1 / 24

Kraft-Wärme-Kopplung

Vortrag zum Thema. Kraft-Wärme-Kopplung. Nicolas Fischer. Gliederung. 1.) Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? 2.) Wie funktioniert KWK? Thermodynamischer Kreisprozess Heizkraftwerk Wärmetauscher Blockheizkraftwerk

eamon
Download Presentation

Kraft-Wärme-Kopplung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung Nicolas Fischer

  2. Gliederung 1.) Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? 2.) Wie funktioniert KWK? Thermodynamischer Kreisprozess Heizkraftwerk Wärmetauscher Blockheizkraftwerk 3.) Ist KWK ökonomisch/ökologisch sinnvoll? Energieeffizienz Beispielrechnungen

  3. Motivation für Kraft-Wärme-Kopplung • CO2-Emmissionen müssen jetzt gesenkt werden • Erneuerbare Energien decken noch nicht den derzeitigen Strombedarf • KWK senkt den Brennstoffverbrauch, hoher Wirkungsgrad • effektive Möglichkeit, den reg. Energien Entwicklungszeit zu verschaffen

  4. Primärenergieeinsparung

  5. Kraft-Wärme-Kopplung • Kraft-Wärme-Kopplung ist eine gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme. • Wo mit fossilen Brennstoffen oder Strom WÄRME erzeugt wird, treten hohe Verluste auf! • Gekoppelte Erzeugung soll Ressourcen sparen! Dadurch sollen CO2-Emissionen und NOx-Emissionen stark verringert werden. • Die erreichbare Temperatur muss genutzt werden können und genutzt werden!

  6. Thermodynamischer Kreisprozess 1-2: Druckerhöhung des Arbeitsmittels auf im Verdampfer herrschenden Druck 2-3: Erwärmung auf zum Druck gehörende Verdampfungstem-peratur 3-4: Verdampfung 4-5: Überhitzung 5-6: Ein- und Austritt in die Dampfturbinen 6-1: Kondensation des Dampfes

  7. Thermodynamischer Kreisprozess Der nach dem Mitteldruckteil MD der Turbine, also vor dem Niederdruckteil ND abgezweigte Dampf strömt in den Heizkondensator Wärme-abgabe an den Fernwärmekreislauf (Temperaturniveau etwa 100°C) Verflüssigung Elektrischer Wirkungsgrad wird verringert!

  8. Das Heizkraftwerk • gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme • Fernwärmenetz notwendig • Temperatur hinter der Turbine auf etwa 130 Grad Celsius (Winter) bzw. 70 °C (Sommer) erhöht • elektrischer Wirkungsgrad wird verringert

  9. Wärmetauscher

  10. Warum Wasser? • hohe Verfügbarkeit • große spezifische Wärmekapazität und niedrige kinematische Viskosität • Turbulente Strömung ermöglicht guten Wärmeaustausch l l Tausch -medium Reynolds-Zahl:

  11. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) • modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung • von elektrischem Strom und Wärme • am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben, bzw. speist • Nutzwärme in ein Nahwärmenetz ein • zwischen 5 Kilowatt und 5 Megawatt Leistung • dezentrale Stromerzeugung, kein Fernwärmenetz, so gut wie keine thermischen Übertragungsverluste • Preise: 10000 € +++ ohne Wärmespeicher, Installation etc. • kann auch mobil eingesetzt werden • Entnahmetemperatur zwischen 90°C und 100 °C

  12. BHKW Prinzip

  13. BHKW Prinzip

  14. Primärenergieeinsparung

  15. Energieeffizienz “fern“ • Die KWK hat einen Brennstoffwirkungsgrad zwischen 80% und 95%.

  16. Energieeffizienz “nah“ Die Emissionen von herkömmlich produziertem Strom sind höher als vom BHKW vor Ort produzierten. Hinzu kommt nun die Einsparung gegenüber den Heizkesseln. Effektive CO2-Senke

  17. Kleine Beispielrechnung • „Mini“-BHKW von 5 kW elektrischer Leistung • Ein Erdgas-BHKW spart pro MWh ca. 0,6 t CO2 ein • gegenüber getrennter Wärme-/Stromerzeugung • 5800 h/a Laufzeit CO2-Absorption von 5,7t pro Jahr pro Hektar Die Wirkung entspricht also gut 3Hektar Wald

  18. Kleine Beispielrechnung 6,3 ct / kWh 5,11 ct / kWh 6,2 ct / kWh Phelix Day Base (Stand: 10.12.07) • + Energiesteuer, Erdgas 0,55 ct / Kwh, Flüssiggas und Heizöl zwischen 0,20 und 0,61 ct/kwh • Eigenverbrauch eines Einfamilienhauses = 5000 kWh/a Kosten: Wartung, Überwachung etc.: rund 400 € Gewinn von 3500 € pro Jahr geringe Amortisationszeit des BHKW (ca. 3 Jahre)

  19. Stromkosten

  20. Nachteile der KWK • es werden großteils gasförmige Brennstoffe genutzt unflexibel • individuelle Anpassung zwingend notwenig, daher großes Know-How vonnöten • Technologie für erneuerbare Energien ist ebenfalls noch nicht ausgereift • nicht überall einsetzbar, großteils nicht mobil • Große Wärmespeicher vonnöten

  21. Fazit • KWK spart einen großen Teil (rund 30 %) des eingesetzten Brennstoffes ein • mittelfristig eine gute Lösung, CO2-Emissionen zu verringern • modulare Anlagen effektiver als Heizkraftwerke • wird im Moment noch wenig genutzt großes Potenzial Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

  22. Quellen www.bkwk.de Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. www.wikipedia.de diverse Artikel zu Wärmespeicher, BHKW… www.eex.de Strombörse www.stromtip.de Vergütung, Strompreiszusammensetzung www.bhkw-infozentrum.de/erlaeuter/kwkprinzip.html KWK-Prinzip www.kraftwerk-bhkw.de/MEPHISTO/nutzen01.htm NOx-Bilanz www.google.de diverse Bilder zu den einzelnen Themen www.vattenfall.de Infos zum BHKW / HKW + Diverse andere Seiten im Web.

More Related