290 likes | 488 Views
Eins plus eins macht drei? Trächtigkeit/Zwillingsmanagement. Dr. med. vet. Norbert Wolff Fachtierarzt für Pferde und Fortpflanzung Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen Osteopath IMAOV. Gravidität Dauer: 336 Tage (322-387 Tage) Beginn: Konzeption (Tag 0)
E N D
Eins plus eins macht drei?Trächtigkeit/Zwillingsmanagement Dr. med. vet. Norbert Wolff Fachtierarzt für Pferde und Fortpflanzung Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen Osteopath IMAOV
Gravidität Dauer: 336 Tage (322-387 Tage) Beginn: Konzeption (Tag 0) Ende: Geburt und Abgang der Nachgeburt Embryonalperiode bis zur 6. Woche
Gravidität Tag 0: Ovulation am Rosseende Oozyte gelangt in Eileiter Befruchtung mit kapizitierten Spermien Tag 1: Zygotenstadium Tag 1-6: Zellteilung bis zum Morulastadium im Eileiter Tag 5-6: Embryo wandert in den Uterus Bildung einer Glykoproteinkapsel Nahrungszufuhr über Uterinmilch ab Tag 8: Differenzierung zur Blastozyste
Gravidität Tag 12: Dottersack hat sich gebildet
Gravidität Tag 14: Größe des Embryo ca. 1,3cm
Gravidität Tag 14-16: Mobilitätsphase des Embryos Tag 8-16: Phase der maternalen Erkennung der Trächtigkeit
Gravidität Tag 17: Anheften an Endometrium Konzeptusgröße etwa 20-25 mm
Gravidität Tag 21: Amnion hat sich gebildet
Gravidität Tag 21-28: Allantois bildet sich
Gravidität Tag 28-37: Allantois nimmt deutlich zu, Dottersack wird relativ kleiner, Embryo steigt in Embryonalanlage auf
Gravidität Tag 36-38: Implantation der Fruchtanlage gleichzeitig Ausbildung der „endometrial Cups“, Produktion von ECG Tag 40: Dottersack verschwindet, Embryo erreicht höchste Position
Gravidität Tag 41-50: Absinken des Embryos an Nabelanlage
Graviditätsdiagnostik • durch transrektale Ultraschalluntersuchung • Ziel der Untersuchung: • Feststellung oder Ausschluss einer Trächtigkeit • Feststellen von Zwillingsgraviditäten • Diagnose von eventuellen Störungen • einer Gravidität (embryonale Mortalität)
Graviditätsdiagnostik • zunächst rektale • Palpation zur • Orientierung • graviditätsspezifische • Befunde erst ab ca. • 21-24 Tagen p.p. • durch erfahrenen • Untersucher zu • palpieren Tag 12 Tag 21 Tag 28
Graviditätsdiagnostik • danach transrektale Ultraschalluntersuchung • mit linearen 5-7,5 MHz-Rektalschallkopf • ab dem 10-12. Tag Konzeptus darstellbar • ab dem 14. Tag Zuverlässigkeit von 97%
Graviditätsdiagnostik • Technik: • Abscannen des gesamten Uterus • von Hornspitze über das Corpus • zur Zervix und zurück zur anderen • Hornspitze • mindestens zweimal • Beurteilung der Qualität der • Fruchtanlage • Größe, Form, Inhalt, Herzaktion • Untersuchung der Ovarien • Hinweise für multiple Ovulationen Tag 16
Graviditätsdiagnostik • Ursachen für Fehldiagnosen: • unzureichende Erfahrung • mangelnde Sorgfalt bei der Untersuchung • Verwechselungen mit Endometriumzysten • ungeeignete Untersuchungsbedingungen • zu kurzer Zeitraum zwischen Ovulation und • Untersuchung bei multiplen Ovulationen
Graviditätsdiagnostik in praxi • 1. Untersuchung Tag 14-16, 17 • in Mobilitätsphase vor Anheftung • Zwillinge lassen sich sicher • erkennen oder ausschließen • auch bei asynchroner Doppel- • ovulation von 2-3 Tagen sind beide • Fruchtanlagen gut darstellbar
Graviditätsdiagnostik in praxi • 2. Untersuchung Tag 30-35 • vor dem Beginn der ECG- • Produktion in den • Endometrial Cups • Kriterien: • Größe des Konzeptus, • Darstellbarkeit und Größe des Embryos • Herzaktion • Zustand der Eihäute
Zwillingsträchtigkeit • bei Stute unerwünscht • Aborte oder Geburt • lebensschwacher Fohlen • durch unzureichende plazentare • Versorgung der Feten • in der fortgeschrittenen Trächtigkeit • vermehrt Dystokien • Fast immer zweieiige Zwillinge • Doppel- oder Mehrfachovulationen • durch Einsatz von HCG vermehrt
Zwillingsträchtigkeit • Doppelovulationen: • ein- oder beidseitig • synchron oder asynchron (>24 Std.) • überwiegender Anteil der • Zwillingsgraviditäten wird spontan • reduziert bis zum 36. Tag der Gravidität • unilaterale oder bilaterale Zwillingsgravidität • 70% unilaterale Arretierung der Blastozysten • davon 85% Rückbildung einer Fruchtanlage • bis zum 40. Tag • bei bilateraler Anlage bilden sich wesentlich • weniger Blastozysten zurück
Zwillingsträchtigkeit • Management • möglichst frühzeitige • Diagnose (14.-16. Tag) • vor Arretierung • Sedation der Stute mit • Domosedan • beide Fruchtanlagen in • jeweils eine Hornspitze • manipulieren
Zwillingsträchtigkeit • Management • Mechanische Zerstörung • einer Fruchtanlage • Quetschung mit Daumen • und Zeigefinger • Kompression mit dem • Ultraschallkopf auf • den Beckenring • Ultrasonografische Kontrolle • der Manipulation
Zwillingsträchtigkeit • Management • nach Arretierung (17.-20.Tag) • Sedation der Stute mit • Domosedan • bei unilateraler Zwillingsanlage • separieren der Fuchtanlagen und • Kompression wie beschrieben • bei bilateraler Zwillingsgravidität • Kompression auch bis 30. Tag • (75% Erfolgschance)
Zwillingsträchtigkeit • Management • bei späterer Diagnosestellung bis zum 35. Tag: • Abbruch der Gravidität mit PgF2a • vor Beginn der ECG-Phase • danach Abbruch möglich, aber • erneute Rosse erst nach 120 • Tagen • postoperative Gabe von Flunixin • (1,1mg/kg KGW 2x täglich)
Embryonale Mortalität • zwischen dem 10.und 50. Tag in 4-15% • aller Graviditäten • nur sonografisch feststellbar Tag 20 Tag 32
Embryonale Mortalität • Kriterien: • Größe der Fruchtanlage • intrauterine Flüssigkeitsansammlungen • außerhalb der Fruchtblase • Formabweichungen der Fruchtblase • Fehlen des Embryos • Fehlen der Herzaktion • verstärkte Echogenität der Fruchtwässer • Abtrennung der Fruchthüllen vom Endo- • metrium (Flotierende Membranen)
Embryonale Mortalität • Prophylaxe • Altrenogest • (0,044-0,088 mg/kg KGW p.o. 1x täglich) • ab dem 10. Tag bis zum 120. Tag der • Gravidität • Flunixin bei Verdacht auf Endotoxinämie • Bei Feststellung vor dem 35. Tag • Abbruch der Gravidität mit PgF2a