250 likes | 429 Views
Bibliographien und Datenbanken I. Dozent/in: Stand: 08.2005 . Nachschlagewerke Lexika Handbücher. Bibliotheks-kataloge KOALA KVK WorldCat. Information beschaffen. Internet Suchmaschinen Kataloge Fachinformationen. Informations- quellen.
E N D
Bibliographien und Datenbanken I Dozent/in: Stand: 08.2005
NachschlagewerkeLexikaHandbücher Bibliotheks-katalogeKOALAKVKWorldCat Information beschaffen InternetSuchmaschinen Kataloge Fachinformationen Informations- quellen AusleiheDokumentlieferung Elektron. Volltext:Download CD-ROM Website Zeitschrift Information Buch Information verarbeiten Evaluation Selbst PublizierenZitierenKOPSOpenAccess/Zeitschriftenkrise VerwaltungLiteraturverwaltungs-programmeAlerting-Dienste
Heute • Recherche in Katalogen: Besprechung der Übungen • Dokumentenbeschaffung • Bibliographische Datenbanken • Inhalt bibliographischer Datenbanken • Grundsätzliches zur Recherche und Boolesche Operatoren • Einfache Recherchen in der Datenbank X
1. Katalogrecherche • Gibt es Fragen zu den Übungen? • Gibt es Fragen zum Recherche-Portfolio?
2. Vom Nachweis zum Volltext Wie bekomme ich die nachgewiesenen Dokumente?
Bücher • In der Konstanzer Bibliothek vorhandene Monographien können Sie direkt ausleihen oder vormerken • In anderen Bibliotheken vorhandene Bücher können Sie per Fernleihe (1,50 €) oder Subito (teurer und mehr Aufwand, aber schneller) bestellen • Recherche im SWB: Elektronisches Fernleihformular wird automatisch ausgefüllt, Nutzerkennung eingeben • Wenn nicht im SWB: Elektronisches Fernleihformular per Hand ausfüllen: bibliographische Angaben, die das gewünschte Buch eindeutig identifizieren • Fernleihschein wird automatisch zu einer Bibliothek geschickt, die das Buch besitzt • 2-3 Wochen Lieferzeit
Zeitschriftenaufsätze • Link auf den Volltext • Prüfen, ob Zeitschrift in Konstanz vorhanden: • Gedruckt: KOALA • Elektronisch: KOALA oder EZB • Elektronische Zeitschriftenbibliothek: grüne oder gelbe Ampeln bedeuten, dass Volltexte für Konstanzer Uniangehörige kostenlos zugänglich sind • Zeitschrift in Konstanz nicht vorhanden • Fernleihe: wie bei Büchern, Lieferung als Papierkopie • Subito: schneller internationaler Lieferdienst der Bibliotheken mit Suchfunktion: www.subito-doc.de/
3. Bibliographische Datenbanken Suche nach Zeitschriftenaufsätzen
Was ist eine bibliographische Datenbank? Eine bibliographische Datenbank • Verzeichnet hauptsächlich Zeitschriftenartikel, aber auch andere Formen der Literatur wie Forschungsberichte, Patente oder Buchartikel, in besonderen Fällen auch ganze Bücher • Unterscheidet sich vom Katalog dadurch, dass • Der Inhalt nicht an einen Standort gebunden ist • hauptsächlich unselbständige Literatur verzeichnet wird • Kann fachspezifisch oder fachübergreifend sein • Kann in elektronischer oder gedruckter Form vorliegen
Wie werden Dokumente verzeichnet und für die Recherche aufbereitet? • Dokumente = Formen wissenschaftlicher Literatur • Zeitschriftenartikel, Kongressbeiträge, Bücher, Forschungsberichte, Chemische Daten, Finanzdaten, Statistiken, Geschäftsberichte, Elektronische Dokumente im Internet • Datenbankproduzenten sammeln und ordnen die Information und erstellen eine Datenbank • CAS (Chemical Abstracts Service), NLM (National Library of Medicine) • Datenbank • Chemical Abstracts, Medline, KOALA
Datenbankanbieter (Hosts) ermöglichen den Zugriff auf die Datenbanken • STN, DIMDI, Bibliotheken (Online-Katalog) • Telekommunikationsnetzwerke • Telefon, Internet • Informationsvermittler bereiten Fragestellungen ihrer Endkunden auf und führen verschiedene Datenbankrecherchen durch • Professionelle Informationsspezialisten, wie z.B. Fachreferenten der Unibibliotheken oder kommerzielle Information Broker • Endkunden (Studierende, Forschende)
Vor der Recherche: Was muss ich über elektronische Datenbanken wissen? • Wie ist die Datenbank zugänglich? • Was ist der Inhalt der Datenbank? • Wie funktioniert der Rechercheprozess? • Wie ist eine Datenbank aufgebaut? • Was sind die Grenzen einer Datenbank?
Zugang zu elektronischen Datenbanken • Frei zugänglich für Jedermann • PubMed, Agricola • Kostenpflichtig mit Campuslizenz (vom Land oder der Bibliothek gekauft) für Uniangehörige kostenlos • Biosis Previews, SciFinder, Inspec, MLA, WISO • Kostenpflichtig mit Einzelplatzlizenz: in der Mediothek zugänglich • Kostenpflichtig aber ohne Campuslizenz über Hosts (DIMDI, STN) recherchierbar • Current Contents, Science Citation Index
Preise für elektronische Datenbanken 2005(bezogen auf die Uni Konstanz) • SciFinder (Chemical Abstracts): 30.500 € • 1 Simultanzugriff • BIOSIS Previews: ca. 21.200 € • Unbegrenzte Zahl an Simultanzugriffen • Inspec: ca. 16.000 € • Unbegrenzte Zahl an Simultanzugriffen • WISO ca. 13.500 € • Unbegrenzte Zahl an Simultanzugriffen • PsycInfo: ca. 4.100 € • Unbegrenzte Zahl an Simultanzugriffen • MLA: ca. 2.900 € • Unbegrenzte Zahl an Simultanzugriffen
4. Inhalt von bibliographischen Datenbanken Inhalt bedeutet • Thematisches Spektrum • Dokumentarten (Zeitschriftenaufsätze, Kongressberichte, Buchartikel, Bücher, Patente...) • Ausgewertete Zeitschriften, ausgewertete Kongresse etc. • Berichtszeitraum
Gruppenarbeit mit Präsentation • Gruppe 1: Was ist der Inhalt der Datenbank X • Einstieg über die Homepage der Bibliothek • Gruppe 2: Was ist der Inhalt der Datenbank Y? • Zugang: Icon auf Ihrem PC • Gruppe 3: Was ist der Inhalt der deutschen Internetbibliothek? • www.internetbibliothek.de/index_user.jsp Anschließend: Vorstellung der Ergebnisse
5. Grundsätzliches zur Recherche und Boolesche Operatoren • Ablauf des Rechercheprozesses • Stichwort/Schlagwort • Boolesche Operatoren
Ablauf des Rechercheprozesses Eine Recherche in einer elektronischen Datenbank ist nicht mehr als ein Vergleich von Suchbegriffen des Recherchierenden mit den in der Datenbank enthaltenen Begriffen in den Beschreibungen der Texte (Metadaten) und in den Texten selbst beide Seiten müssen die gleiche Sprache sprechen • Sprache • Schreibweisen • kontrolliertes Vokabular der Rechner sucht nur nach Zeichenfolgen, nicht nach Bedeutungen!
Stichwort / Schlagwort • Ein Stichwort kommt im Titel bzw. Abstract direkt vor verschiedene Schreibweisen und Formen (z.B. Singular/Plural) müssen getrennt gesucht werden • Ein Schlagwort wird intellektuell vergeben und ist in einer genormten Liste bzw. einem hierarchisch geordneten Verzeichnis solcher Begriffe (Thesaurus) verzeichnet alles zu einem Thema erscheint unter einem Begriff
Kartenspiel • Sie bekommen jeder eine Spielkarte • Wenn eine Aussage des Spielleiters auf Ihre Spielkarte zutrifft, halten Sie diese in die Höhe
5. Boolesche Operatoren zur Verknüpfung von Suchbegriffen AND OR NOT
6. Datenbank: X Eine einfache Recherche in der Datenbank X
Aufgaben für die nächste Stunde • Übungen zur Beschaffung von Zeitschriftenaufsätzen (Übungsblatt in ILIAS) • Übungen zur Recherche in der Datenbank X (Übungsblatt in ILIAS) • Recherche-Portfolio: Eigenes Thema in der Datenbank X recherchieren • Kapitel „Umgang mit Datenbanken“ und Quiz „Boolesches Restaurant“ im Informationskompetenz-Online-Tutorial DISCUS: discus.tu-harburg.de/login.php