  10. Vor- und Nachteile der Diät • Energiebilanz ist irrelevant • GI-Werte beziehen sich nicht auf Portionen • GL = glykämische Last ermöglicht bessere Auswahl

  11. Langfristige physiologische Wirkung eines hohen GI Ständige Einnahme von Lebensmitteln mit hohem GI andauernd erhöhte Insulinproduktion langfristige Abnahme der β-Zellfunktion

  12. Hohe GI und Risikofaktoren Genetische Faktoren Alter, Übergewicht Insulinresistenz β-Zelldefekte Diabetes Typ II

  13. Hohe GI sollen das Risiko einer (chronischen) Erkrankung steigern • Diabetes Typ II • Herzinfarkt • Enddarmkrebs • Brustkrebs • Adipositas

  14. Zusammenfassung • GI eines Lebensmittels ist Maß für die postprandiale Blutzuckerantwort • GI-ausgerichtete Ernährung eignet sich zur Prävention von Krankheiten • Für eine effektive Glyx-Diät sollte stets die glykämische Last der Lebensmittel berücksichtigt werden

  15. Referenzen • Brand-Miller, J.; Glycemic load and Chronic Disease ; Nutrition Reviews; May 2003: p 49 -55 • Raatz, S.; Diet and Nutrition-What should we eat?; Minn. Med.; November 2003; 86 (11) : p 23-33 • Steyn, NP et al.; Diet and prevention of type 2 diabetes; Public Health Nutrition; 2004; February 7 (11A): p 147-165

More Related