250 likes | 395 Views
Fachspezifische Themenstellung im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung. Spielplatzplanung Spielberg – Pielach - Pielachberg. Trägerfach: Lebensraumgestaltung & Raumplanung Nebenfach: Wirtschaftsinformatik Projektleiter: DI Peter Böhm (LGRP) Ing. Markus Ledl (WINF)
E N D
Fachspezifische Themenstellung im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung Spielplatzplanung Spielberg – Pielach - Pielachberg Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Trägerfach: Lebensraumgestaltung & Raumplanung • Nebenfach: Wirtschaftsinformatik • Projektleiter: DI Peter Böhm (LGRP) Ing. Markus Ledl (WINF) • Teilnehmende Schüler der 5A: Sabrina Aschauer, Reinhard Meissl Florian Gradnitzer, Sandra Gugenberger Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Index • Allgemeiner Teil: • Sicherheit auf Spielplätzen • Naturnahe Planung für Kinder: Pädagogische und planerische Kriterien • Ökologische Kriterien: Naturnahe Bepflanzung • Die NÖ Spielplatzförderung • Projektteil • Hintergrund • Projektvorstellung „Hallo Mutter Natur“ • Projektstandorte • Standort Spielberg: Thema „WASSER“ • Standort Pielachberg: Thema „LUFT“ • Standort Pielach: Thema „BODEN“ Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
ALLGEMEINER TEIL Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Sicherheit auf Spielplätzen • ÖNORM: „Mit Risken umzugehen ist ein wichtiger Teil des Spielens!“ • Risiko muss jedoch kalkulierbar sein • ÖNORM B2607 unterscheidet in verschiedene Spielbereiche: • zB: Sandbereich, Bewegungsbereich,… • Sicherheitsabstand: • dreidimensionaler Sicherheitsbereich, der im Falle eines Sturzes eingenommen wird Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Sicherheit auf Spielplätzen • Fallschutz: • Spielaktivität und Benützungsintensität mit einbeziehen Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Sicherheit auf Spielplätzen • Bepflanzungen: • Einfriedung • Trennung der einzelnen Spielbereiche • Lärm- und Staubschutz • Spielwert und Risiko: • Herausfordernde und anziehende Spielgeräte • Erkennbare Gefahren und Risken • Bevorzugte Materialien: • Metall • Kunststoff • Holz Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Naturnahe Planung für Kinder: Pädagogische und planerische Kriterien • Grundsätze: • vielfältige Gestaltung • naturnahe Gestaltung • Ansprüche der Kinder an den Spielplatz: • Natur erfahren • Bewegung • Ruhezonen (auch für Eltern) • Umgestaltung des Geländes: • durch Modellieren & durch Pflanzen Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Naturnahe Planung für Kinder: Pädagogische und planerische Kriterien • Spieleinrichtungen: vielseitig und einladend • Elemente, um die NATUR zu erfahren: • zB Wasser, Sand, Kies, Erde,… • Spielplätze zählen zu den wichtigsten Orten für die Entwicklung von Kindern • Spielplätze müssen einen hohen Spielwert haben: Erlebnisspielplätze sind ideal ! Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Ökologische Kriterien: Naturnahe Bepflanzung • Heimische Wildpflanzen: • naturnahe Gestaltung • pflegeleicht & fruchtbar • somit wertvoll für die Tierwelt • ungiftig & ungefährlich !!! • Gehölze: • Bäume • Hecken • Obst und Beeren • Spielrasen & Wildblumenwiese: • Robustes Saatgut • Wildblumen nur am Rand • Staudenbeete: • ebenfalls ökologisch wertvoll • Farbige Elemente im Gelände Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Die NÖ Spielplatzförderung • Was ist das NÖ Spielplatzbüro? • Einrichtung des Landes NÖ, um mehr Bewegungsräume für Kinder zu schaffen • Kindermitbeteiligung • „Spielforscher-Werkstatt“ • „Pflanz-Werkstatt“ • Publikationen: • Der NÖ Spielplatzführer • Das Spielplatzbuch Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
PROJEKTTEIL Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Projekt „HALLO MUTTER NATUR“Hintergrund • Ausgangssituation: • 3 Gemeinden als 1 Einheit • NÖ Dorferneuerung • Warum Spielplätze? • Ansiedelung zahlreicher Jungfamilien • Neue Wohnhausanlagen • Wunsch der Bevölkerung • Projektziel: • Errichtung bzw. Sanierung naturnaher Spielplätze Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Projekt „HALLO MUTTER NATUR“ • Thema „HALLO MUTTER NATUR“. Warum? • Kinder lernen Natur spielerisch kennen • 3 Teilthemen: Wasser, Luft & Boden • Projektteilnehmer: • Land NÖ: zB Spielplatzbüro • Gemeinden: Schulen,… • HLUW Yspertal • Zeitlicher Rahmen: Oktober 2006 – Mai 2007 Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Projektstandorte Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Standort Pielach: Thema „BODEN“ Zuständige Schüler: Sabrina Aschauer & Reinhard Meissl Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Standortbeschreibung Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Standortbeschreibung Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Planungskonzept „BODEN“ • 3 Ebenen: • Ebene: „Aktiv-Ebene“ • Rutschhügel • Erdhügel: Sitzbank und Staudenbeete • Weidentipi • Strauchgruppen • begrünte Hügel und Mulden • Sandecke, Steinmauer • Tunnelsystem • „Beerenelemente“ Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Planungskonzept „Boden“ 2. Ebene: „Übergangsebene“ • begrünte Hügel und Mulden • Karussell • 3 überdimensionale begrünte Treppen • Kletterrampe aus Holz • „Beerenelement“ 3. Ebene: „Ruheebene“ • 3 große Bäume Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Pflanzkonzept „Boden“ • 1. Ebene: Mauerbepflanzung: • Wilder Wein(Parthenocissus quinquefolia) Bäume: • Spitzahorn(Acer platanoides) • Bergahorn(Acer pseudoplatanus) Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Pflanzkonzept „Boden“ Sträucher: • Rote Johannisbeere(Ribes rubrum) • Schwarze Johannisbeere(Ribes nigrum) • Stachellose Stachelbeere(Ribes ùva-crispa) • Sommerflieder(Buddleja davidii Hybriden) • Hundsrose (Rosa canina) • Weiden(Salix sp.) Stauden: • Gelber Sonnenhut (Rudbeckia sullivanti Goldsturm) • Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) • Lavendel (Lavendula angustifolia) • Weißer Sonnenhut (Rudbeckia purpurea Alba) • Lupinen (Lupinus Hybriden) Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Pflanzkonzept „Boden“ • 2. Ebene: Sträucher: • Rote Johannisbeere(Ribes rubrum) • Schwarze Johannisbeere(Ribes nigrum) • Stachellose Stachelbeere(Ribes ùva-crispa) • 3. Ebene: Bäume: • Spitzahorn(Acer platanoides) • Bergahorn(Acer pseudoplatanus) Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Mehr Informationen zu unserer fachspezifischen Themenstellung erhalten Sie unter: www.hlaysper.ac.at/5a18 Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Reife- und Diplomprüfung HLUW Yspertal