390 likes | 662 Views
MDCT-MRT Indikationen-Neue Applikationen. M. Tillich Diagnostikum Graz Süd-West. MDCT- Indikationen. Abklärung t hora k aler Pathologien Abklärung abdomineller Pathologien Abklärung aortaler Pathologien Blutungsausschluss im Neurokranium G esichtsschädelfrakturen und komplexe Frakturen
E N D
MDCT-MRTIndikationen-Neue Applikationen M. Tillich Diagnostikum Graz Süd-West
MDCT-Indikationen • Abklärung thorakaler Pathologien • Abklärung abdomineller Pathologien • Abklärung aortaler Pathologien • Blutungsausschluss im Neurokranium • Gesichtsschädelfrakturen und komplexe Frakturen • Unklare Herdbefunde in den Knochen, Pseudoarthrosen
MRT-Indikationen • Abklärung neurologischer Erkrankungen • Abklärung von WS-Pathologien • Gelenksdiagnostik • MR-Angiographie • Abklärung von Weichteilläsionen • Problemlöser bei inkonklusiven Befunden
MDCT-Coronar-AngiographieIndikationen • Ausschluss einer KHK bei Patienten mit niedriger bis intermediärer Prävalenz • Akuter Thoraxschmerz (triplerule out) • St. p. Bypassoperation • Abgangs-Anomalien der Koronarien
MDCT-Coronar-Angiographie • Nativ-Scan, Calcium Score (Agatston-Score) • Score >400, höhere Wahrscheinlichkeit einer signifikanten Stenose • Symptomatischer Patient, Score >400, zumindest eine signifikante Stenose • Negativer Score, sehr niedrige Wahrscheinlichkeit einer stenosierenden KHK
MDCT-Coronar-AngiographieLimitierungen • Kalkplaques verursachen Aufhärtungs-Artefakte • Bewegung verschlechtert Bildqualität: Limitierung bei hoher Herzfrequenz u. Arrhythmie • Gefäß-Durchmesser 0,5-1,5 mm • Limitierte Beurteilung von Stentdurchgängigkeit
MDCT-Coronararterienangiographie-Strahlenbelastung (CTDIw) • Katheter-Coronar-Angio 2-5 mSv • MDCT-Coronar-Angio 5 -10 mSv • Ca-Scoring 1-3 mSv Empfohlenes Limit (Am. College of Radiology Statement on Noninvasive Cardiac Imaging) 13 mSv
RCA Thallium-Spect: Susp. Ischämie LAD LAD
CTA vs Katheter-Angio Courtesy of R. Zweiker
MDCT-Stellenwert-Zusammenfassung • Hohe Atherosklerose-Detektionsrate • Ausmaß der Verkalkungen korreliert mit KHK-Schwere • Normalbefund schließt relevante KHK aus • Positiver Befund-weitere Abklärung • Koronaranomalien, Bypass-Abklärung
MRT-Herz-Indikationen • Myocard-Vitalität, Ausschluss von Narben • Arrhythmogene Rechtsventrikuläre Dysplasie • Tumordiagnostik • Koronararterien nicht adäquat beurteilbar!!!!!!
MRT-Stress-Herz mit Adenosin • Detektion von myocardialen Perfusionsdefiziten • Beurteilung der Wandbewegung unter Stress • Detektion von Narben • Beurteilung der Herzfunktion
MR-Stress-Herz-Stellenwert-Zusammenfassung • Abklärung von Grenzwertstenosen in der MDCT • Normalbefund schließt relevante KHK aus • Positiver Befund-weitere Abklärung • Keine Strahlenbelast.(Vorteil zu Thallium-Spect!) • Minimal invasive Untersuchung
Virtuelle Colono-Entwicklung • Erste Virtuelle Colonoskpie 1994, publiziert von Vining, AJR • 2005: ~ 150 Originalarbeiten • Klinische Routineuntersuchung in über 1/3 der radiolog. Abteilungen Englands
Virtuelle Colono-klinische Indikationen • Inkomplette Colono: Stenose, Elongation • Colono: KI oder Verweigerung • Bekanntes Colonca.: Staging, Zweitca. • Entzündl. Darmerkrankungen: Komplikationen • Familiäres Risiko: colorectales Ca., pos. HCT
Virtuelle Colono-Strahlenbelastung (CTDIw) • 6 Stunden Transatlantikflug 0,2-0,3 mSv • Thoraxröntgen (2 Ebenen) 0,15-0,2 mSv • DK-Irrigoskopie 1,8-5,1 mSv • CT-Colono 1,72-12 mSv EU-Grenzwert für Abdomen CT 30 mSv
Virtuelle Colono-Beispiele • 59-jährige Patientin • Z. n. inkompletter Colo bis Flexura hepatica
Virtuelle Colono-Beispiele • 65-jährige Patientin • Z. n. mehrfacher inkompletter Colo bis Flexura hepatica
Adenoca. des C. ascendens PT-3, PN-0
Colorectales Ca.-Screening Virtuelle Colo Endosk. Colo Hohe Sensitivität und Spezifität +++ +++ Kostengünstig + ++ Niedrige Komplikationsrate +++ Hohe Verfügbarkeit ++ +++ Hohe Patientenakzeptanz ++ Strahlenbelastung +++ Extracolische Pathologien +++ Komplette Evaluation ++ + Polypabtragung +++
Virtuelle Colono-Euro. Konsensus • Polypen < 5 mm können nicht verlässlich detektiert werden, Malignitätsrisiko ist gering (Cancer, 1975) • Virtuelle Colono sollte Irrigoskopie ersetzen Eur Radiol, 2006
Virtuelle Colono-Zusammenfassung • Minimal invasives Verfahren • Höherer Patientenkomfort, weniger Perforationen • Beurteilung des gesamten Colon, der Darmwand,Detektionextracol. Pathologien • Staging colorectaler Carcinome
MR-Mammographie • Untersuchungsablauf und Bildanalyse • Konventionelle vs. MR-Mammographie • Mammakarzinom-Detektion • Überlebensraten-Analyse
Konventionelle vs MR-Mammographie Mammog. MR Screening + - Strahlenbelastung - + Ortsauflösung + - Mikrokalk + - Dichter Drüsenkörper - + Brustwandnahe Läsionen - + Narbe vs. Rezidivtumor -+
ZusammenfassungMR-Mammographie • Höchste Detektionsrate von Mammakarzinomen, DCIS und ADH • Geringer Spezifitätals konv. Mammographie • Keine Strahlenbelastung • Risikopatientinnen: Überlebensrate bei Screening vergleichbar zu prophylaktischer Mastektomie
Selektive Nervenwurzelblockade (PRT) Indikationen Postop. Fibrose Discusprolaps
CT-geleitete Schmerztherapie-Zusammenfassung • Exakte klinische und radiologische Evaluierung des Patienten vor Therapie • Minimal invasive Therapie • Additive Therapie bei chron. Schmerzen • Interdisziplinäre Zusammenarbeit!
MDCT-MRTIndikationen-Neue Applikationen manfred.tillich@diagnostikum-graz.at www.diagnostikum-graz.at/wissenschaft/vorträge