310 likes | 489 Views
Hauptseminar Roboter Navigation. Kartenerstellung nach Gutmann. Vortrag: Gunther Klein 25. Januar 2002. Inhalt 1. Einführung 2. Konsistente Positionsschätzung 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann. Gründe für Kartenerstellung 1. Selbstlokalisierung
E N D
Hauptseminar Roboter Navigation Kartenerstellung nach Gutmann Vortrag: Gunther Klein 25. Januar 2002
Inhalt 1. Einführung 2. Konsistente Positionsschätzung 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann Inhalt
Gründe für Kartenerstellung 1. Selbstlokalisierung 2. Eintragen wichtiger Positionen (Postfach, Kaffeemaschine, ...) 3. Pfadplanung 1. Einführung
Kartenbegriffe • Topologisch korrekte Karten: • enthaltene Beobachtungen und zugehörige Objekte sind identisch (nur sehr wenig Odometriefehler). • Konsistente Karten: • entspricht realer Umgebung (zB. Keine Wand darf mehrfach vorkommen) • Ziel: topologisch korrekte und konsistente Karten! 1.Einführung
Kartenbegriffe Beispiel: topologisch korrekte, aber nicht konsistente Karte 1. Einführung
Problematik der Kartenerstellung • Konkurrenzproblem: • Integration neuer Daten in Karte über Roboterposition • Bestimmung der Roboterposition mit Hilfe der Karte • Problem zyklischer Umgebungen 1. Einführung
Verfahren mit lokaler Aktualisierung • inkrementelle Integration von Sensordaten durch Überdeckung mit Karte/vorherigem Sensorbild • Positionsbestimmung durch Mittelung/Kalman-Filter • Probleme: - Inkonsistenz (bes. bei Zyklen) • - feste Integration der Daten • Beispiel • Besser: Konsistente Repräsentation der Umgebung 1. Einführung
Verfahren für zyklische Umgebungen • Entfernungsdaten als Objekte • Referenzierung in globalem Koordinatensystem • Bei Objekterkennung Aktualisierung der Roboterposition • Rückwärtspropagierung innerhalb der Schleife • Probleme: - Objekterkennung • - keine globale Konsistenz 1. Einführung
Konsistente Positionsschätzung • von Lu & Milios entwickelt • konsistente Karten in zyklischen Umgebungen • nicht-inkrementeller Ansatz • Scan-Positionen als Knoten eines Netzwerks • Herleitung von Beziehungen zwischen den Positionen: • - Odometrie (weak-links) • - Scan-Matching (strong-links) 2. Konsistente Positionsschätzung
Aufbau eines Netzwerks 2. Konsistente Positionsschätzung
Aufbau eines Netzwerks 2. Konsistente Positionsschätzung
Aufbau eines Netzwerks • Grundidee: • Netzwerk aufbauen: • Positionen als Knoten (freie Variablen) • Beziehungen als Kanten Feder: • minimale Energie <=> Positionen = Beziehungen • Aufstellen einer Fehlersumme: • berechnet Gesamtenergie • Bestimmung der Positionen, so dass Gesamtenergie minimal 2. Konsistente Positionsschätzung
Optimierungsproblem • Positionen als freie Variablen • wobei • Kanten: • Beobachtung von (Odometrie, Scan- Matching) • : gaussverteilter Fehler mit • Ziel: Optimale Schätzung der 2. Konsistente Positionsschätzung
Optimalitätskriterium Kriterium: minimale Varianz => Minimierung der Mahalanobis-Distanz: Auflösen nach X 2. Konsistente Positionsschätzung
Beispiel: Universität Toronto (29 x 30 m) 2. Konsistente Positionsschätzung
Resultat • hohe Laufzeit, wegen Invertierung O(n³) • nicht echtzeitfähig • Scan-Matching benötigt topologisch korrekte Daten • noch besser: inkrementeller Ansatz 2. Konsistente Positionsschätzung
LRGC-Verfahren nach Gutmann • LRGC: “Local Registration and Global Correlation” • benutzt 3 Techniken: • 1. Scan-Matching • 2. Konsistente Positionsschätzung • 3. Kartenkorrelation • inkrementelles Verfahren 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Grundidee • Geg.: Konsistente Karte, neue Position ln • Beziehungen nur über kurze Distanzen -> lokale Aktualisierung • bei Schliessen eines Zyklus: globale Aktualisierung • -> Kartenkorrelation 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Scan-Matching • IDC-Algorithmus: • - in nicht-pologonalen Umgebungen besser • - polygonale Umgebungen: zu optimistisch • Cox-Algorithnus: bessere Laufzeit • => kombinierter Scan-Matching-Algortihmus (Cox + IDC): • Entscheidungslogik bzgl. Umgebung 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Konsistente Positionsschätzung 1. zum Erstellen lokaler Kartenstücke aus den letzten k Scans 2. zum Schliessen von Zyklen nach Kartenkorrelation Vergleich lokale/globale Aktualisierung abhängig von k -> 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Konsistente Positionsschätzung Durchschnittliche Positionsfehler bei schwierigen Scans für K=5 und K=10 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Konsistente Positionsschätzung • Beurteilung: • konstanter Rechenaufwand (da k konstant) • Rechenaufwand unabhängig von Kartengrösse: < 100ms in typischen Situationen • für Schliessen eines Zyklus Optimierung notwendig: selbst für grosse Zyklen Laufzeit < 10s 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Kartenkorrelation • Schliessen von Zyklen • keine Historie • läuft im Hintergrund • Bayes: • r: lokales Kartenstück • m: Karte • l: Roboterposition 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Kartenkorrelation für k Filter verwenden: 1. Hoher Überdeckungswert => k gross 2. Keine Mehrdeutigkeiten => steile Peaks 3. Niedrige Varianz 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Kartenkorrelation: Beispiel 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
LRGC-Algorithmus 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Anmerkungen zum LRGC-Algorithmus • Beschränkung des Suchbereichs bei Kartenkorrelation • Suchbereich wächst mit Positionsunsicherheit • lineare Anpassung der lokalen Kartengrösse (k) an Positions- unsicherheit • Schliessen eines Zyklus: Suchgrösse und k verringern sich • weitere Optimierung möglich 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Bsp: Wean Hall der Carnegie Mellon University • B21-Roboter mit 180° Laserscanner • Umgebung: 80 mal 25 m, längster Zyklus 200 m 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann
Bewertung • inkrementelles Verfahren • zusätzlicher Aufwand nur beim Schliessen eines Zyklus • Algortihmus benötigt gute Scan-Matching-Resultate • robuste Erkennung topologischer Zusammenhänge • mögliche Erweiterung: Roboterteam 3. LRGC-Verfahren nach Gutmann