1 / 15

Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning (Jens.Bruening@informatik.uni-rostock.de) ‏

Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning (Jens.Bruening@informatik.uni-rostock.de) ‏. SWT-Übung WS 10/11. Allgemein. Organisatorisches Gruppenzugeh örigkeit / - nummern i.A.: Übungstermin != Projekttreffen Informationen/Kommunikation wwwswt  Lehre  Projekt SWT

enid
Download Presentation

Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning (Jens.Bruening@informatik.uni-rostock.de) ‏

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning (Jens.Bruening@informatik.uni-rostock.de)‏ SWT-ÜbungWS 10/11

  2. Allgemein • Organisatorisches • Gruppenzugehörigkeit / - nummern • i.A.: Übungstermin != Projekttreffen • Informationen/Kommunikation • wwwswt  Lehre  Projekt SWT • Stud.IP: HA und Vorlesungsmaterial • Trac, Projektsteuerungssoftware  Euer Werkzeug (Pflicht!)

  3. Bewertung – VL SWT • Prüfungsvorraussetzungen: • mindestens 50 Prozent der Hausaufgabenpunkte (gliedert sich in Einzel- und Gruppenarbeit) • mindestens 4,0 über die 3x30min Testate • Schriftliche Prüfung – 2 Stunden • mindestens 4,0 zum Gesamtbestehen • Gesamtnote: • 0,2 * Testatschnitt + 0,8 Prüfungsnote; gerundet auf ,0; ,3; ,7

  4. Gruppenarbeit • Geforderte Dokumente bei Gruppenarbeit • Lastenheft • Pflichtenheft • Designmodelle

  5. Kernpunkte Projektarbeit • Bewertung (zu den Hausaufgabenpunkten): • Lastenheft • Pflichtenheft (vorläufige und bestätigte Version) • Designmodelle • Zwischenpräsentation Softwareprojekt für ITTIs / WINer nicht: • Entwurf • Testen • Software - Projektabgabe • Evaluierung von zwei anderen Projekten • Endverteidigung

  6. Termin- und Zeitplan für die Projekte • Lastenheft: 10.11.2010 • Vorläufiges Pflichtenheft: 1.12.2010 • Bestätigtes Pflichtenheft: 15.12.2010 • Präsentation: 18.01.2011 in VL, bzw. 19.01.2011 in Ü

  7. Projekte • 2 Projektthemen im Kontext Ressourcenplanung: • Ressourcenplanung großes Themengebiet der Wirtschaftsinformatik • ERP (Enterprise Resource Planing) Software (SAP) • Erstellung eines interaktiven OP-Planers für ein Krankenhaus • Erstellung eines interaktiven Festival-Planers • Interaktiver Aspekt bedeutet: • GUI Aspekte müssen diskutiert werden

  8. Interaktive Festivalplaner • Kontext • Es soll ein (Musik-/Theater-/Kleinkunst-) Festival an einem Wochenende oder einem einzelnen Abend auf einem Festivalgelände mit einer Anzahl Bühnen mit gewissen Unterscheidungsmerkmalen geplant werden. • Rollen (wer benutzt die Software?): • Die zu erstellende Software soll den Manager unterstützen das Event zu planen • Der Plan ist von Künstlern, Bühnenarbeitern, Technikern, Sicherheitskräfte u.s.w. einsehbar • Verschiedene Rollen haben verschiedene Sichten auf den Plan (wer soll was sehen?) • Wer darf was zu welchem Zeitpunkt ändern?

  9. Interaktive Festivalplaner • Ressourcen • Wie viele Bühnen existieren? • Bühneneigenschaften: klein/ mittel / groß • Publikumskapazität • Licht- / Tonanlagen (mobil oder fest?) • Getränkestände • Ist Bühne feuerfest? • Künstlerverwaltung • Rockband • Feuerspucker • Flexiblität • Software soll schnelles Umplanen ermöglichen • Z.B. ein Künstler ist erkrankt, wer passt am besten auf die Bühne?

  10. Interaktiver OP-Planer für ein Krankenhaus • Kontext In einem Krankenhaus sind Operationen zu planen. Für die Planung sind u.a. Resourcen-, Prioritätsabhängigkeiten zu berücksichtigen. Die Planung soll von einer Software unterstützt werden. • Verschiedene Abteilungen • Allgemeine Chirurgie • Unfallchirurgie • Neurochirurgie • Gemeinsame Resourcen • OP-Säle • Notwendige Ausstattung / Geräte • Personal (Anästhesisten, Krankenschwestern)

  11. Interaktiver OP-Planer für ein Krankenhaus • Rollen: Wer nutzt die Software? Wie sehen die Sichten auf den Plan aus? • OP Manager • Chirurgen • Anästhesisten • Krankenschwestern • Reinigungskraft • Operationsarten • Augen OP • Organtransplantation

  12. Interaktiver OP-Planer für ein Krankenhaus • Flexiblität • Notfälle sollen in den Plan aufgenommen werden können • Wie ändert sich der Plan?

  13. Allgemeine Anmerkungen • Recherche gehört mit zur Analyse • Was gibt es für Rollen / Resourcen in der Domäne? • Welche Eigenschaften sind wichtig bzw. unwichtig? • Gibt‘s schon Software in dem Bereich? Was kann die leisten? Wo gibt‘s Verbesserungen?

  14. Projektarbeit • Regelmäßige Treffen • Termine festlegen • Auf Treffen vorbereiten! • Gruppenorganisation (basisdemokratisch vs. chefgeführt)‏ • [Fähigkeiten ausloten und abstimmen] • [Verantwortlichkeiten festlegen und dokumentieren] • Server/Trac/Subversion • Frau D. Linke, (0381) 498-7623, Raum 216 (doritt.linke@informatik.uni-rostock.de)‏

  15. Projektsoftware • Trac: Projektsoftware / CSCW System • Wiki-System zur Dokumentation (TracWiki) • Projektverlauf/Meilensteinplan (TracTimeline) • Ticketsystem zur Vergabe von Arbeitsaufträgen • Anbindung an Subversion (Verlinkung von Anforderungen zu Quellcode)

More Related