110 likes | 558 Views
Rebenpockenmilben Colomerus vitis. 23.5.2013 Mauro Schaniel. Inhalt. -Die Rebenpockenmilbe -Schadbild -Lebenszyklus -Bekämpfung -Interview mit einem Weinbauern aus Malans - W eitere Pflanzen -div. Bilder -Fragen. Die Rebenpockenmilbe.
E N D
RebenpockenmilbenColomerusvitis 23.5.2013 Mauro Schaniel
Inhalt • -Die Rebenpockenmilbe • -Schadbild • -Lebenszyklus • -Bekämpfung • -Interview mit einem Weinbauern aus Malans • -Weitere Pflanzen • -div. Bilder • -Fragen
Die Rebenpockenmilbe Wird auch Blattgallmilbe oder Rebenblattfilzmilbe genannt. Hat einen spindelförmigen Körper, einen Mundstachel und 4 Vorderbeine. Die ca 0.1mm grossen Milben überwintern in Blattknospen Bei Austrieb der Blätter, legen sie ihre Eier Kann mehrere Generationen pro Jahr geben
Schadbild Einen Befall der Milbe erkennt man kurz nach dem Austrieb. Auf Blattunterseite bildet sich an diesen Stellen oft ein heller Haarfilz. Dieses Schadbild ähnelt dem des Falschen Mehltaus. Sicheres Kennzeichen der Gallmilben ist, sie halten sich auf der Blattoberseite auf.
Lebenszyklus Überwinterung erfolgt als erwachsenes Tier. Im Frühjahr beginnt die Saugtätigkeit der Rebenpockenmilben. Da die Milben hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, leben sie im Haarfilz. Ab September suchen die Milben ihre Winterverstecke auf.
Bekämpfung Die Raubmilbe ist der wichtigste Feind der Blattgallmilde. Mit dem Aufbrechen der Knospen verspricht man zu diesem Zeitpunkt den grössten Erfolg. Die Stöcke sollten gründlich mit einem Mittel benetzt werden. Eine Spritzung ist nur erfolgreich kurz nach dem Austrieb der Blätter z.B. Fenpyroximat / Mineralöl (Diazinon) / Rapsöl (Diazinon)
Interview Für diesen Vortrag habe ich ein kurzes Interview mit einem Weinbauern aus Malans GR organisiert. Dazu habe ich Ihm zwei Fragen gestellt:
Weitere Pflanzen Die Gallmilbe hat es nicht nur auf die Reben abgesehen, sondern auch auf ganz andere Pflanzen: Birnenpockenmilben Ahorngallmilbe (Eriophyespiri) (Eriophyessubsp.) Betroffen sind auch noch die Johannisbeeren und die Zwetschgen.