1 / 21

Die Musterberufsordnung f r rzte MBO Teil A

eliora
Download Presentation

Die Musterberufsordnung f r rzte MBO Teil A

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Die Musterberufsordnung für Ärzte (MBO) Teil A Vorlesung vom 24.10.2006

    2. Übersicht Rechtsgrundlage Regelungsinhalte Einzelheiten

    3. Rechtsgrundlage Heilberufe Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Zulassung zu ärztlichen und anderen Heilberufen HeilberufsGesetz Hessen Fassung vom 20.12.2004 Ärztliche Berufsordnung Selbstverwaltungsrecht, selbst gesetztes Satzungsrecht der Landesärztekammer

    4. Regelungsinhalte Grundsätze Pflichten gegenüber Patientinnen und Patienten Besondere medizinische Verfahren und Forschung Berufliches Verhalten Berufsausübung Berufliche Kommunikation Berufliche Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten

    5. Einzelheiten

    6. § 1 Programmnorm Arztberuf ist kein Gewerbe = freier Beruf Problem: Einbindung in ein subtil organisiertes öffentlich-rechtliches System Vertragsarztwesen (Kassenarzturteil BVerfgGE 11,30; Fortentwicklung BVerfGE 68,193; 70,1) Berufsfreiheit tendiert zum Teilhaberrecht Aufgabe: Lebenserhaltung (Lebensverlängerung, Sterbehilfe,Todeszeitpunkt, Transplantation Notfalldienst)

    7. § 1 Allgemeine ärztliche Berufspflichten Konkretisierung der Programmnorm Voraussetzung für die Erteilung der Approbation keine Unwürdigkeit, keine Unzuverlässigkeit (z.B. Abrechnungsbetrug) Ethische Grundlagen der Berufsausübung Gutes tun nicht schaden Verschwiegenheit Autonomie und Selbstständigkeit Verantwortung Glaubwürdigkeit Gerechtigkeit Gewissensfreiheit Keine Weisung durch Nichtärzte

    8. § 1 Allgemeine ärztliche Berufspflichten II Information über Berufsausübungsregelungen Auskunftspflichten Anzeigepflichten Arzt und Ärztekammer, Pflichtmitglieder berufsgerichtliches Verfahren

    9. Berufsgerichtliches Verfahren Rechtsgrundlagen und Maßnahmenkatalog (Heilberufsgesetz) Verwarnung, Verweis, Geldbuße, Entziehung des aktiven und passiven Wahlrechts Verfahrensvoraussetzung berufsunwürdiges Verhalten Verfahrensgegenstand Verstöße gegen die Berufsordnung Verfahren an Strafverfahren angelehnt, nicht öffentlich, Berufung zum Berufsgericht zweiter Instanz (Landesberufsgericht) Verbotsgesetze im Sinne von § 134 BGB

    10. § 134 BGB Gesetzliches Verbot Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

    11. § 3 Unvereinbarkeiten Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit Verbot, den Namen in Verbindung mit der ärztlichen Berufsbezeichnung in unlauterer Weise für gewerbliche Zwecke herzugeben fließende Grenze zwischen Werbung und Information Typische Beispiele zulässiger Tätigkeiten Verkauf von Kontaktlinsen in Augenarztpraxis Hörgeräte in HNO-Praxis Orthopädische Hilfsmittel beim Orthopäden

    12. § 3 Unvereinbarkeiten II Umfang und Grenzen merkantiler Motive: keine Überlagerung durch eigene finanzielle Interessen (Medikamenten-Verschreibung) Kooperation mit Gesundheitshandwerker ??? Orthopädiehandwerker, Hörgeräteakustiker Sanitätshäuser, Kosmetikinstitute, Ernährungsberatung, Fitneßstudio, Kreditangebot

    13. § 4 Fortbildung Berufliche Fortbildung Fortbildung des Vertragsarztes § 95 d SGB V

    14. § 95d Pflicht zur fachlichen Fortbildung (1) Der Vertragsarzt ist verpflichtet, sich in dem Umfang fachlich fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Fortentwicklung der zu seiner Berufsausübung in der vertragsärztlichen Versorgung erforderlichen Fachkenntnisse notwendig ist. Die Fortbildungsinhalte müssen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Medizin, Zahnmedizin oder Psychotherapie entsprechen. Sie müssen frei von wirtschaftlichen Interessen sein. (2) Der Nachweis über die Fortbildung kann durch Fortbildungszertifikate der Kammern der Ärzte, der Zahnärzte sowie der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erbracht werden. Andere Fortbildungszertifikate müssen den Kriterien entsprechen, die die jeweilige Arbeitsgemeinschaft der Kammern dieser Berufe auf Bundesebene aufgestellt hat. In Ausnahmefällen kann die Übereinstimmung der Fortbildung mit den Anforderungen nach Absatz 1 Satz 2 und 3 auch durch sonstige Nachweise erbracht werden; die Einzelheiten werden von den Kassenärztlichen Bundesvereinigungen nach Absatz 6 Satz 2 geregelt. (3) Ein Vertragsarzt hat alle fünf Jahre gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung den Nachweis zu erbringen, dass er in dem zurückliegenden Fünfjahreszeitraum seiner Fortbildungspflicht nach Absatz 1 nachgekommen ist; für die Zeit des Ruhens der Zulassung ist die Frist unterbrochen. Endet die bisherige Zulassung infolge Wegzugs des Vertragsarztes aus dem Bezirk seines Vertragsarztsitzes, läuft die bisherige Frist weiter. Vertragsärzte, die am 30. Juni 2004 bereits zugelassen sind, haben den Nachweis nach Satz 1 erstmals bis zum 30. Juni 2009 zu erbringen. Erbringt ein Vertragsarzt den Fortbildungsnachweis nicht oder nicht vollständig, ist die Kassenärztliche Vereinigung verpflichtet, das an ihn zu zahlende Honorar aus der Vergütung vertragsärztlicher Tätigkeit für die ersten vier Quartale, die auf den Fünfjahreszeitraum folgen, um 10 vom Hundert zu kürzen, ab dem darauf folgenden Quartal um 25 vom Hundert. Ein Vertragsarzt kann die für den Fünfjahreszeitraum festgelegte Fortbildung binnen zwei Jahren ganz oder teilweise nachholen; die nachgeholte Fortbildung wird auf den folgenden Fünfjahreszeitraum nicht angerechnet. Die Honorarkürzung endet nach Ablauf des Quartals, in dem der vollständige Fortbildungsnachweis erbracht wird. Erbringt ein Vertragsarzt den Fortbildungsnachweis nicht spätestens zwei Jahre nach Ablauf des Fünfjahreszeitraums, soll die Kassenärztliche Vereinigung unverzüglich gegenüber dem Zulassungsausschuß einen Antrag auf Entziehung der Zulassung stellen. Wird die Zulassungsentziehung abgelehnt, endet die Honorarkürzung nach Ablauf des Quartals, in dem der Vertragsarzt den vollständigen Fortbildungsnachweis des folgenden Fünfjahreszeitraums erbringt.  

    15. § 4 Fortbildung Forensische Bedeutung der Fortbildungspflicht fachbezogen BGH: Arzt muß sich bis an die Grenzen des zumutbaren über die Erkenntnisse und Erfahrungen der Wissenschaft unterrichtet halten

    16. § 5 Qualitätssicherung 1988 in die BO aufgenommen Teilnahmepflicht des Arztes Qualitätssicherungsmanagement § 135 a Abs. 1 SGB V Die Leistungserbringer sind zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Die Leistungen müssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualität erbracht werden. Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen http://www.uni-duesseldorf.de/www/awmf/

    17. § 6 Mitteilung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft bei der Bundesärztekammer Sicherheitskonzept nach § 62 AMG Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Stufenplan Gefahrenstufe 1: gegenseitige Meldungen, Informationsaustausch, Prüfung des Anfangsverdachts Gefahrenstufe 2: Ermittlungen, Risikobewertung, Maßnahmenkatalog, Sachverständigengutachten, Auflagen, Risikoabwehr

    18. § 7 Behandlungsgrundsätze und Verhaltensregeln Selbstbestimmungsrecht des Patienten Persönlichkeitsrecht des Patienten Patientenwille Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Patient Arztvertrag und seine Parteien Abschluß und Form des Arztvertrags Inhalt des Arztvertrages Wahlleistungsvereinbarungen

    19. § 7 Behandlungsgrundsätze und Verhaltensregeln II Beendigung des Arztvertrages Pflichten des Arztes aus dem Arztvertrag Pflichten des Patienten aus dem Arztvertrag Die Haftung des Arztes freie Arztwahl und Ablehnung der Behandlung Behandlungsabbruch Hinzuziehung weiterer Ärzte

    20. § 7 Behandlungsgrundsätze und Verhaltensregeln III Fernbehandlung (verboten als ausschließliche Behandlung) Hinzuziehung von Angehörigen und sonstigen Personen Sanktionen: zivil-, straf- und berufsrechtliche Sanktionen

    21. Ende MBO Teil A

More Related