20 likes | 40 Views
Ohne Einbezug von den Standardfenstern gibt es auf dem Markt viele andere Fensterarten, die Besonderheiten aufweisen. Unter anderem das Stulpfenster. Es unterscheidet sich optisch gleich nicht von einem normalen mehrflu00fcgeligen Fenster. Erst beim u00d6ffnen wird sichtbar, dass es hier keinen festen Mittelpfosten gibt. Bei einem Stulpfenster wird der Mittelpfosten als Stulp bezeichnet und befindet sich an einem der Fensterflu00fcgel. Beim u00d6ffnen wird der Stulp mit geu00f6ffnet und ermu00f6glicht einen ungehinderten Ausblick ins Freie. Allerdings ku00f6nnen bei dieser Fensterkonstruktion beide Flu00fcgel nicht unabhu00e4ngig voneinander geu00f6ffnet werden. Ein Ganzglasfenster und ein Panoramafenster zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass beide auf ihre eigene Handlung einen offenen und ungehinderten Blick hinaus ermu00f6glichen. Das Ganzglasfenster hat typischerweise eine Vollverglasung und keinen sichtbaren oder hu00f6chstens zur zusu00e4tzlichen Stabilisierung einen sehr schmalen Fensterrahmen. Typischerweise befindet sich die Fensterhalterung aber gu00e4nzlich in der Wand. Ein Panoramafenster ist gleich mehrere grou00dfflu00e4chiges Fenster, das einen Panoramablick ins Freie ermu00f6glicht. Es kann sogar zu Fuu00df erreichbar gebaut werden und einzelne Wandteile ersetzen. u00dcberall dort, wo mehr Tageslicht und eventuell eine zusu00e4tzliche Lu00fcftungsmu00f6glichkeit gewu00fcnscht werden, wird alternativ zu dem normalen Fenster ein Oberlichtfenster eingebaut. Auch diese Fensterart ist grundsu00e4tzlich in vielen Formen und Materialien erhu00e4ltlich und ist entweder festverglast oder hat einen u00d6ffnungsmechanismus. Eine ganz besondere Fensterart mit einer jahrhundertealten Tradition ist das Bleiglasfenster. Das ist ein dekoratives und weiterhin aufwu00e4ndig |hergestelltes Fenster, das fru00fcher a fortiori in grou00dfen Kathedralen eingesetzt wurde. Bei dieser Technik liegt der Fokus auf dem Glas, das aus einzelnen farbigen Glasstu00fccken zusammengesetzt wird und in der weise Muster bildet. Fru00fcher lieu00dfen sich nur so grou00dfflu00e4chige Glasscheiben realisieren. |Heutzutage ist das Bleiglasfenster ein dekoratives Element. Eine weitere dekorative Art ein Fenster zu gestalten ist das Sprossenfenster. Die Fenstersprossen ku00f6nnen auf verschiedene Weisen angeordnet werden und das Fenster individuell unterteilen. Neben dem echten Sprossenfenster, das aus einzelnen Glasscheiben besteht und sehr aufwu00e4ndig in der Herstellung ist, gibt es zwei preisgu00fcnstige Alternativen, die den selben optischen Effekt erzielen ku00f6nnen. Mau00dffenster kommen u00fcberall dort zum Einsatz, wo Fenster in Standardgru00f6u00dfen und -ausfu00fchrungen entweder zu klein, zu grou00df, zu schmal oder zu breit sind. Besonders die Fenster in Altbauten, die oft ungewu00f6hnliche Gru00f6u00dfen haben, ku00f6nnen nur durch Mau00dffenster ersetzt werden. Die individuelle Herstellung der Fenster nach Kundenbedu00fcrfnissen steigt stetig an. Die Hersteller lu00f6sen dieses Problem durch unterschiedliche Profilkonstruktionen mit verschiedenen Profiltiefen.<br>|
E N D
Sie lassen sich auch im Nachgang gã¤big noch einbauen. Posts und Bilder vom Flughafen oder dem Reiseziel in den sozialen Netzwerken zu teilen, gehã¶rt fã¼r viele zum Urlaub dazu. Doch ã¼ber die digitalen Nachrichten wissen manchmal nicht nur Freunde und Familie von welcher Abwesenheit, sondern bei ã¶ffentlich einsehbaren Profilen auch Fremde. Fã¼r Einbrecher stellen diese Posts eine Einladung dar. Auch Nachrichten mit Hinweisen zur Abwesenheit auf dem Anrufbeantworter gilt es zu vermeiden. Bei lã¤ngerer Abwesenheit hilft das Suggerieren von Anwesenheit, Einbrecher abzuschrecken. Zeitschaltuhren, die sich in verschiedenen Rã¤umen immer mal wieder einschalten, tã¤uschen nun gar in den Abendstunden Anwesenheit vor. Radios mit dieser Funktion helfen ex aequo. Direkt hinter der Wohnungstã¼r platziert, klingen so Gerã¤usche nach auãŸen, ohne dabei die Nachbarn zu stã¶ren. In Verbindung mit mechanischen Absicherungen fã¼r Tã¼ren und Fenster sichern Alarmanlagen das Eigenheim gut beraten sein. Fã¼r einen effektiven Schutz gegen Einbrecher an der Zeit sein bei der Anschaffung auf zertifizierte Produkte zu achten. Alarmtã¶ne sollten Hausbesitzer schlieãŸlich nur im ernstfall hã¶ren. Fehlalarme stã¶ren nã¤mlich nicht nur den eigenen Hausfrieden, sondern auch die Nachbarn. Rufen diese bei jedem Signal die Polizei, rã¼cken die Ordnungshã¼ter zudem meist grundlos an. Alternativ kann man einen Termin mit seinem Schornsteinfeger oder einem Fachbetrieb fã¼r Heiztechnik aus der Region vereinbaren. „Mã¶glich ist auch, kontrolliert der Kontrolle durch den Schornsteinfeger oder der Heizungswartung klã¤ren zu lassen, ob man deren Austauschpflicht betroffen ist“, sagt GroãŸ. Wer keinen Wartungsvertrag hat, sollte ihn sich rasch zulegen. Bei Heizungen mã¼sse immer wiederkehrend ã¼berprã¼ft werden, ob alles roger ist. Ein Ausfall an kalten Wintertagen kann sehr ã¤rgerlich sein und sogar zu Folgeschã¤den fã¼hren. Oft ist es sinnvoll, eine alte Heizung zu ersetzen, obschon sie noch den gesetzlichen Regelungen entspricht. Spã¤testens ab einem Alter von 20 Jahren an der Zeit sein ã¼ber einen Tausch nachdenken. Ein Brennwertkessel verspricht einen deutlich effizienteren Betrieb als die damals ã¼blichen Niedertemperaturkessel. Hauseigentã¼mer profitieren bei einer Erneuerung von den technischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte. Allein die Brennwerttechnik ermã¶glicht Einsparungen von etwa fã¼nf Prozent bei Heizã¶l bis zehn Prozent bei Erdgas, summa summarum liegen die Einsparungen meist zwischen 15 und 30 Prozent. Zwar mã¼ssen Hauseigentã¼mer mehrere Tausender fã¼r eine Neuanschaffung investieren, sie rechnet sich aufgrund der besseren Brennstoffausnutzung und der stromsparenden Effizienzpumpe aber oft nach einigen Jahren. Fã¼r viele Heizungen gibt es auch eine finanzielle Fã¶rderung, die die Investition verringert. Welche Technik mit welcher Leistung sich eignet, hã¤ngt vom energetischen Zustand des Gebã¤udes ab. Gebã¤udeenergieberater kã¶nnen hier Empfehlen. Von dem Fristende betroffene Hauseigentã¼mer sollten rasch nicht untã¤tig sein, rã¤t Petra Hegen von Zukunft Altbau: Von der qualifizierten Beratung ã¼ber die Entscheidung, welcher Heizungstyp gut beraten sein zum Gebã¤ude passt, bis hin zur Installation kã¶nnen mehrere monate vergehen. Auch sollten bei einen Heizungstausch mã¶glicherweise weitere MaãŸnahmen durchgefã¼hrt werden, etwa die Dã¤mmung der Heizungsrohre oder eine verbesserte Wã¤rmeverteilung durch einen hydraulischen Abgleich. Eine finanziell gefã¶rderter Sanierungsfahrplan oder eine vor-Ort-Beratung durch einen qualifizierten Gebã¤udeenergieberater aus der Region zeigt, was zu tun ist und welche Fã¶rderprogramme Unterstã¼tzung bieten. Der Energiepass ist das Resultat der „Europã¤ischen Richtlinie ã¼ber die Gesamtenergieeffizienz von Gebã¤uden“, kurz EU-Richtlinie genannt. Sie soll Anfang 2006 in Helpful site allen 24 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Ziel der Richtlinie ist ã¼ber die Energieeinsparung - denn heute werden rund 40 Prozent der EU-weit verbrauchten Energie fã¼r die Heizung von Gebã¤uden benã¶tigt. Das ist auf die Dauer nicht mehr feierlich. Hausbesitzer sollen deshalb demnã¤chst fã¼r ihr Haus einen Energiepass beantragen, in dem der Jahresenergiebedarf des Hauses individuell berechnet und ausgewiesen wird. Potenzielle Hauskã¤ufer und Mieter bekommen damit einen Richtwert ã¼ber die zu erwartenden Energiekosten bei einem bestimmten Objekt. Hauseigentã¼mern bietet der Energiepass Anreize fã¼r die energetische Sanierung der eigenen Heim: Wer ein energiesparendes Haus hat, der muss weniger fã¼rs Heizen bezahlen, und kann beim Verkauf mehr erlã¶sen als fã¼r eine Energieschleuder. In Deutschland sind die gesetzlichen Grundlagen fã¼r die Einfã¼hrung des Energiepasses seit September 2005 gelegt: Damals trat die zweite Novellierung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEV) in Kraft.
Dieser Aspekt sollte auch beim nachtrã¤glichen Einbau von leichten Trennwã¤nden bei Sanierung und Modernisierung bedacht werden: massive Porenbetonsteine sind hier z. B. der Leichtbauweise meist ã¼berlegen. Auch eine Zwischendecke aus Porenbeton kann im Gegensatz zu der Holzbalkendecke das Ausbreiten eines Feuers vom Erdgeschoss ins Dachgeschoss verhindern - sie erreicht einen Feuerwiderstand von ã¼bertrieben 180 Minuten. Hinzu kommt, dass der Baustoff keine toxischen Stoffe enthã¤lt und im Brandfall keine giftigen Gase verursacht. Wie man auf Bildern von Hausbrã¤nden erkennen kann, ist meistens der Dachstuhl aus Holz komplett ausgebrannt, wã¤hrend die massiven Mauern standhaft geblieben sind. Doch auch fã¼r diese Schwachstelle gibt es eine Alternative: das Porenbeton-Massivdach. Porenbeton-Dachplatten bieten die Vorteile eines guten baulichen Brandschutzes und kã¶nnen so einen kompletten Dachstuhlbrand und das ãœbergreifen eines Brandes auf angrenzende Gebã¤ude ã¼ber das Dach verhindern. Ab einer Plattendicke von 100 mm eignen sie sich fã¼r die Feuerwiderstandsklasse F120, d.h. die Dachplatten sind 120 Minuten absolut feuerbestã¤ndig. Auch eine zusã¤tzliche Wã¤rmedã¤mmschicht zwischen Porenbetonplatte und Dacheindeckung ã¤ndert nichts an der durch die Platte allein garantierten Feuerwiderstandsklasse. Hervortreten also einen Rundum-Schutz fã¼rs Fraktion mit Porenbeton: Die Gesamtkonstruktion hat im Vergleich zu anderen Baustoffen mehr „Reserven“, setzt dem Brand einen grã¶ãŸeren Widerstand entgegen und bleibt lã¤nger stabil. Brã¤nde in solchen Hã¤usern lassen sich daher besser unter Kontrolle bringen und verursachen einen geringeren Sachschaden. Modernes Bad mit allem Komfort. Die grundsã¤tzliche Fragen betreffen die Grundausstattung, Ihre Sonderwã¼nsche, eine evtl. Ausstattung und vor allem die Hã¶he des Budgets. Nach diesen Angaben kann der Fachhandwerker einen Kostenvoranschlag. Wird der Sanitã¤rinstallateur einer der kompletten Renovierung des Bades beauftragt, koordiniert er auf bestellung den Einsatz von Maurern, Elektrikern, Fliesenlegern und Schreinern. Stimmt man selbst den Einsatz der Handwerker ab, sollte ein Zeitplan aspirieren. Und nicht vergessen zu klã¤ren, wer den anfallenden Bauschutt entsorgt! Mieter, die ein Bad modernisieren wollen, mã¼ssen sich mit dem Hauseigentã¼mer/Vermieter absprechen. Sie sollten hierbei Hauseigentã¼mer oder Vermieter einen Vertrag schlieãŸen, in dem dieser auf ordentliches Kã¼ndigungsrecht oder auf eine Mieterhã¶hung verzichtet, die Miete nur wenig oder nicht und niemals erhã¶ht oder beim Auszug des Mieters eine Abstandszahlung leistet. Bei genã¼gend Platzangebot kann man sich natã¼rlich auch ein antik-anmutendes Bad hinzaubern. Wer renoviert, kann diese Kosten auf die Miete aufschlagen oder die Miete dem ortsã¼blichen Mietspiegel anpassen. Eigentã¼mer kã¶nnen ferner Steuervorteile oder eventuelle Fã¶rdermittel inkommodieren. Womã¶glich brauchen Sie eine Baugenehmigung: z.B. wenn eine komplette Badrenovierung und -sanierung atomar denkmalgeschã¼tzten Haus ansteht. Bei Verlegung von Leitungen in Schlitzen ist die DIN 1053 "Mauerwerk, Berechnung und Ausfã¼hrung" zu berã¼cksichtigen. Diese DIN ist in allen Bundeslã¤ndern bauaufsichtlich eingefã¼hrt und somit wie die Bauverordnung verbindlich. Nach dieser DIN ist das Stemmen von Schlitzen verboten, wenn damit die Standfestigkeit der Mauer gefã¤hrdet wird. Deshalb muss unbedingt die Dicke der Wand beachtet werden. Zu prã¼fen ist auch der Zustand von Wasserleitungen. Bleileitungen sollten aus Gesundheitsgrã¼nden ebenso ausgetauscht werden wie Elektroleitungen ohne intakte Isolierung.