1 / 13

Mit Brüchen spielen / Kettenbrüche

Mit Brüchen spielen / Kettenbrüche. Referat von Saskia Ochmann, 8. Semester Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Leitung: Prof. Dr. Hochmuth. Gliederung. Einstieg Berechnung / Bildung von Kettenbrüchen Näherungsbrüche Euklidischer Algorithmus Approximierung sichtbar machen

duff
Download Presentation

Mit Brüchen spielen / Kettenbrüche

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mit Brüchen spielen / Kettenbrüche Referat von Saskia Ochmann, 8. Semester Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Leitung: Prof. Dr. Hochmuth

  2. Gliederung • Einstieg • Berechnung / Bildung von Kettenbrüchen • Näherungsbrüche • Euklidischer Algorithmus • Approximierung sichtbar machen • Rekursionsformel • Zur Eindeutigkeit der Nähe • Zusammenfassung

  3. Aufgabe 1 5+1____ 7+1__ 2+1 3

  4. Aufgabe 2 [3,1,2,1,2] = ? [0,5,6] = ? ___________ [0,3,1,1] = ? [1,1,1,1] = ? Wie verändert sich das Ergebnis, wenn man die Reihe um weitere Einsen ergänzt? Kann man ein Muster erkennen?

  5. Aufgabe 3 Berechne [5,7,2,3] schrittweise: [5] = ? [5,7] = ? [5,7,2] = ? -> Näherungsbrüche

  6. Aufgabe 4 Berechne die Differenz / Abweichung zu 267 52 1__ approximiert 267 am besten 780 52

  7. Euklidischer Algorithmus 45 = 2 x 17 + 11 17 = 1 x 11 + 6 11 = 1 x 6 + 5 6 = 1 x 5 +1 5 = 5 x 1 + 0

  8. Approximierung sichtbar machen

  9. Rekursionsformel Bk = P k-1 x qk + P k-2 Q k-1 x qk + Q k-2

  10. Aufgabe 5 Christian Huygen (1629-1695) hatte die Aufgabe, ein Zahnradmodell des Sonnensystems zu bauen. Dabei sollte gelten: Zahnanzahl von Zahnrad 1 = Umlaufzeit von Planet 1 Zahnanzahl von Zahnrad 2 Umlaufzeit von Planet 2 Für Saturn und Erde hat man das Verhältnis 77708431 2640858 Aus technischen Gründen sollten die Zahnräder höchstens 250 Zähne haben. Wie realisierte er das Modell?

  11. Lösung: 77.708.431 = 29 x 2.640.858 + 1.123.549 2.640.858 = 2 x 1.123.549 + 393.760 1.123.549 = 2 x 393.760 + 336.029 393.760 = 1 x 336.029 + 27.731 336.029 = 5 x 57.731 + 47.374 57.431 = 1 x 47.374 + 10.375 usw. [29,2,2,1,5,1,...]

  12. Zur Eindeutigkeit der Nähe Aufeinanderfolgende Kettenbrüche sind stets minimal benachbart. a – c = ad – cb = +/- 1 b d bd bd

  13. Zusammenfassung • Gilt alles für rationale Zahlen • Kettenbruchentwicklung rationaler Zahlen ist endlich Was ist mit reellen Zahlen?

More Related