1 / 30

Referentin: Christine Junges Dozent: Werner Barkey

FR 5.1 Erziehungswissenschaften Seminar: Ausgewählte Methoden des Unterrichts an beruflichen Schulen WS 2005/2006 Thema: Fallstudie. Referentin: Christine Junges Dozent: Werner Barkey. Gliederung. Entstehung und Begriff der Fallstudie Varianten der Fallstudie Anforderungen an Fallstudien

erv
Download Presentation

Referentin: Christine Junges Dozent: Werner Barkey

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FR 5.1 ErziehungswissenschaftenSeminar: Ausgewählte Methoden des Unterrichts an beruflichen SchulenWS 2005/2006Thema: Fallstudie Referentin: Christine Junges Dozent: Werner Barkey

  2. Gliederung • Entstehung und Begriff der Fallstudie • Varianten der Fallstudie • Anforderungen an Fallstudien • Fallstudie als Unterrichtsverfahren • Ziele der Fallstudie • Vor- und Nachteile des Fallstudieneinsatzes • Fazit • Literaturangaben

  3. Entstehung der Fallstudie Harvard Business School • Fallstudieneinsatz im Hochschulunterricht seit 1908 • Diskussion praktischer Fälle aus dem Wirtschaftsleben • Fallmethode = Harvard Methode (Case study method) • angeregt durch Kasuistik der Juristen

  4. Entstehung der Fallstudie Seit 1970 Einsatz im Unterricht in allgemein- bildenden und beruflichen Schulen • Arbeitslehre • Wirtschaftslehre • Geografie • Geschichte • Politik

  5. Begriff der Fallstudie • Kosiol bezeichnet das Arbeiten mit Fallstudien als „methodische Entscheidungsübungen aufgrund selbständiger Gruppendiskussion am realen Beispiel einer konkreten Situation“. (Quelle: Kosiol, 1957, S. 36.) • Synonyme: Fallmethode Fallstudienmethode Fallstudiendidaktik

  6. Varianten der Fallstudie • Case-Study-Method • Case-Problem-Method • Case-Incident-Method • Stated-Problem-Method Art der Fallstudie hängt von deren Zielsetzung ab

  7. Varianten der Fallstudie Die 4 Arten unterscheiden sich in • der Darstellung der Fallvorlage • der Aufnahme und Verarbeitung der Informationen • der Problemfindung • der Problemlösung

  8. Case-Study-Method • Problemfindungsfallstudie • klassische Harvard Methode • Auffinden verborgener Probleme • Informationsmaterial wird gestellt  Problemanalyse Problemsynthese Entscheidung stehen im Mittelpunkt

  9. Case-Problem-Method • Problemlösungsfallstudie • Informationen sind gegeben • Probleme werden genannt • Erarbeiten von Lösungsvarianten • Treffen einer Entscheidung

  10. Case-Incident-Method • Untersuchungsfallstudie • Falldarstellung unvollständig und lückenhaft • Informationsbeschaffung und Ermittlung benötigter Daten im Mittelpunkt • Lösungsvarianten ermitteln • Entscheidung treffen • praxisnäher als andere Methoden • zeitaufwändiger als andere Methoden

  11. Stated-Problem-Method • Beurteilungsfallstudie • Präsentation von fertigen Lösungen und deren Begründungen • Vorstellung von Entscheidungsstruktur in der Praxis • kritische Beurteilung der Entscheidungen • mögliche Suche nach alternativen Lösungswegen

  12. Anforderungen an Fallstudien • Der Fall sollte lebens- und wirklichkeitsnah und so gefasst sein, dass ein unmittelbarer Bezug zu den bisherigen Erfahrungen und Erlebnissen der Schüler hergestellt werden kann. • Der Fall sollte eine Interpretation aus der Sicht der Teilnehmerrolle eröffnen.

  13. Anforderungen an Fallstudien • Der Fall sollte problem- und konflikthaltig sein. • Der Fall sollte überschaubar und unter den zeitlichen Rahmenbedingungen und individuellen Voraussetzungen der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler lösbar sein. • Der Fall sollte mehrere Lösungsmöglichkeiten zulassen.

  14. Fallstudie als Unterrichtsverfahren Der Fallstudieneinsatz ermöglicht • die komplexe gesellschaftliche Realität am „Fall“ zu analysieren • anwendungsorientierte Wissensvermittlung • zuvor gelerntes Wissen einzusetzen

  15. Fallstudie als Unterrichtsverfahren Der Fallstudieneinsatz ermöglicht • handlungs- und entscheidungsorientierten Unterricht • selbstgesteuertes Lernen • offenen Unterricht

  16. Fallstudie als Unterrichtsverfahren Einsatz verschiedener Sozialtechniken • Einzelarbeit • Partnerarbeit • Gruppenarbeit • Plenardiskussion

  17. Fallstudie als Unterrichtsverfahren Vorgehensweise • Aufteilung von Gruppen in kleine aktive Arbeitsgruppen von 4-6 Schülern • Beschreibung einer realen Situation • Analyse des Fallmaterials in den Kleingruppen • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen in den Kleingruppen • Diskussion im Plenum

  18. Information Resolution Disputation Kollation Exploration Fallstudie als Unterrichtsverfahren Lernprozess beim Fallstudieneinsatz Konfrontation

  19. Sprache/Schrift Tabellen Diagramme Symbole Fotografien Schaubilder … Tonband Video Film  „realer Fall“, der anschließend analysiert wird Fallstudie als Unterrichtsverfahren Mediendidaktische Umsetzung

  20. Ziele der Fallstudie Schüler lernen • Probleme zu analysieren • Informationen zu sammeln und auszuwerten • Fakten zu analysieren • alternative Lösungsvarianten zu entwickeln • Entscheidungen zu treffen

  21. Ziele der Fallstudie • Umgang mit komplexen Situationen • Trainieren von analytischem Denken • Erwerb von Schlüsselqualifikationen • Kontaktfähigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Durchsetzungsvermögen

  22. Bewertungskriterien vonFallstudien situative Repräsentation wissenschaftliche Repräsentation subjektive Bedeutsamkeit subjektive Lernbarkeit/ Fasslichkeit

  23. Vorteile Entwicklung von kognitiven Strukturen intrinsische Motivation Reduzierung von abstraktem Wissen Lernen durch Aktivierung der vorhandenen Kenntnisse Steigerung der Verantwortung in der Gruppe Nachteile Großer Zeitaufwand für Vermittlung von Wissensinhalten Fachwissen muss vorhanden sein nicht immer bildungswirksamer Einsatz der Fallstudientechnik Vor- und Nachteile Nachteile • Großer Zeitaufwand für Vermittlung von Wissensinhalten • Fachwissen muss vorhanden sein • nicht immer bildungswirksamer Einsatz der Fallstudientechnik Vorteile • Entwicklung von kognitiven Strukturen • intrinsische Motivation • Reduzierung von abstraktem Wissen • Lernen durch Aktivierung der vorhandenen Kenntnisse • Steigerung der Verantwortung in der Gruppe

  24. Vor- und Nachteile • Zusammenhang zwischen Fall und inhaltlichem Lernziel ist oft nur vage erkennbar • geringer Realitätsgehalt • Fall ist nicht konkret, sondern abstrakt formuliert

  25. Vor- und Nachteile • Problem oder Konflikt fehlt • keine Einladung zur Rollenteilnahme oder Identifikation • gezielter Lernprozess kann nicht in Gang gebracht werden

  26. Fazit Die Fallstudie als Unterrichtsmethode • kann andere Unterrichtsformen nicht ersetzen • entfaltet ihre volle Wirkung in Kombination mit alternativen Unterrichtsmethoden • sollte dosiert eingesetzt werden • besitzt eine Mittlerstellung zwischen den traditionellen Unterrichtsmethoden und der eigentlichen praktischen Ausbildung

  27. Literaturangaben Kaiser, F.-J. (1973): Entscheidungstraining, die Methoden der Entscheidungsfindung, Fallstudie-Simulation-Planspiel, Bad Heilbrunn/OBB. Kaiser, F.-J. (Hrsg.) (1983): Die Fallstudie, Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik, Bad Heilbrunn/OBB. Kaiser, F.-J.; Brettschneider, V. (2002): Fallstudie, in: Wiechmann, J. (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden, 3. Aufl., Weinhein, Basel, S. 130-142. Kaiser, F.-J.; Kaminski, H.(1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts, Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzeptes mit Beispielen, 3. Aufl., Bad Heilbrunn/OBB.

  28. Literaturangaben Kosiol, E. (1957): Die Behandlung praktischer Fälle im betriebswirtschaftlichen Hochschulunterricht (Case Method), Berlin. Lange, U. (1997): Möglichkeiten der Fallstudiendidaktik im Ökonomieunterricht: dargestellt am Beispiel der Organisationslehre, hrsg. von Weitz, B., Essen. Reetz, L. (1988): Fälle und Fallstudien im Wirtschaftslehreunterricht, in: Wirtschaft und Erziehung, Heft 5, S. 148 ff.. Schäfer, S. (2004): Unterrichtsmethoden, Schwerpunkt kaufmännische Fächer, Haan-Gruiten.

  29. Literaturangaben Staehle, W. H. (1974): Zur Anwendung der Fallmethode in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in: Pilz, R. (Hrsg.): Entscheidungsorientierte Unterrichtsgestaltung in der Wirtschaftslehre, Paderborn, S.116-120. Weitz, B. O. (1998): Handlungsorientierte Methoden und ihre Umsetzung, Bad Homburg von der Höhe. http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD /UNTERRICHTSFORMORD/PREISS/method96b.html http://www.ie.jku.at/content/view/124/0/lang,de/ http://www.ikud.de/handbuch6.htm http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/weitzfall.htm

  30. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

More Related