1 / 37

Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CDs Prof. Dr. Arnim Lühken

Schweizer Zentralkurs Chemie Bern – 6. Oktober 2009. Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CDs Prof. Dr. Arnim Lühken. Übersicht. 25 Jahre Compact Disc Die Chemie der „ silbernen Scheibe “ Die CD – ein Hightech -Produkt der Kunststoffchemie.

Download Presentation

Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CDs Prof. Dr. Arnim Lühken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schweizer Zentralkurs Chemie Bern – 6. Oktober 2009 Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CDs Prof. Dr. Arnim Lühken

  2. Übersicht 25 Jahre Compact Disc Die Chemie der „silbernenScheibe“ Die CD – ein Hightech-Produkt der Kunststoffchemie

  3. 25 Jahre Compact Disc Digital Audio

  4. Weltweit erste Silberscheibe wurde in Hannover industriell gepresst.

  5. „Anatomie“ der CD-ROM Druckfarbe Schutzlack Metallbeschichtungd = 40-80 nm Polycarbonatträgerd = 1,2 mm

  6. „Fingerabdruck“ der CD-ROM Bildnachweis: ChiuZ, 2007, 41, S. 339

  7. CDs gegen „Blitzer“? Eine weit verbreitete Unsitte ist es, eine oder mehrere CD´s am Innen-spiegel zu befestigen, weil dies angeblich das Foto (durch die Reflexion des Blitzes) unbrauchbar machen soll. […] Zitat und Bildnachweis: www.radarfalle.de (2008)

  8. CD in der Mikrowelle – wenn es funkt und blitzt! Lichtenberg-Figuren

  9. Die Chemie der „silbernen Scheibe“

  10. Behandlung einer CD-ROM mit Salpetersäure Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

  11. „Anatomie“ der CD-ROM Druckfarbe Schutzlack Metallbeschichtungd = 40-80 nm Polycarbonatträgerd = 1,2 mm

  12. Behandlung einer CD-ROM mit Salpetersäure … und mit Salzsäure Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

  13. Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf einer CD-ROM durch Komplexometrie • Durchführung: • Acryl- und Lackschicht mit Salpetersäure entfernen • Aluminiumbeschichtung in Salzsäure auflösen • Aluminiumionen mit EDTA-Lösung – im Überschuss – komplexieren • Rücktitration mit Zinksulfat-Lösung und Xylenolorange • Daten aus 6 Bestimmungen: Minimalwert 45 nm Maximalwert 75 nm Mittelwert 61 nm • Literaturwert 40-80 nm Der „CD-ROM-Spiegel“ – Aluminium hauchdünn

  14. Schichtdicke des Aluminiums auf einer CD-ROM – Beispielrechnung Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009)

  15. Aluminiumfolie Deckglas mitKupfer(II)-chlorid-Lösung Objektträger Wege zum „Metallbaum“ – OT-Techniknach M.Oetken,et al.

  16. Wege zum „Metallbaum“ – Variante auf der CD-ROM 1 TropfenZinn(II)-chlorid-Lösung Aluminiumoberflächeohne Schutzlack Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009)

  17. 2 mm Kupferbäumchen – Variante auf der CD-ROM

  18. CD-Kupferbäumchen auf der CD-ROM 2 mm

  19. „Runde“ Chemie auf der CD-ROM 2 mm

  20. „Runde“ Chemie auf der CD-ROM 1. Komplexierung der Passivierungsschicht Al2O3 + 8 Cl¯ + 3 H2O 2 [AlCl4]¯ + 6 OH¯ [AlCl4]¯ + 4 H2O Al(OH)2Cl + 3 Cl¯ + 2 H3O+ 2. Oxidation des Aluminiums 4 Al + 3 Cu2+ + 12 Cl¯ + 6 H+ 3 H2 + 3 Cu + 4 AlCl3

  21. Wege zur „alltäglichen“ Batterie – „Oldenburger Bierdose“ oder… Aus: Nick, Parchmann, Demuth [Hrsg.]: Chemisches Feuerwerk. Köln: Aulis Verlag Deubner, 2001, S. 196ff

  22. Kohle CD-ROMohne Schutzlack NaCl-Lösung …“CD-ROM-Batterie“ – eine anschauliche Al-Luft-Zelle Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009)

  23. Weltweit erste Silberscheibe wurde in Hannover industriell gepresst.

  24. Aluminium Silber Ag-In-Sb-Te CD - Stammbaum

  25. „Anatomie“ der CD-ROM und CD-R Lackschicht Al Ag Farbstoff Polycarbonatträger CD-ROM CD-R Bildnachweis: ChiuZ, 2007, 41, S. 339

  26. Auflösen der Silberbeschichtung in Salpetersäure • Nachweis durch Fällung von Silberchlorid • Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009) CD-R – Silbernachweis CD-R – Bestimmung der Silberschichtdicke • Komplexometrisch (analog Aluminiumbestimmung) • Gravimetrisch nach Fällung als Silberchlorid • Elektrogravimetrisch an einer Grafitelektrode • Literatur: R. A. Fischer, A. Gutberlet, D. Käfer, M. Ruttert: Silber und Gold in CD-R-Rohlingen. MNU, 56/6 (2003), S. 353ff

  27. Polycarbonat – das „Rückgrad“ der CD

  28. Umschmelzen von CDs – Recycling oder Kunst? Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

  29. Polycarbonat – Kunststoff ohne Makel? Mit Heißluftfön erhitzte CD vor (links) und nach (rechts) der Trocknung

  30. Polycarbonat-stücke Aktivkohle zur Adsorption Pyrolyse von Polycarbonat einer CD

  31. Nachweis von Phenol als Pyrolyseprodukt mit Gibbs-Reagenz

  32. Hydrolyse von Polycarbonat zu Bisphenol A – Wertstoffliches Recycling Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

  33. Zusammenfassung – Die Versuche im Überblick • CD in der Mikrowelle • Behandlung mit Salpeter- und Salzsäure • * Bestimmung der Aluminiumschichtdicke durch Komplexometrie • * Metallbäume auf CD-ROM • * „CD-ROM-Batterie“ • Silbernachweis bei CD-R • (*) Umschmelzen der Trägerscheibe • * Nachweis Feuchtigkeit mit Heißluftföhn • * Nachweis von Phenol im Pyrolysat nach Gibbs • Hydrolyse zu Bisphenol-A

  34. Polycarbonatals Polyester • Recycling • Phenol • Elektrochemische Elemente • Korrosion • Passivierung Zusammenfassung – Implementation in den Chemieunterricht OCKunststoffe Elektrochemie ACMetalle • Leitfähigkeit • Verhalten gegenüber Säuren • Passivierung • Reihe der Metalle • Analytik

  35. Farbstoffchemie an Beispielen der CD-R und CD-RW Chemie und Analytik der Legierungen am Beispiel der CD-RW Elektrochemische Elemente aus CD-ROM und CD-R Katalyse an der Silberoberfläche einer CD-R Ausblick – Die Scheibe dreht sich weiter!

  36. Herzlichen Dank! Dieter SgoffTechnischer Mitarbeiter, Universität Frankfurt am Main Hergen HaaseAuszubildender Chemielaborant, Universität Oldenburg

  37. Kontakt: http://www.chemiedidaktik.uni-frankfurt.de

More Related