520 likes | 741 Views
Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel KUBA 4 und KUBA 5 Infotagung, 4.11.2009, Bern. KUBA 4.0. Dr. R. Hajdin IMC GmbH. Inhalt. Einführung Erhaltungsplanung mit KUBA-MS Neue Daten Substanzdaten Inspektionsdaten Daten zu Erhaltungsmassnahmen Methodik Schlussbemerkungen. 1. Einführung.
E N D
Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel KUBA 4 und KUBA 5 Infotagung, 4.11.2009, Bern KUBA 4.0 Dr. R. Hajdin IMC GmbH
Inhalt • Einführung • Erhaltungsplanung mit KUBA-MS • Neue Daten • Substanzdaten • Inspektionsdaten • Daten zu Erhaltungsmassnahmen • Methodik • Schlussbemerkungen
1. Einführung Wozu KUBA 4.0? • Unterstützung v.a. für die Unterhaltsplanung aber auch für die Erhaltungsplanung • Finanzbedarf • Arbeitsprogramm • Zustandsentwicklung • Neue Daten • Zustandsdaten • Kosten
1. Einführung Geschichtlicher Rückblick 1/1992 – Literatur und Machbarkeitsstudie 1/1994 – Projektdefinition 1/1995 – Grobkonzept 8/2002 – IT-Konzept 6/2005 - Realisierungsbeginn
1. Einführung Installierte Releases beim ASTRA 30.10.2007 Produktive Installation 02.2008 Hotfix 4.0.42.62 05.2008 Hotfix 4.0.42.63 06.2008 Rel 4.1.0.1 10.2008 Rel 4.1.0.2 06.2009 Rel 4.1.0.3
2. Erhaltungsplanung mit KUBA-MS Unterhalt als Prozess Arbeitsprogramm
2. Erhaltungsplanung mit KUBA-MS Ergebnisse • Arbeitsprogramm - Vorschläge der Unterhaltsprojekte für eine Zeitperiode • Mittelfristiges Arbeitsprogramm - Liste der optimalen Unterhaltsprojekte für 10 bis 15 Jahre • Langfristiger Finanzbedarf • Was heisst optimal?
2. Erhaltungsplanung mit KUBA-MS Ergebnisse (Fort.) • Wirtschaftlich optimal - optimale Verwendung der finanziellen Mittel • Arbeitsprogramme sollen nur optimale Unterhaltsprojekte enthalten • In Bezug auf Zeit der Ausführung • in Bezug auf deren Art und Umfang (=Betreiberkosten) • in Bezug auf Verkehrsbehinderung (=Benutzerkosten)
2. Erhaltungsplanung mit KUBA-MS Unterhaltsplanung DEMO 1
2. Erhaltungsplanung mit KUBA-MS Bauwerkszustand und Unterhaltsprojekte
3. Neue Daten Neu gegenüber 3.1 – KUB-DB • Substanz • Ausmasse • Bauwerksinspektion (Zustandserfassung) • Schadensprozesse • Schadenausmasse • Erhaltungsmassnahmen • Kosten
3. Neue Daten Bauwerksteilausmass DEMO 2
3. Neue Daten Bauwerksteilausmass 13 Ltot: Länge der Platte: Ausmass der unteren Fahrbahnplatte [m2]: A u = (2⋅a + b + 2⋅c) ⋅Ltot Ausmass der oberen Fahrbahnplatte [m2]: A o = B ⋅Ltot Platte (2343, 2351, 2352, 2355, 2936)
3. Neue Daten Bauwerksteilausmass 14 Ausmass des Widerlagers ohne Kontrollgang [m2]: A = B ⋅ h Ausmass des Widerlagers mit Kontrollgang [m2]: A = 2 ⋅ B ⋅ h Ausmass der Lagerbank [m2] A = b ⋅ L Widerlager (21, 2101, 2102, 2111, 2112, 2114, 2324)
3. Neue Daten Bauwerksteilausmass 15 Länge des Bogens [m]: L Ausmass des Gewölbes [m2]: A = b ⋅ L Ausmass des Bogens [m2]: A = U ⋅ L Eine als Stütze ausgeprägte Mauer Bogen, Gewölbe (2321, 2924)
3. Neue Daten Bauwerksteilausmass 16 Fahrbahnplattenlänge [m]: Ltot Länge eines Fahrbahnübergangs (von Aussenkante Randbord bis zur Aussenkante Randbord [m]): B Anzahl Fahrbahnübergänge auf der Brücke: n Ausmass der Fahrbahnübergänge der Brücke [m]: LFA = B ⋅ n Fahrbahnübergang (27)
3. Neue Daten Zustandserfassung • Bauwerkteil ist Beurteilungseinheit • Durch Inspektionen werden erfasst: • Schadenschwere • Schadenausmass • Schadenprozess
3. Neue Daten Zustandserfassung DEMO 3
3. Neue Daten Schadensprozesse 1 2 19 • Korrosion im Stahlbeton (und Spannbeton) • Frostschäden am Beton • Wasserinfiltration • Korrosion am Baustahl • Schäden am Mauerwerk • Schäden an Fahrbahnübergängen • Schäden am Lager • Schäden an Belag und Abdichtung 3 4 6 8 5 7
3. Neue Daten Schadensprozesse 20
3. Neue Daten CE2 CE2 Schadensschwere 21 CE3 CE4 CE5
Schäden und Schadenausmass 3. Neue Daten Fakten Interpretation
3. Neue Daten Schadenausmass / Segmentierung 23 • Das Ziel der Segmentierung ist die Teile eines Bauwerksteils, bei welchen gleicher Verfall vermutet wird, zu identifizieren • Die Segmente sind dynamisch, aber • die Segmentausmasse können nur durch die Umverteilung der Ausmasse in Zustandsklasse 1 verändert werden • die Veränderung der Schadenausmasse einer anderen Zustandsklasse ist nur bei der jüngsten Inspektion erlaubt Schlussprüfung Erste Inspektion
3. Neue Daten Schadenausmass / Segmentierung 24 • Pro Segment: • Schäden welche zum gleichen Schadensprozesstyp und Einfluss gehören (und am gleichen Bauwerksteil wirken) werden zu einer Schadensgruppe zusammengefasst und als solche erfasst (z. B. Korrosion im Stahlbeton mit negativen Einfluss). • Der Zustand des Schadenausmasses wird erfasst (z. B. Zustandsklasse 3). • Das Ausmass der Schadensgruppe wird erfasst (z. B. 0.8 x 0.5 + 0.2 x 0.5 = 0.5 [m2]).
3. Neue Daten Schadenausmass / Segmentierung 25 • Pro Segment: • Ausgeführte Erhaltungsmassnahmen zur Behebung der Schadensgruppe werden ggf. erfasst. • Der erfassten Schadensgruppe können erfasste Schäden zugeordnet werden und dadurch mit der Schadensgruppe zusammengefasst werden (z. B. Betonüberdeckung unter 15 mm, angerostete Bewehrung und Abplatzungen oder lose Stellen). • Der erfassten Schadensgruppe können Fotos zugeordnet werden.
3. Neue Daten Kosten - Was wird erfasst? • Kosten der Unterhaltsmassnahme an Bauwerksteilen • Kosten der nicht berücksichtigten Bauwerksteile • Zusatzkosten • Installationskosten • Verkehrsführungskosten • Honorare für Projektierung und Bauleitung • Honorare für Überprüfung
3. Neue Daten Erfassung von Erhaltungskosten DEMO 4
4. Methodik Bauwerkszustand und Unterhaltsprojekte
4. Methodik Zustandsklasse und Massnahmen Korrosion vom Stahlbeton
Die Entwicklung der Schadenschwere mit der Zeit wird mit einer Verfallsfunktion beschrieben. Hierfür werden in KUBA-MS Markov-Ketten eingesetzt. Die Zustandsentwicklung wird als eine probabilistische Funktion modelliert 4. Methodik Zustandsprognose
Probabilistische Zustandsentwicklung (Forts.) 4. Methodik
4. Methodik Markov-Ketten 35
4. Methodik Bedeutung der Koeffizienten 36 • Sie sind in der Regel nicht als prozentuale Anteile zu verstehen, nach denen ein Schadenausmass nach einer Periode aufgeteilt wird. • Sie sind in der Regel die Wahrscheinlichkeiten mit welcher sich ein Schadenausmasses in einer Zustandsklasse befinden wird. P34=20%
4. Methodik Bedeutung der Koeffizienten 37 • Ausnahme:Sie werden jedoch als prozentuale Anteile aufgefasst nach welchen ein Schadenausmass in Zustandsklasse 1 nach einer Periode aufgeteilt wird für alle Bauwerksteile ausser für Lager und Gelenke. P12=10% Die Schäden werden generiert
4. Methodik Optimierungsprinzip
4. Methodik Optimierungsprinzip
4. Methodik Optimierung auf Netzebene • Der Mittelwert der Betreiberkosten aller Realisierungen wird gesucht • Der kleinste Mittelwert definiert die optimale Unterhaltsstrategie
4. Methodik Planung auf Netzebene • Simulation • Multiplizieren die Einheitskosten der optimalen Unterhaltsmassnahmen mit den Ausmassen in den jeweiligen Zustandsklassen
4. Methodik Finanzbedarf
4. Methodik Mittlerer Bauwerkszustand • Simulation • Gewichten die Ausmasse mit dem Ersatzeinheitskosten
4. Methodik Mittlerer Bauwerkszustand
4. Methodik Verfall
4. Methodik Schadenausmass in ZK 3 = 50 m2 P34=20% Schadenausmass in ZK 4 = 10 m2
4. Methodik P34=20% Schadenausmass in ZK 3 = 50 m2 Schadenausmass in ZK 4 = 10 m2 Sortieren nach Verfallsindikator
4. Methodik Unterhaltsprojekte • Optimale (oder minimale) Unterhaltsmassnahmen an Bauwerksteilen in Unterhaltsprojekte zusammenfassen • Die Kosten aufgrund der Einheitskosten berechnen • Installationskosten, Projektierungskosten hinzufügen • Benutzerkosten berechnen
4. Methodik Optimierung auf Bauwerksebene • Für jedes Bauwerk werden 3 Unterhaltsprojekte untersucht: • Optimales Unterhaltsprojekt • Nichtstun • Ersatz • Dazu kommen manuell eingegebene Umgestaltungsprojekte, weitere Unterhaltsprojekte usw. • Budgeteinschränkungen