1 / 23

Diuretika

Diuretika. Harntreibende Mittel Erhöhung des Harnflusses mit negativer Flüssigkeitsbilanz Vermehrte Ausscheidung von Salzen: Wasser wird osmotisch mitgenommen Diuretika im engeren Sinn Hemmung der tubulären Natriumresorption durch Angriff an verschiedenen Orten der Nierentubuli Osmodiuretika

coye
Download Presentation

Diuretika

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Diuretika • Harntreibende Mittel • Erhöhung des Harnflusses mit negativer Flüssigkeitsbilanz • Vermehrte Ausscheidung von Salzen: Wasser wird osmotisch mitgenommen • Diuretika im engeren Sinn • Hemmung der tubulären Natriumresorption durch Angriff an verschiedenen Orten der Nierentubuli • Osmodiuretika • Xanthine

  2. proximaler Tubulus Glomerulus distaler Tubulus Die Nieren wiegen 0,3-0,5% des Körpergewichts erhalten 20-25% des Bluts  1250 ml Blut/min 680 ml Plasma/min davon  125 ml/min filtriert ( 180 Liter/Tag) Filter  20 – 50 000 MM Inulin ( 5 500): 98% filtriert, nicht rückresorbiert Albumin (69 000): nicht filtriert Rinde Mark afferente Arteriole Henle Schleife granuläre Zellen glomeruläres Epithel (Podozyten) Sammel-rohr Macula densa efferente Arteriole

  3. proximaler Tubulus Interstitium wird hyperton, der Harn hypoton Glomerulus distaler Tubulus Sicherung gegen zu hohen Flüssigkeits-verlust durch Na+-Rück-resorption Wasser wird osmotisch mitgenommen: treibende Kraft ist die Na+-Rückresorption 100 mosm/l 67 % tubuloglomerulären Feedback: GFR umgekehrt proportional zur luminalen Na+-Konzen-tration an der Macula densa 9% Wasser geht nicht mit 50 mosm/l 290 mosm/l Rinde Mark Adenosin A1-Rezeptor-vermittelte Vasokonstriktion der afferenten Arteriole 3 % 20% Wasser geht nicht mit Renin-Sekretion aus den gra-nulären Zellen ist umgekehrt proportional zur luminalen Na+-Konzentration an der Macula densa Henle Schleife Sammel-rohr 1200 mosm/l Na+-Ausscheidung: 1%

  4. Angriffsorte der Diuretika • Proximaler Tubulus: • Carboanhydrasehemmer • Aufsteigender Schenkel der Henle-Schleife: • Schleifendiuretika • Frühdistaler Tubulus: • Thiazide • Spätdistaler Tubulus und Sammelrohr: • Kaliumsparende Diuretika • Ohne speziellen Angriffspunkt: • Osmodiuretika

  5. Hemmung der Carboanhydrase (CA) im proximalen Tubulus Na+ geht zusammen mit anderen Substanzen (X = Glucose, Amino-säuren, Phosphat, Nukleoside) in die Tubuluszelle Treibende Kraft ist der aktive Transport von 3 Na+ gegen 2 K+ in der Basolateralmembran H+ gehen zum Austausch mit Na+ ins Lumen und bilden mit Bikarbonat Kohlensäure CA macht im Lumen aus Kohlen-säure leicht resorbierbares CO2 CA macht in der Zelle aus CO2 wie-der Kohlensäure, die in H+ und Bikarbonat zerfällt. Bikarbonat wird ins Interstitium transportiert CA-Hemmer reduzieren H+-Sekretion und Bikarbonatresorption • metabolische Acidose • K+ geht mit Bikarbonat... Hypokaliämie • erhöhte Na+ Ausscheidung bedingt Abnah- me der GFR (tubuloglomerulärer Feedback) Geringe Bedeutung als Diuretika !

  6. Relative Veränderungen im Harn durch Diuretika 1) Carboanhydrasehemmer

  7. Hemmung des Na+,K+,Cl--Cotransporters in der Henle Schleife: Schleifendiuretika Na+ wird zusammen mit K+ und Cl- in die Tubuluszelle transportiert Treibende Kraft ist der aktive Transport von 3 Na+ gegen 2 K+ in der Basolateralmembran Schleifendiuretika hemmen den Cotransporter • Interstitielle Hypertonizität   • Harnkonzentrierung   • große Mengen iso- bis hypotoner Harn (NaCl-Rückresorption im frühdistalen Tubulus) • Potentialdifferenz  ... Ausscheidung von Ca++ und Mg++  Sie hemmen auch den Na+-Transport (Signalwirkung!) in der Macula densa... kein tubulo-glomerulärer Feedback Wirkdauer 4-6 Stunden, danach sinkt die Harnbildung unter den Kontrollwert: postdiuretische Na+-Retention durch physiologische Gegenregulationen Starke Diuretika ! Kaliumverlust !

  8. Relative Veränderungen im Harn durch Diuretika 2) Schleifendiuretika Ca++ und Mg ++

  9. Typen von Schleifendiuretika Voll reversible Hemmung des Na+,K+,Cl--Cotransporters • aromatische Carbonsäuren mit Sulfonamidgruppe • Furosemid, Bumetanid, Piretanid • Sulfonamidgruppe ohne Carbonsäure • Azosemid • Pyridinsulfonylharnstoffderivat • Torasemid Nur langsam reversible Hemmung • halogeniertes Phenoxyessigsäurederivat • Etacrynsäure

  10. Hemmung des Na+,Cl--Cotransporters im frühdistalen Tubulus: Thiazide Na+ wird zusammen mit Cl- in die Tubuluszelle transportiert Treibende Kraft ist der aktive Transport von 3 Na+ gegen 2 K+ in der Basolateralmembran Thiazide hemmen den Cotransporter • entwickelt aus CA-Hemmern... besitzen noch Teilwirkung am proximalen Tubulus • Abfall der GFR (tubuloglomerulärer Feedback) limitiert den diuretischen Effekt • NaCl ; Osmolarität ; Volumen  • Aktivierung des Na+-Ca++-Austausches basolateral... Ca++-Resorption  Wirkdauer 8-72 Stunden, keine post-diuretische Na+-Retention, akute Wirkung geringer, Gesamtwirkung gleich wie bei Schleifendiuretika

  11. postdiuretische Na+-Retention „Rebound-Effekt“ Erhöhung des Harnvolumens bei gesunden Probanden über 24 h: Furosemid, 40 mg 0,8 Liter Bendroflumethiazid, 10 mg 1,0 Liter

  12. Hemmung des Na+,Cl--Cotransporters im frühdistalen Tubulus: Thiazide Na+ wird zusammen mit Cl- in die Tubuluszelle transportiert Treibende Kraft ist der aktive Transport von 3 Na+ gegen 2 K+ in der Basolateralmembran Thiazide hemmen den Cotransporter • entwickelt aus CA-Hemmern... besitzen noch Teilwirkung am proximalen Tubulus • Abfall der GFR (tubuloglomerulärer Feedback) limitiert den diuretischen Effekt • NaCl ; Osmolarität ; Volumen  • Aktivierung des Na+-Ca++-Austausches basolateral... Ca++-Resorption  Wirkdauer 8-72 Stunden, keine post-diuretische Na+-Retention, akute Wirkung geringer, Gesamtwirkung gleich wie bei Schleifendiuretika Arterielle Hypertonie ! Calciumsparend ! (Osteoporoseprophylaxe ?)

  13. Relative Veränderungen im Harn durch Diuretika 3) Thiazide Ca++ Beispiele für Thiazide: Bendro-flumethiazid Butizid Chlortalidon Hydrochloro-thiazid Indapamid Mefrusid Metozolan

  14. Hemmung des Na+-Transporters im spätdistalen Tubulus: Kaliumsparende Diuretika Verminderung des Aldosteron-abhängigen kanalvermittelten Na+ -Transports Verminderte K+-Sekretion (es fehlt die treibende Kraft des Na+-Einstroms) Amilorid und Triamteren blockieren den Kanal reversibel Spironolacton und Canrenoat hemmen kompetitiv am cyotosolischen Aldosteronrezeptor • wirken erst wenn präformierte Proteine verbraucht sind Wirkung betrifft nur geringen Anteil der gesamten Na+-Rückresorption

  15. proximaler Tubulus Glomerulus distaler Tubulus 100 mosm/l 67 % 9% Wasser geht nicht mit 50 mosm/l 290 mosm/l Rinde Mark • Spätdistaler Tubulus und Sammelrohr: • Kaliumsparende Diuretika 3 % 20 % Wasser geht nicht mit Henle Schleife Sammel-rohr 1200 mosm/l Na+-Ausscheidung: 1%

  16. Hemmung des Na+-Transporters im spätdistalen Tubulus: Kaliumsparende Diuretika Verminderung des Aldosteron-abhängigen kanalvermittelten Na+ -Transports Verminderte K+-Sekretion (es fehlt die treibende Kraft des Na+-Einstroms) Amilorid und Triamteren blockieren den Kanal reversibel Spironolacton und Canrenoat hemmen kompetitiv am cyotosolischen Aldosteronrezeptor • wirken erst wenn präformierte Proteine verbraucht sind Wirkung betrifft nur geringen Anteil der gesamten Na+-Rückresorption Häufig in Kombination mit anderen Diuretika: Wirkungsverstärkung und kaliumsparender Effekt !

  17. Relative Veränderungen im Harn durch Diuretika 4) Kaliumsparende Diuretika

  18. Osmodiuretika • glomerulär filtriert, aber schlecht tubulär rückresorbiert • halten Wasser osmotisch im Lumen • Mannit (Zucker mit 6 Hydroxylgruppen) • zu hydrophil für intestinale Resorption • muss infundiert werden • Effekt stärker auf Wasser als auf Natrium • bei Hirnödemen gut, weil es Blut-Hirn-Schranke nicht passiert • bei generalisierten Ödemen ungeeignet, weil es Wasser auch im Interstitium zurückhält Nur für Spezialanwendungen

  19. Relative Veränderungen im Harn durch Diuretika 5) Osmodiuretika

  20. Diuretische Wirkung der Xanthine • Xanthine in Kaffee, Tee, Kakao, Cola-Getränken • Koffein, Theophyllin, Theobromin • hämodynamischer Effekt • Zunahme der Nierendurchblutung • Antagonismus am Adenosin A1-Rezeptor • Störung des tubuloglomerulären Feedbacks • Entwicklung selektiver Antagonisten... starke Erhöhung der Natriumausscheidung ohne Effekt auf Kalium

  21. Nebenwirkungen der Diuretika • Hyperkaliämie (bei K+-sparenden D.) • metabolische Acidose (auch bei Carboanhydrasehemmern) • Hypomagnesiämie (bei Thiaziden) • Hypocalciämie (bei Schleifendiuretika) • Hypercalciämie (bei Thiaziden) • Hyponatriämie • Flüssigkeitsverlust nicht mit reinem Wasser ersetzen • Hörstörungen • Etacrynsäure, Furosemid • meist voll reversibel • Hyperlipidämie(LDL 10%) • Blutdruckabfall • Hämokonzentration • Thromben • Dehydratation • Hypokaliämie • Muskelschwäche • Obstipation • Hyperglykämie... verminderte Glucosetoleranz • ektope Rhythmusstörungen am Herzen • metabolische Alkalose Störung der Nachtruhe: Verabreichung am Morgen !

  22. Indikationen für Diuretika • Ödeme • in der Regel langsam ausschwemmen • Hypertonie, bes. arterielle (Thiazide) • Herzinsuffizienzen, bes. dekompensierte mit Lungenödem • Nephrotisches Syndrom • Hirnödem (Mannit) • Forcierte Diurese bei Vergiftungen

  23. Ende

More Related