220 likes | 417 Views
Wie kann das gehen mit dem neuen Bildungsplan?. Wie können wir den sachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fachbereiche des MeNuK genügen?. MeNuK. Wie kann das alles eine sinnvolle Einheit werden?.
E N D
Wie kann das gehen mit dem neuen Bildungsplan? Wie können wir den sachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fachbereiche des MeNuK genügen? MeNuK Wie kann das alles eine sinnvolle Einheit werden? Wie lassen sich die Spezialkenntnisse der Lehrerinnen allen Schülern zugänglich machen? Wie können wir ökonomisch arbeiten?
Mathe Deutsch Englisch Themenarbeit MeNuK
Organisation • Jahrgangsgemischt 1/2 bzw. 3/4 • 5 bzw. 6 Wochen pro Thema • 1 x pro Woche 2 Stunden • 5 Themen pro Jahr • Wechsel im 2-Jahres-Rhythmus
Erfinder und Entdecker • Themenangebote für Klasse 1 und 2 • Als die Bilder laufen lernten - der Stummfilm • Der Traum vom Fliegen • Gutenberg – Vom Abschreiben zum Drucken • Ein roter Faden durch die Kunst der Weberei • Louis Braille: „Mit den Händen sehen“ • Themenangebote für Klasse 3 und 4 • Christoph Columbus • Der Traum vom Fliegen • Der lange Weg des Telefons • Vasco da Gama, Magellan, James Cook • Türme und Brücken • Erste Druckverfahren
Europa Themenangebote für Klasse 1 und 2 In 80 Tönen durch Europa Die Länderflaggen Einführung in die Kartographie Europas Hauptstädte und ihre Wahrzeichen Schweden- das Land von Astrid Lindgren Europäische Lieder, Tänze, Spiele Themenangebote füröm Klasse 3 und 4 Europäische Märchen und Kinderliteratur/ Schriftsteller Europäische Spiele Einführung in die Kartogra- phie, Länder, Hauptstädte Europäische Wahrzeichen und Hymnen Wie Europa zu seinem Namen kam Europas Flaggen
Knobeln – Kniffeln -Denken • Themenangebote für Klasse 1 und 2 • Muster, Ornamente, Parkette • Tangram • Geo-Stadt: Arbeit mit Formenplättchen • Somawürfel • Strategiespiele (Mühle) • Rechenmauern, Pyramidenbaumeister • Themenangebote fürKlasse 3 und 4 • Koordinatensysteme verstehen • Strategiespiele, Denksport • Geobrett • Soma-Würfel (Selbst herstellen) • Gesellschaftsspiele zum Denken • Tangrambilder
Literatur 2005 • Themenangebote für Klasse 1 und 2 • Hans Christian Andersen • Prinzessin auf der Erbse • Däumelinchen • Des Kaisers neue Kleider • Die kleine Meerjungfrau • Des Kaisers Nachtigall • Das hässliche Entlein • Themenangebote für Klasse 3 und 4 • Friedrich Schiller • Wilhelm Tell (Teil1) • Wilhelm Tell (Teil2) • Biographie Schillers und Quiz • Der Handschuh • Rätsel zu Schiller-Zitaten • Schmuckrahmen zu Schillergedicht
Musikalischer Herbst • Themenangebote für Klasse 1 und 2 • Im Zauberwald – hören, malen, bewegen • Regenkanon, Chopin, Regentropfenprélude • Vivaldi, Jahreszeiten + Herbstgespenster • Instrumente kennenlernen, Klanggeschichte begleiten • Herbstarbeit im Garten – Tanzspiele, Bewegungslied • Themenangebote für Klasse 3 und 4 • Popcorn-Song • Hejo, spann den Wagen an Klanggeschichte, Kanon • Bunt sind schon die Wälder • Herbstlieder – eigenes Liederbuch • I see a song – malen zu klassischer Musik • Herbstliche Windlichter – Spritztechnik
Fazit Berücksichtigung der Themen des Bildungsplanes Fachkenntnisse der Lehrer nutzen Möglichkeit der Reflexion und zeitnahen Revision Sozialeffekt Freude / Neugierde bei Schülern und Lehrern Ökonomie: Arbeitsteilung, aufwändige Planung „lohnt“ Ausblick
Ausblick Darüber denken wir nach... • Reichen die zwei Stunden wöchentlich (immer) aus? • Wie und wann können wir vertiefen? • Varianten / andere Organisationsformen • Was tun im Krankheitsfall? • Wie können wir immer sicher stellen, dass alle Fächer angemessen berücksichtigt werden?