1 / 22

Digitale Geländemodelle (DGM)

Digitale Geländemodelle (DGM). Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer. Was ist ein DGM?. Digitales Oberflächenmodell: mathematisches Modell z = f(x,y) Benutzung auch in der Industrie (z.B. Autokarosserien) Wenn z = Höhenwert: Digitales Höhenmodell (DHM)

felton
Download Presentation

Digitale Geländemodelle (DGM)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Digitale Geländemodelle(DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer

  2. Was ist ein DGM? • Digitales Oberflächenmodell: mathematisches Modell z = f(x,y) • Benutzung auch in der Industrie (z.B. Autokarosserien) • Wenn z = Höhenwert: Digitales Höhenmodell (DHM) • DGM: natürliche Geländeoberfläche, ohne Bebauung oder Vegetation

  3. Ein bißchen Geschichte… • seit ~1970 im Dienst der Geodäten und Geographen • ab ~1955: Planungsmittel im Strassenbau

  4. Speicherung der Informationen • Logisches Datenmodell • Logische Datenstruktur • Physische Dateistruktur

  5. Digitales Objektmodell (DOM) • Formalisierte Beschreibung eines fachlichen Ausschnittes der Wirklichkeit, bestehend aus: • Klassen benannter Objekte • Attribute • Relationen • Funktionen • Metadaten: Datenquelle, Genauigkeit, Aktualität • vgl. Objektartenkatalog bei ATKIS

  6. Diskretisierung, Meßpunktverteilung • Beschaffung der Punkte: Photogrammetrie, terrestrische Aufnahme • Verteilung der Meßpunkte: Höhenlinien Profile Gitter beliebig progressive sampling

  7. Auswahl derabzuspeichernden Punkte • Quadratraster: Interpolation der Gitterpunkte zwischen den diskretisierten Meßpunkten • Dreiecksraster: Ausgangspunkte werden zu Dreiecken zusammengefasst, Zwischenpunkte interpoliert • Trianguliertes Netzwerk, TIN (Triangulated Irregular Network): • Dualitätsprinzip • Thiessen-Polygon • Voronoi-Diagramm

  8. Berücksichtigung der Morphologie • Dreiecksraster: Morphologie schon berücksichtigt, da Geländekanten und Geripplinien Dreiecksseiten sind • Rastergittermodelle: lokale Dreiecksvermaschung zwischen Geländelinien und –punkten und Gitterpunkten

  9. Vergleich der beiden Raster

  10. Vergleich der beiden Raster

  11. Vergleich der beiden Raster

  12. Vergleich der beiden Raster

  13. Resultat

  14. Anwendungen = Anfragen • Anfragen können sein: • geometrisch: Distanz, Höhe, … • topologisch: kürzester Weg, Nachbarschaft, … • attributiv: Hausnummer, Straßenname, … • metainformativ: touristische Daten, Öffnungszeiten, …

  15. Geometrische Anfrage

  16. Topologische Anfrage

  17. Attributive Anfrage

  18. Anfrage nach den Metainformationen

  19. Präsentation • Darstellung am Bildschirm: im Internet als .gif-Datei • > Konvertierung zu Rasterbilddatei • Höhenprofile: wenn Weg bekannt, z = f(x)

  20. 3D-Darstellung • Relief-, Gebäudedarstellung: Perspektive einrechnen • Problem: Verschneiden von verschiedenen Modellen

  21. Kombination DGM - Ortophoto

  22. Kombination DGM - TK

More Related