140 likes | 260 Views
Globales Lernen an der Volkshochschule Jena Ein Erfahrungsbericht 2006 – 2009. 1. Globales Lernen an der Volkshochschule Jena. Überblick 1. Ausgangssituation 2. Darstellung der durchgeführten Projekte 3. Vorstellen der Projekte „Jugend denkt Zukunft“ und „Epochenprojekt Globaler Wandel“
E N D
Globales Lernen an der Volkshochschule JenaEin Erfahrungsbericht 2006 – 2009 1
Globales Lernen an der Volkshochschule Jena • Überblick • 1. Ausgangssituation • 2. Darstellung der durchgeführten Projekte • 3. Vorstellen der Projekte „Jugend denkt Zukunft“ und „Epochenprojekt Globaler Wandel“ • 4. Fazit und Ausblick 2
Ausgangssituation • VHS Jena ... • ... eine Einrichtung mit 4 pädagogischen und 3 Verwaltungsmitarbeiter • ... als reine Einrichtung der Erwachsenenbildung mit dem klassischen Volkshochschulprogramm • ... mit wenig inhaltlicher Vernetzung • ... als Einrichtung ohne große Projekterfahrung • ... mit großen Schwierigkeiten in Kooperation mit Schulen zu treten 3
Globales Lernen an der Volkshochschule Jena • 2006 • Oktober 2006 Vortragsreihe und Ausstellung „Bedrohte Vielfalt - Der Kampf der mexikanischen Kleinbauern gegen die gentechnische Kontamination“ • November 2006 „Entwicklungspolitik im Dialog“ - Perspektiven im Tätigkeitsfeld Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit für Hochschulabsolventen/innen - Tagungsveranstaltung mit Fachvorträgen, Diskussionsforen und Informationsständen • Oktober 2006 Global Change und die „Dritte Welt“ – Entwicklungspolitik & Nachhaltigkeit – Epochenprojekt der 10. Klasse einer Jenaer Regelschule Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, DED, TVV e.V., Komme e.V. Jena, Lobdeburgschule Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena und zahlreiche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, TVV e.V 4
Globales Lernen an der Volkshochschule Jena • 2007 • November 2007 Global Change und die Dritte Welt - Referentenvorträge und Projektarbeit in Kleingruppen zu Aspekten der globalen Entwicklung. - Epochenprojekt der 10. Klasse einer Jenaer Regelschule Kooperationspartner: Lobdeburgschule Jena, DED, Ärzte ohne Grenzen Finanzierung: DVV international, Ärzte ohne Grenzen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Heinrich-Böll-Stiftung, DED, 5
Globales Lernen an der Volkshochschule Jena • 2008 • Juni 2008 Jugend denkt Zukunft - „Entgrenzte Bildung in einer globalisierten Welt“ - Globale Megatrends: Wie gestaltet sich Volkshochschularbeit 2020? Zukunftsmotor Naturwissenschaft und Technik - Planspiel Innovationsspiel • November 2008 „Bedeutende Entwicklungen der Menschheit und Globaler Wandel – Erfindungen verändern die Welt“ - Referentenvorträge und Projektarbeit in Kleingruppen zu Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung von technischer und naturwissenschaftlicher Entwicklung - Epochenprojekt der 10. Klasse einer Jenaer Regelschule Kooperationspartner: Fachhochschule Jena, DED, Bundeswehr, Lobdeburgschule Jena 6
Globales Lernen an der Volkshochschule Jena • 2009 • März 2009 „Nachhaltig wirtschaften mit globaler Verantwortung“ Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Thüringer Schülerunternehmen – Vorträge und Workshops zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen • Juni 2009 Kunstprojekt mit der Karl-Volkmar-Stoy-Schule, 3tägiges Projekt zu kreativen Themen - praktische Seminare und Workshops • November 2009 "Africa is on the move" Die schwierigen Wege zur Demokratisierung in Afrika im Kontext verschiedener Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit. Kooperationspartner: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Thüringen, ThILLM, Thüringer Kultusministerium, Berufsschulzentrum Karl-Volkmar-Stoy, Lobdeburgschule Jena, DED, EWNT 7
Beispielprojekt 1 • Epochenprojekt „Globaler Wandel“ 8
Globales Lernen – Kooperationsprojekt mit der Lobdeburgschule Jena • Einführungsvorträge zum Thema durch Mitarbeiter von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit • zweiwöchige Projektarbeit mit Unterstützung durch 7-10 Dozenten • integrierte Sonderveranstaltungen, z.B.: Vorträge (z.B. Bundeswehr zum Thema Globale Sicherheitspolitik), Fahrt in den Thüringer Landtag, Seminare zu soft skills, Besuche von Ausstellungen • Erarbeitung von Produkten wie Präsentationen, Modellen zum Klimawandel, Erdbeben, Flyern als Unterrichtsmaterial, Postkarten, Liedern • Methodische Anleitung und Unterstützung durch VHS, Erlernen von Sozialkompetenzen (Teamarbeit, Präsentationstechniken, Gesprächsführung etc.) 9
Grundsätze und Leitziele der Arbeit • Interesse an Entwicklungs- und Transformationsländern wecken und Verdeutlichen der globalen Zusammenhänge und ihrer Einflüsse auf den einzelnen Menschen, • Ermutigen zur Auseinandersetzung mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und zu dessen praktischer Verwirklichung, • Motivieren zur aktiven Beteiligung an einer sozial verantwortlichen Gesellschaft und Unterstützung entwicklungspolitischen Engagements. 10
Beispielprojekt 2 „Jugend denkt Zukunft“ „Entgrenzte Bildung in einer globalisierten Welt“ 11
„Jugend denkt Zukunft“ Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Projektes „Jugend denkt Zukunft“ wollte sich die Volkshochschule Jena der weiteren inhaltlich-organisatorischen Ausgestaltung der Bildungsangebote an Volkshochschulen mit dem Ausblick des Jahres 2020 widmen. • Im Mittelpunkt stehen die Themenschwerpunkte: • Wie könnte Weiterbildung generell im Jahre 2020 aussehen? • Welche neuen Zielgruppen ergeben sich? • Welche neuen organisatorischen Formen und internationalen Netzwerke wird es geben? • Welche Rolle wird das informelle Lernen spielen? • Welche Netzwerke werden sich bilden? 12
„Jugend denkt Zukunft“ • Ziel: deutschlandweit junge Menschen in den Innovationsdialog einbinden und ein innovatives Klima schaffen • Innovationsspiel I:Die VHS reflektiert im direkten Austausch mit Studenten die Erwartungen künftiger Kunden und die Dienstleistungen und Bildungsprodukte • Innovationsspiel - IIStudenten in der Rolle eines Beraters. Sie sind unbefangen, frei und hinterfragen dank ihrer Außenperspektive anders als interne Mitarbeiter 13
Fazit und Ausblick • nach vier Jahren existieren umfangreiche Netzwerke, auf die jederzeit zurückgegriffen werden kann • Beachtung in der Kommune und im gesamten lokalen bzw. regionalen Umfeld steigt • Wahrnehmung als Partner für diese und andere Themen • Verbesserung der Kooperation mit Schulen und Ansatz für weitere Angebote 14