160 likes | 270 Views
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg. Manuela Geleng Referatsleiterin Deutschland – Österreich - Slowenien Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration. Allgemeiner Verordnungsentwurf der KOM zur Förderperiode 2014 – 2020.
E N D
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg Manuela Geleng Referatsleiterin Deutschland – Österreich - Slowenien Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration
Allgemeiner Verordnungsentwurf der KOM zur Förderperiode 2014 – 2020 • Schaffung eines europäischen Mehrwerts • Strategischer Ansatz • Thematische Ziele zur Erreichung der Europa 2020 Werte
ESF Verordnung Thematische Konzentration WENIGERENTWICKELTEREGIONEN 60% Budget (OP) für 4 Investitions- prioritäten ÜBERGANGS- REGIONEN 70% Budget (OP) für 4 Investitions- prioritäten STÄRKER ENTWICKELTE REGIONEN 80% Budget (OP) in 4 Investitions- prioritäten 20% des ESF-Budgets pro Mitgliedstaat für Soziale Eingliederungund Armutsbekämpfung: Art. 3 (1) (c)
ESF 2014 – 2020, Vorschlag vom 6.10.2011Thematische Ziele und Investitionsprioritäten 18 Investitionsprioritäten innerhalb von 4 thematischen Zielen • 1. Förderung von Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität • 2. Förderung der sozialen Eingliederung und Armutsbekämpfung • 3. Investieren in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen • 4. Stärkung von institutionellen und administrativen Kapazitäten ESF-Beitrag zu den anderen thematischen Zielen: • 1. Förderung einer nachhaltigen Ökonomie (low carbon…) • 2. Stärker Zugang, Nutzung und Qualität der IKT • 3. Stärkung von Forschung und Innovation • 4. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU
Fondsübergreifende Kooperationsmöglichkeiten • + Monofonds – Multifonds • + Gemeinsamer Aktionsplan • + CLLD – Community Lead Local Development • + ITI – integrierte terriotoriale Investitionen
Monitoring • Status quo: • Annex XXIII – Output-Indikatoren für Teilnehmer • Dazu: Programm-spezifische Indikatoren • Ziele ausgerichtet auf Programm-spezifische Indikatoren • Monitoring ab 2014: • Gemeinsame Output- und Ergebnisindikatoren mit gemeinsamen Definitionen (Anhang ESF-VO) • Programm-spezifische Indikatoren: wo angemessen • Kumulative quantifizierte Zielwerte für 2022 auf Basis der Gemeinsamen und Programm-spezifischen Indikatoren • Indikatoren müssen im Leistungsrahmen verwendet werden • Suspendierung möglich, wenn es einen gravierenden Mangel bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit des Monitoring-Systems oder der Daten gibt (Art. 134.1(d) Allg. SFVO)
Was leistet der ESF in Baden Württemberg bereits heute?Schwerpunkte 2007 bis 2013: • Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt • Zusätzliche Ausbildungsplätze • Verbesserung der Berufswahlkompetenz • Erhöhung der Anpassungsfähigkeit, berufliche Bildung • Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen
Europa-2020-Ziele in Deutschland und den Bundesländern Quelle: Eurostat 2012, Daten 2010 / BAA 2012
Herausforderungen für 2014 bis 2020 + Schulabbrecher + "Warteschleifen" - Übergang von Schule zu Ausbildung + 11% Ausländer, 27% mit Migrationshintergrund + Frauenbeschäftigungsquote 67% (insg 78%) + 10% Teilnahmequote an beruflicher Fortbildung + 32% mit tertiärem Abschluss
5. Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt und öffentliche Konsultation Öffentliche Konsultationzum GemeinsamenStrategischen Rahmen Vorschläge zur Kohäsions- politik 2014-2020 Inkrafttretenund Verabschiedungder Programme Nov. 2010 Juni 2011 Okt. 2011 Jan. 2012 Jan. 2012 2012 – 2013 2014 März 2010 Verabschiedung der Strategie Europa 2020 Vorschlag derKommission für einen mehrjährigen Finanz-rahmen (MFR) Mitteilung der Kommission: Gemeinsamer Strategischer Rahmen Einigung über MFR und Verabschiedung des neuen Gesetzgebungs- pakets