160 likes | 305 Views
Homiletik - Predigtlehre -. Wie man eine ansprechende Predigt vorbereitet. 4. Teil: Der Schluß der Predigt. Der Predigtschluß - warum?. Der Schluß der Predigt soll sie abschließen und nicht abbrechen. Der Schluß soll mehr sein als das Befreien aus einer mißlichen Situation: Also nicht:
E N D
Homiletik - Predigtlehre - Wie man eine ansprechende Predigt vorbereitet. 4. Teil: Der Schluß der Predigt Version vom 12.08.2006
Der Predigtschluß - warum? • Der Schluß der Predigt soll sie abschließen und nicht abbrechen. • Der Schluß soll mehr sein als das Befreien aus einer mißlichen Situation: • Also nicht: • „Gott helfe uns, im Licht dieser großen Wahrheiten zu leben.“ • Der Schluß soll das Gefühl vermitteln, daß die Sache wirklich abgeschlossen ist.
Der Predigtschluß - warum? • Der Schluß rundet die Botschaft ab. • Der Schluß faßt die wesentlichen Inhalte zusammen. • Der Schluß motiviert die Zuhörer noch einmal zum Zentralanliegen des Textes.
Der Predigtschluß • Unterschätzen Sie nicht den Schluß Ihrer Predigt: bereiten Sie ihn gut und sorgfältig vor. • Eine sonst sehr gute Predigt kann durch einen nachlässigen Schluß viel von seiner Wirkung verlieren. • Scheuen Sie also keine Mühe, um Ihre Predigt gut abzuschließen. • Wenn Sie es gewohnt sind, Ihre Predigt frei zu halten, so überlassen Sie den Schluß nicht dem Zufall. • Formulieren Sie ihn wohlüberlegt.
Der Predigtschluß • Wie soll der Predigtschluß sein? • Der Predigtschluß • wird auf das Predigtmotto hin formuliert • Der Schluß faßt alle Hauptpunkte zusammen. Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Predigtschluß
Der Predigtschluß • Der Predigtschluß • faßt alle Hauptaussagen der Predigt kurz und bündig zusammen, • stellt die Zielaussage des Textes klar vor den Hörer, • wendet die zentrale Botschaft des Textes nachdrücklich auf den Hörer an.
Der Predigtschluß • Der Predigtschluß • läßt den Hörer folglich nicht im Unklaren, was er entsprechend dem gepredigten Gotteswort • glauben, tun, wissen, • dankend annehmen, bewahren, • korrigieren, ändern soll und darf.
Der Predigtschluß • Der Predigtschluß führt keinen neuen Gedanken ein. • Neues Predigtmaterial gehört nicht in einen Schluß. • Das Gesagte soll abgeschlossen werden. • Die Zuhörer sollen nicht mit neuen Gedanken beschäftigt werden. • Der Schluß zielt auf das Herz und die Gefühle der Zuhörer ab. • Wenn wir dem Hörer sagen, daß wir zum Schluß kommen, dann soll es auch der Fall sein.
Der Predigtschluß - wie? • Für den Predigtschluß gibt es verschiedene Möglichkeiten; z.B.: • eine Zusammenfassung • eine Illustration • ein Zitat • eine Frage • eine praktische Anwendung • eine Aufforderung.
Der Predigtschluß - wie? • Der Schluß muß nicht lang sein. • Der Schluß muß dem Text entsprechen: • Geht es im Text um Freude, soll am Schluß die Freude leuchten - so ansteckend wie möglich! • Je nach Text kann der Schluß den Hörer auch • betroffen • aufgerüttelt • und sehr besinnlich zurücklassen.
Der Predigtschluß • Für den Schluß gilt, was William E. Sangster sagte: • „Wenn Du am Ende angekommen bist, dann höre auf. • Kreuze nicht herum, um einen Landplatz zu finden, wie ein müder Schwimmer, der vom Meer hereinkommt, herumplatscht, bis er endlich eine Stelle an der Küste findet, wo er heraus kann. • Steuere genau auf diese Stelle zu und steige aus. Beende, was Du sagen willst, und sei dann still. • Wenn der letzte Satz treffend und einprägsam ist, um so besser, aber tappe nicht danach herum. • Deine Predigt soll die Qualität haben nach der sich Charles Wesley lang gesehnt hat: • „Die Arbeit und die Lebensbahn sollen gleichzeitig beendet werden.“
Quellen • Diese Präsentation wurde aus folgenden Büchern zusammengestellt: • Helge Stadelmann, Schriftgemäß predigen, TVG , Wuppertal: R. Brockhaus, 1990, S. 179ff • ISBN 3-417-29532-7 • Haddon W. Robinson, Wasser auf dürres Land, Biblisch predigen, Dillenburg: Christliche Verlags-gesellschaft, 1990, • ISBN 3-89436-043-7 • Wolfgang Klippert, Vom Text zur Predigt, Wuppertal: R. Brockhaus Verlag, 1995, S. 115ff • ISBN 3-417-25032-3
Weitere Literatur • Weitere Bücher zum Thema: • E. Wagner, Rhetorik in der christlichen Gemeinde, Stuttgart: Christliches Verlaghaus, 1992 • ISBN 3-7675-7735-6 • M. Josuttis, Rhetorik und Theologie in der Predigtarbeit, München, 1985
Weitere Literatur • Säkulare Bücher zum Thema: • A. Alteneder, Fachvorträge vorbereiten und durchführen, 5. Auflage, Berlin/München, 1982 • R. Eichenberger, Klartext reden, Asslar: Schulte & Gerth, 1992 • ISBN 3-89437-200-1
Infos - Hinweise Diese Präsentation wurde mit PowerPoint von Microsoft Office XP Professional 2002 erstellt. Sie ist einer der vielen Downloadangebote der „Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Hohenstaufenstraße“. Unsere Internetadresse lautet: http://www.efg-hohenstaufenstr.de Die Präsentation steht Ihnen für den privaten Gebrauch zur freien Verfügung.