190 likes | 383 Views
Einsteiger-Kurs in die Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE Starkenburg-STW Heppenheim 28. Februar 2009. Unser heutiges Tageprogramm Moderation: Hugo Kalbermatten & Ernst Pollmann
E N D
Einsteiger-Kurs in die Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE Starkenburg-STW Heppenheim 28. Februar 2009
Unser heutiges Tageprogramm Moderation: Hugo Kalbermatten & Ernst Pollmann 1. Teilnehmer-Themenwünsche: Anwendung Baader-Transmissionsgitter 2. Feed back der Teilnehmer zum letzten Kurs (Nov. 2008) 3. Kurzreferat Urs Flükiger: „Das Astrospektroskopie-Glossar der FG“ 4. Kurzreferat Patrick Vogelmann: „Meine Schüler-Facharbeit“ 5. Kurzreferat Günther Müller: Meine Selbstbau-Kalibrationslichtquelle im DADOS 6. Kurzreferat Roland Bähr: Meine Erfahrungen mit dem „Star-Analyser“ 7. Hauptthema in Gruppenarbeit auf Basis der Windows-Programme VSPEC, IRIS, Maxim-DL, MK32 „Kalibration der Wellenlängenskala in einem Spektrum“ Gemeinsames Mittagessen um 13.00 Uhr im Burg-Restaurant der Starkenburg Voraussichtliches Ende des Kurses: 18.00 Uhr Abendliches gemütliches Beisammensein im „A-Z“ in Heppenheim Für diesen Kurs wird erstmalig eine Gebühr von 8,- € erhoben (STW-Mitglieder frei)
Teilnehmer-Themenwünsche: • Anwendung des Baader-Transmissionsgitters • Gewinnung von Spektren • Bearbeitung der Spektren • Artefakte erkennen / eliminieren • Qualitativer Vergleich Spaltlosspektren > Spaltspektren
Entstehung eines Spektrums in einem Transmissionsgitter CCD-Kamera Konvergenter Strahlengang vom Teleskop Transmissions-Gitter 1
Beispielspektren von Sternen verschiedener Temperatur, aufgenommen mit dem Baader-Gitter und einer ST-8E Kamera an einem Celestron 8. Auffälligstes Merkmal in allen Spektren ist das A-Band bei 7600 Å, das durch Sauerstoff in der Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Aufnahmen: Dr. M. Federspiel 2
α Pegasi B9 Spektrensequenz von N. Stahr aufgenommen mit einem Baader-Transmissionsgitter 200L/mm im konvergenten Strahlengang eines Refraktors 180 mm Ø f= 1620 mm; SBIG-CCD-Kamera 10XME Gymnasium-Sternwarte Vechta ------------- Reproduktion der Harvard-Spektralklassifikation: O, B, A, F, G, K, M α Lyrae A0 α Aquilae A7 γ Cygni F8 s Cygni G8 ο Pegasi K2 β Pegasi M0 3
Linienscan in Dispersion zur Beurteilung der Spektrenqualität (Artefakte) 4
Qualitativer Vergleich Spaltlos-Spektrum > Spaltspektrum Spaltlos-Spektrum mit Baader-Transmissionsgitter 200L/mm im konvergenten Strahlengang eines Refraktors v. Norbert Stahr Spaltspektrum mit DADOS Gitter-Spektrograph 200L/mm an einem C14 & Canon 400D v. Sebastian Hess 5
Hauptthemen des Tages Addition einer Spektrenserie zum Summenspektrum Programme: IRIS / GIOTTO o.a. Scannung des Summenspektrums Programme: VSPEC/IRIS / MAXIM-DL o.a. Scannung des Neon-Spektrums Programme: VSPEC/IRIS / MAXIM-DL o.a. Ermittlung der Dispersionskonstanten im Neonspektrum y=a+bx; a=Nullpunkt; b=Dispersion Programme: VSPEC/IRIS / EXCEL o.a. Spektren-Kalibration mit a & b Programme: VSPEC/IRIS / EXCEL o.a. 1
Spektrenaddition zum Summenspektrum Anwendung des Programmes GIOTTO 2
Scannung des Summenspektrums Scannung des Neon-Kalibrationsspektrums Anwendung des Programmes MAXIM-DL 4
Anwendung des Programmes MAXIM-DL Summenspektrum Scannung des Summen-Spektrums 5
Anwendung des Programmes MAXIM-DL Scannung des Neon-Spektrums 6
NEON-SPEKTRUM Pollmann-Spektrograph: Dispersion = 0,2448 Ǻ/Pix NEON-SPEKTRUM DADOS: Dispersion = 4.726 Ǻ/Pixel (G. Müller) 7
Pollmann-Spektrograph DADOS-Spektrograph 8
Dispersion 4,726 Ǻ/Pixel Dispersion 0,2448 Ǻ/Pixel 9
Spektrennormierung mit DOS-Programm MK32 Beseitigung des Pseudokontinuums 10