1 / 19

Einsteiger-Kurs in die Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE

Einsteiger-Kurs in die Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE Starkenburg-STW Heppenheim 28. Februar 2009. Unser heutiges Tageprogramm Moderation: Hugo Kalbermatten & Ernst Pollmann

debra-brady
Download Presentation

Einsteiger-Kurs in die Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einsteiger-Kurs in die Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE Starkenburg-STW Heppenheim 28. Februar 2009

  2. Unser heutiges Tageprogramm Moderation: Hugo Kalbermatten & Ernst Pollmann 1. Teilnehmer-Themenwünsche: Anwendung Baader-Transmissionsgitter 2. Feed back der Teilnehmer zum letzten Kurs (Nov. 2008) 3. Kurzreferat Urs Flükiger: „Das Astrospektroskopie-Glossar der FG“ 4. Kurzreferat Patrick Vogelmann: „Meine Schüler-Facharbeit“ 5. Kurzreferat Günther Müller: Meine Selbstbau-Kalibrationslichtquelle im DADOS 6. Kurzreferat Roland Bähr: Meine Erfahrungen mit dem „Star-Analyser“ 7. Hauptthema in Gruppenarbeit auf Basis der Windows-Programme VSPEC, IRIS, Maxim-DL, MK32 „Kalibration der Wellenlängenskala in einem Spektrum“ Gemeinsames Mittagessen um 13.00 Uhr im Burg-Restaurant der Starkenburg Voraussichtliches Ende des Kurses: 18.00 Uhr Abendliches gemütliches Beisammensein im „A-Z“ in Heppenheim Für diesen Kurs wird erstmalig eine Gebühr von 8,- € erhoben (STW-Mitglieder frei)

  3. Teilnehmer-Themenwünsche: • Anwendung des Baader-Transmissionsgitters • Gewinnung von Spektren • Bearbeitung der Spektren • Artefakte erkennen / eliminieren • Qualitativer Vergleich Spaltlosspektren > Spaltspektren

  4. Entstehung eines Spektrums in einem Transmissionsgitter CCD-Kamera Konvergenter Strahlengang vom Teleskop Transmissions-Gitter 1

  5. Beispielspektren von Sternen verschiedener Temperatur, aufgenommen mit dem Baader-Gitter und einer ST-8E Kamera an einem Celestron 8. Auffälligstes Merkmal in allen Spektren ist das A-Band bei 7600 Å, das durch Sauerstoff in der Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Aufnahmen: Dr. M. Federspiel 2

  6. α Pegasi B9 Spektrensequenz von N. Stahr aufgenommen mit einem Baader-Transmissionsgitter 200L/mm im konvergenten Strahlengang eines Refraktors 180 mm Ø f= 1620 mm; SBIG-CCD-Kamera 10XME Gymnasium-Sternwarte Vechta ------------- Reproduktion der Harvard-Spektralklassifikation: O, B, A, F, G, K, M α Lyrae A0 α Aquilae A7 γ Cygni F8 s Cygni G8 ο Pegasi K2 β Pegasi M0 3

  7. Linienscan in Dispersion zur Beurteilung der Spektrenqualität (Artefakte) 4

  8. Qualitativer Vergleich Spaltlos-Spektrum > Spaltspektrum Spaltlos-Spektrum mit Baader-Transmissionsgitter 200L/mm im konvergenten Strahlengang eines Refraktors v. Norbert Stahr Spaltspektrum mit DADOS Gitter-Spektrograph 200L/mm an einem C14 & Canon 400D v. Sebastian Hess 5

  9. Hauptthemen des Tages Addition einer Spektrenserie zum Summenspektrum Programme: IRIS / GIOTTO o.a. Scannung des Summenspektrums Programme: VSPEC/IRIS / MAXIM-DL o.a. Scannung des Neon-Spektrums Programme: VSPEC/IRIS / MAXIM-DL o.a. Ermittlung der Dispersionskonstanten im Neonspektrum y=a+bx; a=Nullpunkt; b=Dispersion Programme: VSPEC/IRIS / EXCEL o.a. Spektren-Kalibration mit a & b Programme: VSPEC/IRIS / EXCEL o.a. 1

  10. Spektrenaddition zum Summenspektrum Anwendung des Programmes GIOTTO 2

  11. Anwendung des Programmes GIOTTO 3

  12. Scannung des Summenspektrums Scannung des Neon-Kalibrationsspektrums Anwendung des Programmes MAXIM-DL 4

  13. Anwendung des Programmes MAXIM-DL Summenspektrum Scannung des Summen-Spektrums 5

  14. Anwendung des Programmes MAXIM-DL Scannung des Neon-Spektrums 6

  15. NEON-SPEKTRUM Pollmann-Spektrograph: Dispersion = 0,2448 Ǻ/Pix NEON-SPEKTRUM DADOS: Dispersion = 4.726 Ǻ/Pixel (G. Müller) 7

  16. Pollmann-Spektrograph DADOS-Spektrograph 8

  17. Dispersion 4,726 Ǻ/Pixel Dispersion 0,2448 Ǻ/Pixel 9

  18. Spektrennormierung mit DOS-Programm MK32 Beseitigung des Pseudokontinuums 10

  19. Wellenlängenskaliertes Summenspektrum 11

More Related