1 / 11

Keynes Demo

Lösung:. Keynes Demo. dY = -144,5 dT = + 36,125. Insgesamt 8 Punkte. Lösung:. VGR I Demo. Wie berechnet man aus dem Produktionswert zu Herstellungspreisen das Bruttonationaleinkommen? Geben Sie für die nachfolgend genannten Größen der VGR jeweils an, ob Sie dazu ausgehend

edith
Download Presentation

Keynes Demo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte

  2. Lösung: VGR I Demo • Wie berechnet man aus dem Produktionswert zu Herstellungspreisen das • Bruttonationaleinkommen? • Geben Sie für die nachfolgend genannten Größen der VGR jeweils an, ob Sie dazu ausgehend • vom Produktionswert addiert (+), subtrahiert (-) oder gar nicht berücksichtigt (0) werden müssen. • Produktionswert zu Herstellungspreisen • Vorleistungen - • direkte Steuern 0 • Exporte 0 • Gütersteuern + • Gütersubventionen - • Abschreibungen 0 • Saldo der Primäreinkommen aus dem Ausland + • Laufende Übertragungen aus der Übrigen Welt 0 • = Bruttonationaleinkommen (insgesamt 6 Punkte)

  3. Errechnen Sie für das unten dargestellte Kreislaufschema • einer offenen Volkswirtschaft mit Staat die folgenden Werte: • Exporte (EX) • Lohn- und Gewinnzahlungen der Unternehmen (WU + QU) • Finanzierungssaldo der Übrigen Welt (FSÜW) • Finanzierungssaldo der privaten Haushalte (FSHH) • Die gesamtwirtschaftliche Ersparnis S • (Es gelten die VGR-Zusammenhänge der Theorie. Die Abschreibungen sind 0. Die Pfeile stellen Zahlungsströme dar.) VGR III Demo Lösung: Private HH Übrige Welt FSÜW = -10 FSHH = 30 Cpr = 70 Finanzmarkt IM = 20 FSU = -20 EX = 30 WU + QU = 100 Unternehmen S = 30 Ipr = 20 (insgesamt 6 Punkte)

  4. VGR III Demo Was wäre, wenn die Exporte 40 statt 30 betragen? • Entweder höhere HH-Einkommen (s.u.) • Alternativ weniger Konsumausgaben • Finanzierungssaldo der Unternehmen bleibt gleich! Private HH Übrige Welt FSÜW = -20 FSHH = 40 Cpr = 70 Finanzmarkt IM = 20 FSU = -20 EX = 40 WU + QU = 110 Unternehmen S = 40 Ipr = 20 (insgesamt 6 Punkte)

  5. In der unten skizzierten neoklassischen Modellwelt möge der Nominallohn steigen. Welche Auswirkungen hat dies bei ansonsten unveränderten exogenen Variablen (einschließlich einer unveränderten Geldmenge) auf folgende endogenen Variablen im neuen, langfristigen Gleichgewicht : • Arbeitsangebot Ns steigt bleibt gleich sinkt • Arbeitsnachfrage Nd steigt bleibt gleich sinkt • reales Sozialprodukt Yreal steigt bleibt gleich sinkt • Preisniveau p steigt bleibt gleich sinkt • Reallohn w/p steigt bleibt gleich sinkt Grafiken I Demo p Lösung: w/p Yreal N (8 Punkte)

  6. In der unten skizzierten Modellwelt der neoklassischen Synthese möge die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes v maßvoll steigen. Welche Auswirkungen hat dies bei flexiblen Nominallöhnen und Preisen auf folgende endogenen Variablen: • Arbeitsangebot Ns steigt unverändert sinkt • Preisniveau p steigt unverändert sinkt • Nominallohn w steigt unverändert sinkt • Realeinkommen Yreal steigt unverändert sinkt • Zinssatz i steigt unverändert sinkt Grafiken II Demo i Yreal p Lösung: w/p Yreal N (8 Punkte)

  7. In der unten skizzierten keynesianischen Modellwelt möge der autonome Teil der Investitionen Iaut steigen. Welche Auswirkungen hat dies im neuen Gleichgewicht auf folgende endogene Variablen: • Zinssatz i steigt unverändert sinkt • Volkseinkommen Y steigt unverändert sinkt • Spekulationskasse steigt unverändert sinkt • Konsum C steigt unverändert sinkt • Transaktionskasse steigt unverändert sinkt Grafiken III Demo i Lösung: L = M I = S I Y 45o S (8 Punkte)

  8. Lösung: Rechnen I Demo • Die Zentralbank bringe 100 € per Offenmarktpolitik in den Wirtschaftskreislauf. Die Bargeldquote b betrage 25%, der Reservesatz r sei 20%. Ermitteln Sie für den Fall einer maximalen Ausschöpfung des Geldschöpfungsmultiplikators folgende Werte: • Die Höhe des Geldschöpfungsmultiplikators m 2,5 • Die Einlagen bei den Geschäftsbanken E 187,5 • Nehmen Sie nun abweichend davon an, im Gleichgewicht seien die Bankeinlagen E = 100, das Bargeld in Händen der Privaten B = 150 und die Reserven R = 50. Wie groß ist dann • Die Geldmenge M 250 • Der Geldschöpfungsmultiplikator m 1,25 (insgesamt 6 Punkte)

  9. Lösung: Rechnen II Demo In einer geschlossenen Volkswirtschaft gelten folgende Verhaltensfunktionen für die Nachfrageseite: • C = 300 + 0,8YV (privater Konsum) • I = 800 (private Investitionsnachfrage) • G = 1200 (Staatsnachfrage) • T = 100 + 0,25Y (Steuereinnahmen) • TR = 1000 (staatliche Übertragungen • Wie hoch ist das Gleichgewichtseinkommen Y* ? 7550 • Wie hoch ist der Finanzierungssaldo des Staates im Gleichgewicht? -212,5 • Berechnen Sie die erforderliche Änderung der Transfers TR, damit der staatliche Finanzierungssaldo im neuen Gleichgewicht gerade Null wird (Kürzung = -, Erhöhung = +) - 425 (insgesamt 16 Punkte)

  10. Lösung: Rechnen III Demo • Eine geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: • I = 60 – 200i (Investitionsfunktion) • C = 40 + 0,8Y (Konsumfunktion) • LT = 0,3Y (Transaktionskasse) • LS = 40 – 60i für i > imin = 0,2 (Spekulationskasse) • M = 100 (nominales Geldangebot) • p = 1 (exogen vorgegebenes Preisniveau) • Bestimmen Sie Volkseinkommen und Zinssatz im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht Y = 250, i = 0,25 • Wie hoch ist das gleichgewichtige Volkseinkommen, wenn imin auf 0,3 steigt und damit der vollkommen zinsunelastische Teil der Spekulationskasse bereits bei diesem Zinssatz gilt? Y = 200 (insgesamt 16 Punkte)

  11. Rechnen IV Demo Lösung: In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat liegt dem Konsumverhalten der Haushalte der Robertson-lag zugrunde. Legen Sie folgende Daten zugrunde: C = 1000 + 0,8Y I = 3000 a) Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen Y*, den Konsum C sowie die Ersparnisse in der Ausgangssituation in der Periode t0. b) Vervollständigen Sie die Sequenztabelle für den Fall, daß die autonomen Investitionen in Periode 1 dauerhaft auf 2000 gesenkt werden. Berücksichtigen Sie dabei auch geplante und ungeplante Ersparnisse. (insgesamt 8 Punkte)

More Related