380 likes | 660 Views
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff. Ein zu beachtender Bestandteil des Donator-Akzeptor-Konzepts. Gliederung. Einleitung Der Säure-Base-Begriff Reine Säure und Säure-Lösungen pH-Wert Neutralisation Starke und schwache Säuren. Einleitung.
E N D
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff Ein zu beachtender Bestandteil des Donator-Akzeptor-Konzepts Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Gliederung • Einleitung • Der Säure-Base-Begriff • Reine Säure und Säure-Lösungen • pH-Wert • Neutralisation • Starke und schwache Säuren Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Einleitung • SuS kommen mit eigenen Vorstellungen oder Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Unterricht • Diagnose von Vorstellungen spezifische Unterrichtseinheiten • Ursprüngliche Präkonzepte neben „hausgemachte“ Fehlvorstellungen • Parallelen im Denken früherer Wissenschaftler Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Der Säurebegriff - phänomenologisch Boyle (17. Jhd.) – Färbung bestimmter Pflanzenfarbstoffe, Lösen von Kalkstein Glauber (1650) – S&B feindlich und entgegengesetzt, bilden zusammen aber Salze Lavoisier (1778) – Nichtmetalloxid bilden S in wässerigen Lösungen Davy (1816) – S sind Wasserstoffverbindungen Liebig (1838) – Salze bilden sich, wenn in S der Wasserstoff durch Metalle ersetzt wird Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Der Säurebegriff • Arrhenius (1864) – S zerfallen in wässriger Lösung in positive Wasserstoff-Ionen und in negativ Säurerestionen. B in positive Baserestionen und negative Hydroxidionen (OH-) • Brönsted (1923) – erstes Konzept beruhend auf Funktion von kleinsten Teilchen (Protonendonatoren / Protonenakzeptoren) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Fehlvorstellungen zum Säure-Begriff • „Säure ätzen“ • „Säuren zerstören“ / „zerfressen Dinge“ • „Essigsäure ist in der Chemie eine ätzende und gefährliche Substanz, im alltäglichen Gebrauch nicht“ • Zuschreibung der aggressive Eigenschaft nur den Säuren • Keine Teilchenvorstellungen mit verknüpft Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Fehlvorstellungen zum Säure-Begriff • Oft mit dem pH-Wert verknüpft (kleiner pH-Wert; „gelb oder rot“) Angelernte Säure-Konzepte: • Arrhenius-Konzept (enthalten H+-Ionen) • Brönsted-Konzept (geben Protonen ab) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Fehlvorstellungen zum Säure-Begriff „…dass zwar eine Zunahme an Brönsted-Definitionen in den Klassen 11 und 12 zu verzeichnen ist, Basen im gleichen Zusammenhang noch überwiegend nach Arrhenius interpretiert werden. Ein beliebiges Vertauschen beider Säure-Base-Definitionen zeigt letztlich, dass das Wissen nicht tief verankert und deshalb nicht in Form des Transfers angewendet wird“ Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Unterrichtsvorschläge Reaktion von Säuren und Laugen als Substanz und ihre aggressive Wirkung keine Vernichtung von Stoffen! Beachtung des Alltagsbezuges V7.1: Zucker + konz.Schwefelsäure schwarzer Kohlenstoff + Wasserdampf V7.2: Säure-Lösungen mit unedlen Metallen V7.3: Kalkentferner V7.4: Abflussfrei
Unterrichtsvorschläge Säure-Base-Konzepte: Substanz-bezogenes Arrhenius-Konzept Arrhenius-Konzept nur Ionen in wässrigen Lösungen Teilchen-bezogenes Brönsted-Konzept Brønsted-konzept: Übergabe von Protonen allgemeineres Konzept genetische Entwicklung von beiden in historisch orientiertem Unterricht Festlegung auf das Brønsted-Konzept (9G.2 hessischer Lehrplan!)
Unterrichtsvorschläge Salzsäure konz. Zusammensetzung aus Ionen als Modellvorstellung! reine Schwefelsäure oder Salpetersäure durch Moleküle beschreiben! V7.7Leitfähigkeitsprüfungen OH-(aq)-Ion und H+(aq)-Ion vollständige Trennung aller Ionen
Unterrichtsvorschläge V7.8: H2SO4-Molekül+Cl--Ion HCl-Molekül + HSO4--Ion V7.9: HCl-Molekül +H2O-Molekül Cl-(aq)-Ion + H3O+(aq)-Ion Üben!!
Unterrichtsvorschläge V7.10: H2SO4-Molekül + 2H2O-Moleküle 2H3O+(aq)-Ionen + SO42-(aq)-Ion exotherm V7.11: O2--Ion + H2O-Moleküle OH-(aq)-Ion + OH-(aq)-Ion | exotherm Wasser ist ein Ampholyt-Teilchen
Reine Säure und Säure-Lösung Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie 15.12.2009 14
Reine Säure und Säure-Lösung Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie 15.12.2009 Richtige Antworten hinsichtlich H3O+ und SO42- nur bei etwa 10% 45 % Verdünnungseffekt Andere: pH kleiner, Dichten unterschiedlich, ätzender, reaktionsfreudiger Oft Dissoziation unverstanden 15
Unterrichtsvorschläge Unterscheidung festes NaOH und Natronlauge Reaktionen verdünnter Säuren Erwünscht z.B. Magensäure, Würzmittel (Kontext) Durch Verdunsten des Wassers können auch verdünnte Lösungen eine aggressive Wirkung erzielen
pH-Wert • "negativer dekadischen Logarithmus der H+-Ionen-Konzentration" ohne richtige Anwendung • oft Veränderung der Definition • phänomenologisch (pH 7 hautneutral, hat was mit Hautverträglichkeit zu tun) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
pH-Wert Aufgabe: Lösungen mit pH-Wert 1.0 bennen • 15 % 0,1 M HCl • 30% HCl oder H2SO4 (ohne Konzentration) • 45 % gar keine Antwort Reines Merkwissen bezüglich pH-Wertes Schwierigkeiten mit dem pH-Wert umzugehen Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Unterrichtsvorschläge Säure-Base-Indikatoren – besondere Farbstoffe V7.5 (Rotkohl, Curcumin) V7.6: pH-Werte Küche/Bad-Lösungen Sauer Neutral Alkalisch
Unterrichtsvorschläge pH-Werte – Potenz der H3O+(aq)-Ion Konzentration der H3O+(aq)-Ionen pH-Wert 2 10-2-molare Salzsäure Lösung
Unterrichtsvorschläge • V7.12: Verdünnungsreihe Salzsäure (1.0 mol/L): 1.0 mol H30+(aq)-Ionen und 1.0 mol Cl-(aq)-Ionen Verdünnung: a)1:10 0,1mol H30+(aq)-Ionen b)1:100 0,01mol H30+(aq)-Ionen
Unterrichtsvorschläge Alkalische Lösungen: pH-Wert 2 10-2-molare H3O+(aq)-Ionen 10-10-molare OH-(aq)-Ionen pH-Wert 10 10-10-molare H3O+(aq)-Ionen 10-4-molare OH-(aq)-Ionen
Neutralisation Aufgabe: „Salzsäure und Natronlauge reagieren miteinander“ • 80 % formal richtige HCl + NaOH NaCl + H2O • 50 % sogar mit Ionensymbolen • Allerdings 40% bilden NaCl Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Neutralisation Aufgabe: „Reagierende Teilchen?“ • „alle Teilchen“ oder „positive und negative Ladungen“ reagieren • „NaCl-Moleküle entstehen“ / Salz-Moleküle • Nur 35% konnten Neutralisation benennen Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Neutralisation Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Modellvorstellungen zum Abdampfen von Wasser aus Kochsalzlösung Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Unterrichtsvorschläge Neutralität ganz der Säure-Base-Thematik zuzuordnen V7.14 (Cl-(aq) und Na+(aq) – spectator ions): H3O+(aq) + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH-(aq) Cl-(aq) + Na+(aq) + 2 H2O(l)
Starke und schwache Säuren Weit verbreitet: Säurestärke durch pH-Wertder Lösung (Verdünnungsmöglichkeit wird nicht wahrgenommen!) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Starke und schwache Säuren Modellvorstellungen: Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Unterrichtsvorschläge Stärke der Säure entspricht nicht der Konzentration, sondern: - starke Säuren sind Teilchen, die leicht Protonen abgeben können. schwache Säuren sind Teilchen, die nur schwer Protonen abgeben können. V7.17 V7.18
Unterrichtsvorschläge Modellvorstellungen 100%ige Protolyse versus 1%ige Protolyse
Resümee • Säuren werden oft Eigenschaften zugesprochen • Hydroxide und Laugen oft nicht genannt • keine Unterschiede zwischen reinen Säuren (Moleküle) und Säure-Lösungen (z.T. Ionen) • Arrhenius oft mit Brönsted vermischt „Salzsäure ist ein Protonendonator“ Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Resümee • Neutralisation steht Salzbildung im Vordergrund und „Salz-Moleküle“ • Dissoziations- oder Protolysegrad oft nicht in Vorstellungswelt der SuS vorhanden • Wenig Modellvorstellungen ins Zentrum rücken Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Quellenangabe Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie