1 / 35

Generaldirektion Übersetzung (DGT) -

Generaldirektion Übersetzung (DGT) - die deutsche Sprachabteilung im Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission. Margret Heimbeck Meyer-Lohse. Auftrag der DGT. Die DGT soll.

fagan
Download Presentation

Generaldirektion Übersetzung (DGT) -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Generaldirektion Übersetzung (DGT) - die deutsche Sprachabteilung im Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission Margret Heimbeck Meyer-Lohse

  2. Auftrag der DGT Die DGT soll • den Bedarf der Europäischen Kommission an Über-setzungen und sprachlicher Beratung für deren schriftliche Kommunikation decken, • die Mehrsprachigkeit in der EU fördern und festigen (gemäß dem Wahlspruch der EU: „in Vielfalt geeint“), • die Politik der EU den Bürgern näher bringen und • Legitimität, Transparenz und Effizienz der EU-Politik fördern.

  3. Warum wird übersetzt? • Die Bürger der EU haben ein Recht auf Ihre Sprache. • Die Rechtsvorschriften der EU sind für die Bürger verbindlich. Damit diese Vorschriften eingehalten werden können, müssen sie von allen Beteiligten verstanden werden. • Die EU möchte ihre Bürger voll in ihre Tätigkeit ein-binden.

  4. Rechtsgrundlagen • Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft: • Bürger haben das Recht, sich in einer der Amtssprachen der EU an die Organe der Gemeinschaft zu wenden und in dieser Sprache eine Antwort zu erhalten. • Verordnung Nr. 1 vom 15. April 1958 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemein-schaft (in ihrer jeweils gültigen Fassung): • Verordnungen und andere Schriftstücke von allgemeiner Geltung werden in den 23 Amtssprachen abgefasst.

  5. Dienstleistungspalette • Klassische schriftliche Übersetzung inklusive Webseiten • Schriftliche Zusammenfassung • Mündliche Zusammenfassung bzw. Übersetzung • Hotline-Dienst für terminologische Anfragen und Kurz-übersetzungen (einzelne Sätze, kurze Absätze) • Redaktionelle Bearbeitung von Originalen • Maschinenübersetzungen und ihre Nachbearbeitung (be-schränkt auf bestimmte Sprachenpaare; DE als Zielspra-che nicht betroffen)

  6. Arten der übersetzten Dokumente • Texte im Rahmen des Rechtsetzungsverfahrens • Politische Texte (Grünbücher (Diskussionspapiere zu be-stimmten Themen), Weißbücher (Präsentation endgültiger Vorschläge) • Tätigkeitsberichte an andere EU-Organe • Reden von Kommissionsmitgliedern • Amtlicher Schriftverkehr • Interne Arbeitsunterlagen • Sitzungsprotokolle • Pressemitteilungen • Webseiten

  7. Das Personal der DGT in Zahlen Derzeit arbeiten etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der DGT (Beamte und Bedienstete auf Zeit); davon sind etwa • ¾ Übersetzerinnen und Übersetzer, ¼ Unterstützungskräfte • jeweils die Hälfte in Brüssel und in Luxemburg beschäftigt • 1/3 Männer und 2/3 Frauen, bei den Übersetzern 40 % Männer und 60 % Frauen

  8. Organisationsplan

  9. Basisstruktur der DGT • Im Prinzip besteht die DGT aus 6 Direktionen, davon 3 für horizontale Angelegenheiten und 3 Übersetzungsdirektio-nen mit insgesamt 23 Sprachabteilungen. • Die Abteilungen für die 3 Verfahrenssprachen (DE, EN, FR) sind etwa doppelt so groß wie die Abteilungen der anderen (Nicht-Verfahrens-) Sprachen (Abteilungen der „neuen“ Sprachen noch im Aufbau begriffen, Sonderfall Irisch). • Alterdurchschnitt der „alten“ Sprachen mit etwa 45 Jahren um ca. 10 Jahre höher als in den „neuen“ Sprachen • Die deutsche Abteilung hat etwa 130 Übersetzer und ca. 25 Unterstützungskräfte.

  10. Struktur der deutschen Abteilung • Referat DE.01: Politik und Rechtsetzung, Verwaltung (BRX) • Referat DE.02: Außenbeziehungen und Wettbewerb (BRX) • Referat DE.03: Landwirtschaft und Umwelt, Steuern und Zölle (BRX) • Referat DE.4: Technik, Forschung und Wissenschaft, Markt und Finanzwesen (BRX) • Referat DE.05: Kultur und Multilinguismus, Beschäfti-gung und Gesundheitsschutz (LUX) • Referat DE.06: Unternehmen, Handel und Statistik (LUX)

  11. Übersetzungsleistung der DGT

  12. Übersetzungsleistung der deutschen Abteilung

  13. Arbeitsablauf einer Übersetzung • Elektronische Auftragserteilung durch Auftraggeber • Verhandlung über Termin und Priorität durch zentrales Referat „Nachfragesteuerung“; Prüfung der Eignung für die EDV-gestützte Übersetzungshilfe TWB und ggfs. An-legung eines elektronischen Dossiers • Übersetzung und nach Vorgabe der für bestimmte Text-sorten vorgegebenen Qualitätsmaßstäbe anschließende Revision im Übersetzungsreferat • Soweit erforderlich, elektronische Nachbehandlung zur Einspeisung zugeordneter Segmentpaare in den Zentral-speicher und Abspeicherung des Dokuments im elektro-nischen Archiv • Elektronischer Versand an den Auftraggeber

  14. Nachfragesteuerung der DGT (I) • Weitere Nachfragesteigerung bei derzeit 23 Sprachen nicht mehr verkraftbar • Prioritätensetzung hinsichtlich interner versus externer Produktion • Schlüsselelemente der Nachfragesteuerung: a) Rechtsvorschriften: Übersetzung in alle Amtsspra- chen b) Dokumente aufgrund rechtlicher Verpflichtungen oder von politischer Bedeutung: Übersetzung des Hauptdo- kuments oder des Hauptteils in alle Amtssprachen (Beschränkung auf 15 Seiten bei Berichten), Überset-

  15. Nachfragesteuerung der DGT (II) zung der Begleitdokumente oder Anhänge nur in die Verfahrenssprachen (DE, EN, FR) oder die Sprache des betroffenen Mitgliedstaats c) andere Dokumente: Übersetzung nur in die Sprache des betroffenen Mitgliedstaats • Einbeziehung der DGT in die Planung bei großen Über-setzungsaufträgen • Übersetzungs-Zusammenarbeit mit anderen EU-Organen

  16. Traditionelle Übersetzungshilfen • Eigene Nachschlagewerke • Referenzbibliothek der DGT mit Enzyklopädien und Wör-terbüchern in 23 Sprachen, Lesesaal mit rund 120 Zeit-schriften, Sammlung von EU-Dokumenten im Papierfor-mat und als Mikrofiches • Zentralbibliothek der Kommission an den Dienstorten Brüssel und Luxemburg • Kontakte zu Auftraggebern und Übersetzerkollegen/-innen • Kontakte zu Sachverständigen bei der Kommission oder in den Mitgliedstaaten

  17. Elektronische Übersetzungshilfen Terminologiesuche • IATE [Eurodicautom] • EURLex [Celex] • QUEST Metasearch • DGT Vista, SDT Vista • Dossier Manager • SG Vista • Datenbanken anderer EU-Organe • Elektron. Wörterbücher/Glossare • Internet-Suchmaschinen Übersetzungstools • Translator's Workbench/Euramis • Maschinenübersetzung (nur be- dingte Unterstützung, nicht DE) • Spracherkennung

  18. Qualitätssicherung • Mindestmaß an Spezialisierung • Nutzung von Übersetzungsspeichern • Revision der Übersetzungen nach Bedarf • Konkordanz der Sprachfassungen • Unterstützung im Bereich der Terminologie (hauseigene Terminologen, Datenbanken usw.), EDV, Dokumentation • Verbesserung der Originale (Textbearbeitung englischer und französischer Originale, Kampagnen für deutliches Formulieren usw.) • Externe Kontakte

  19. Beschäftigungsmöglichkeiten • Beamtin/Beamter in Festanstellung nach erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahlverfahren (Anmerkung: in der deutschen Abteilung keine Beschäftigung von Zeit-bediensteten) • Vertragsbedienstete/Vertragsbediensteter nach erfolgrei-cher Teilnahme an einem Auswahlverfahren • Praktikantin/Praktikant • Teilnehmerin/Teilnehmer an (kurzem) Fortbildungsau-fenthalt

  20. Auswahlverfahren für Beamte Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union (Rei-he C) und auf der Webseite des Europäischen Amts für Per-sonalauswahl (EPSO): http://europa.eu/epso/index_de.htm Es gelten die dort angegebenen Regeln. Aktuelle Beispiele: • Einschreibungen nur online über die EPSO-Webseite • Vorauswahlprüfung in Form von Multiple-Choice-Fragen (in DE, EN oder FR), 2 schriftliche Übersetzungen in die Haupt- sprache (darunter eine aus DE, EN oder FR) • Mündliche Prüfung Bei Erfolg Aufnahme in eine Reserveliste

  21. Zulassungsbedingungen • Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaats • Erfüllung der Verpflichtungen aus den geltenden Wehrge-setzen • Abgeschlossenes vollständiges Hochschulstudium (B.A. oder höher) • Perfekte Beherrschung der Muttersprache • Gründliche Kenntnis von 2 anderen EU-Amtssprachen (da-runter muss DE, EN oder FR sein), weitere EU-Amtsspra-chen von Vorteil • Weder Berufserfahrung noch Altersgrenze

  22. Anforderungsprofil • Sprach- und Übersetzungskompetenz, Fachkenntnisse (z.B. Recht, Wirtschaft, Technik, Wirtschaft, Natur-, So-zialwissenschaften) • Erfassung verschiedenartiger und komplexer Themen • Effiziente Kommunikation in (nicht nur in sprachlicher Hinsicht) multikulturellem und mehrsprachigem Arbeits-umfeld • Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit, Einfallsreich-tum, Belastbarkeit, hohe Motivation, Teamfähigkeit, Be-herrschung EDV-gestützter Übersetzungs- und Termino-logiewerkzeuge • Akzeptanz der Regeln einer öffentlichen Verwaltung

  23. Gültigkeit der Reservelisten • Die Listen haben eine bestimmte Geltungsdauer, die verlängert werden kann. • Einstellungen erfolgen auf der Grundlage der Reser-velisten nach Maßgabe frei werdender Stellen. • Aktualisierung des Lebenslaufs beispielsweise bei Erwerb weiterer Sprachkenntnisse möglich und er-wünscht

  24. Fortbildung und Motivierungvon Beamten • Jährliche Fortbildungsstrategie der DGT und persönliche jährliche Fortbildungspläne • Fortbildung zu Sachthemen, Erlernen neuer Sprachen und Erwerb von zusätzlichen EDV-Kenntnissen • Übersetzeraustausch mit anderen EU-Organen oder na-tionalen Ministerien • Entsendung bzw. Wechsel in operative Dienststellen der Kommission • Beförderung • Tele-Arbeit und Teilzeitarbeit

  25. Auswahlverfahren für Vertragsbedienstete • Keine grundsätzlichen Unterschiede bei Anforde-rungsprofil und Zulassungsvoraussetzungen zum Auswahlverfahren für Beamte: zu Details s. die Web-seite des Europäischen Amts für Personalauswahl (EPSO); für Übersetzer im schriftlichen Teil weniger aufwändig • Zeitlich befristete Stellen (maximal 3 Jahre) • Einstellung setzt keine freien Planstellen voraus.

  26. Praktikanten • Dauer: 5 Monate • Beginn jeweils im März und Oktober (Bewerbungszeit-raum: Juni bis August für Beginn im folgenden Frühjahr, Dezember bis Februar für Beginn im folgenden Herbst) • Voraussetzungen: Hochschulabschluss (nicht notwendi-gerweise in Sprachen), Übersetzungskompetenz in die Muttersprache aus 2 EU-Amtssprachen (darunter muss EN, FR oder DE sein), vorher kein Praktikum/Fortbil-dungsaufenthalt von mehr als 6 Wochen bei einem EU-Organ • Monatliche Vergütung, keine Nationalitätsbeschränkung • Weitere Informationen auf EPSO-Webseite

  27. Teilnehmer an Fortbildungsaufent-halten in der deutschen Abteilung • Dauer: in der Regel 4 bis 6 Wochen, Ausnahmen möglich • Beginn: beliebig • Voraussetzungen: Hochschulstudium begonnen • Weder monatliche Vergütung noch sonstige Unter-stützung mit Ausnahme eines Arbeitsplatzes und eines PC, keine Nationalitätsbeschränkung • Formlose Anfragen an Frau Raffaella Longoni (raffaella.longoni@ec.europa.eu) oder an Herrn Franz-Josef Wilms (franz-josef.wilms@ec.europa.eu)

  28. Auswahl freiberuflicher Mitarbeiter • Erfolgreiche Teilnahme an einer Rahmenausschreibung; zu Details s. Amtsblatt der Europäischen Union und/oder http:ec.europa.eu/dgs/translation/workingwithus/freelance/index_de.htm • Mindestqualifikation: Hochschulabschluss • Auswahlkriterien: Erfahrung, Preis, Übersetzungskapazi-tät, Auswahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ein-satz von Übersetzungshilfen, Übersetzungsprozess ein-schließlich Qualitätskontrolle • Erstellung einer Liste und Abschluss eines Rahmenver-trags

  29. Vergabe eines konkreten Texts an freiberufliche Mitarbeiter • Elektronische Ausschreibung eines konkret zu über-setzenden Textes durch das Referat „Externe Über-setzung“ auf Wunsch eines Übersetzungsreferats nach folgenden Kriterien : - Position auf der anhand der Qualität der bisherigen Übersetzungen erstellten Rangliste - Günstigstes Preisangebot - Einhaltung des festgelegten Termins - Zusage innerhalb der (kurzen) Ausschreibungsfrist • Abschluss eines Vertrags

  30. Dokumentarten für Freiberufler • Übersetzung grundsätzlich aller Arten von Texten (Aus-nahmen: politisch sensibel, vertraulich, sehr dringend) • Häufig besonders fachspezifische Texte zum Beispiel aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Finanzen, Land-wirtschaft, Zölle, Steuern, Telekommunikation usw. • Ausgangssprachen gerade auch für Aufträge aus der deutschen Abteilung häufig EN und FR

  31. Unterstützung für Freiberufler • Informationsseminare üblicherweise in Mitgliedstaaten • Versand von Referenzdokumenten und Angabe von Kon-taktpersonen • Zugriff auf Datenbanken wie die Terminologiedatenbank Eurodicautom oder die EU-Rechtsdatenbanken Celex und EUR-Lex • Feedback bei Rückfragen und durch Beurteilung der Übersetzungen, wodurch die Rangfolge der Freiberufler beeinflusst werden kann • E-Mail-Adresse für Kontakt zu Referat „Externe Über-setzung“: dgt-d-2-freelance@ec.europa.eu

  32. Aktuelle Herausforderungen der DGT • Vollständiger Aufbau der Abteilungen der „neuen“ Spra-chen • Vollständige Umsetzung und Ausbau der Nachfragesteue-rungsstrategie • Verbesserungen im Bereich der Terminologie durch eine bessere Nutzung der Terminologiedatenbank IATE • Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Quali-tätsmanagementkonzepts • Entwicklung und Umsetzung der neuen Politik der Mehr-sprachigkeit

  33. Instrumente der Mehrsprachigkeit • Übersetzungen durch die DGT: Information der und Kom-munikation mit der Öffentlichkeit in allen Amtssprachen, maßgeschneiderte Pressemitteilungen für lokale Zielgrup-pen, EU-Web-Seiten, mehrsprachige Terminologie-Daten-bank IATE, Einrichtung eines Sprachportals • Entwicklung der Lehrinhalte für einen Studiengang “European Master of Translation” • Entwicklung und Durchführung von Förderprogrammen für den Austausch von Schülern, Studenten und Lehrkräf-ten, für Praktika und Erarbeitung von Sprachlehrmaterial durch andere Kommissionsdienststellen

  34. Europäischer Master Übersetzen (EMT) • Entwicklung und Förderung eines Curriculums für ein Studienprogramm „Europäischer Master/Magister Über-setzen“ für Hochschulen in EU-Staaten und Kandidaten-ländern; zu Details siehe http://ec.europa.eu/dgs/translation/external_relations/universities/master_curriculum_de.pdf • Ein- bis zweijähriges Postgraduierten-Programm mit einer Konzentration auf translatorische Aspekte • Unterstützung interessierter Hochschulen bei der Umset-zung z.B. durch einen verstärkten Dialog und die Schaf-fung eines Netzwerks zwischen den beteiligten Parteien

  35. Weitere Informationen auf der Webseiteder DGT auf dem Server Europa http://ec.europa.eu/dgs/translation/index_de.htm Auskünfte erteilt auch das Kommunikationsteam der DGT Email-Adresse: dgt-webmaster@ec.europa.eu

More Related