240 likes | 382 Views
Light-Bild. Light-bild. „Innovative Hauptschulen im Verbund“ Annäherung. R. Stockhammer in Zusammenarbeit mit dem Changeteam – Innovative Hauptschulen im Verbund Stand: 22. 9. 06. www.gemeinsamlernen.at. Ich bin auf der Suche.
E N D
Light-bild „Innovative Hauptschulen im Verbund“Annäherung R. Stockhammer in Zusammenarbeit mit dem Changeteam – Innovative Hauptschulen im Verbund Stand: 22. 9. 06 www.gemeinsamlernen.at
Ich bin auf der Suche. Wie verbinden, veredeln, fassen wir, was wir leisten? Es besser sehen und tun.Wertschätzen. Unten am Strand Im Sommer streifte ich durch diese Gegend. Unten am Strand ist Angeschwemmtes mit geheimnisvollen Ausprägungen, die man fühlen kann.
mehr als man sieht Unser Auftrag ist wichtig. Nur wir sind für alle Schüler/innen in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit da.
Zentrum und Ziel ist eine optimale schulische Lernumgebung für jedes Individuum, sein Lernen im Hinblick auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft.
EBENEN DER ORGANISATION Organisation als Unterstützung für Leben „UMGEDREHTE PYRAMIDE“ Im Original sind in den unteren Flächenjeweils Hände, offen nach oben, „unterstützen“ Graf-Götz /Glatz: Organisation gestalten. Beltz Verlag: Weinheim, Basel, Berlin 1998, S. 53 „LERNEINHEITEN (Lernende und Lehrende) und ihre Unterstützung“ UMWELT KUNDEN Umwelt LERNENDE Ausführende: >OPERATE< LEHRENDE Mittel- Management: >ENABLE< Klassenvorstand Schulleitung Landes-Bildungs- Management Führung: >CREATE< Bundes-Bildungs- Management
„LERNEINHEITEN (Lernende und Lehrende) und ihre Unterstützung“ Umwelt LERNENDE LEHRENDE Klassenvorstand Schulleitung Landes-Bildungs- Management Bundes-Bildungs- Management
Strukturmuster; Grundbausteine Modell lebensfähiger Systeme Aufklären Operieren (mehrfach) Koordinieren Optimieren Werte setzen
Aufklären Operieren (mehrfach) Koordinieren Optimieren Werte setzen Modell lebensfähiger Systeme fünf notwendige SubsystemeQuelle: Blüchel, K.; Malik, F. u.a.: Faszination Bionik. Bionik Media: München 2006 Hetzler, S. 96-100 „LERNEINHEITEN (Lernende und Lehrende) und ihre Unterstützung“ Umwelt LERNENDE LEHRENDE Klassenvorstand Schulleitung Landes-Bildungs- Management LSI, PI Mtgl. Steuergruppe Landesbetreuer Bundes-Bildungs- Management Bw. Steuergruppe Changeteam BMBWK: HS, SI
„LERNEINHEITEN (Lernende und Lehrende) und ihre Unterstützung“ Beispiel System VELS Vier-Ecken-Lese-Spaß Rolle der Lehrkraft 5 Systemfunktionen Modell lebensfähiger Systeme, fünf notwendige Subsysteme Rückmeldungen der Schulgemeinschaft einbeziehen Aufklären Wettkampf vorbereiten, planen, durchführen Operieren (mehrfach) Spielregeln in Beziehung zu Personen und Abläufen bringen Koordinieren Weiterentwicklung durch sensible und flexible Reaktion ermöglichen Optimieren Prioritäten und Intentionen umsetzen (Gemeinschaft stärken, Lesen fördern, Motivation steigern) Werte setzen
„LERNEINHEITEN (Lernende und Lehrende) und ihre Unterstützung“ Beispiel System VELS Aktivitäten der Schüler/innen 5 Systemfunktionen Modell lebensfähiger Systeme, fünf notwendige Subsysteme Rückmeldungen einbeziehen Ergebnisse vergleichen Aufklären (Lese-)Aufträge ausführen, Spielregeln anwenden Operieren (mehrfach) Soziale Interaktion ermöglichen, Zusammenarbeit abstimmen Koordinieren Individuelle Fähigkeiten erkennen, ergänzend einsetzen, Strategie entwickeln Optimieren Energien auf ein Ziel hin ausrichten (Zusammenhalt, Gewinn, Flow ...) Werte setzen
Ich bin die EINZIGE in der weiten Welt, die zu mir ICH sagen kann. Ich bin der EINZIGE in der weiten Welt, der zu mir ICH sagen kann.
Anhang • Vom Impuls zum Start • Vorannahmen, Ansprüche • Situation, Auftrag • Nur Varietät kann Varietät absorbieren • Organisation der Selbstorganisation • Das Modell lebensfähiger Systeme • Grundsätze, Subsysteme
Vom Impuls zum Start • Vorphase „AG-Innovative Hauptschulen“ mit 9 Bundesländervertreter/innen viel Ringen um Details: so soll Einstufung usw. sein Schritte zur Seite: Wie ist das mit …? Individualisierung Verbund Vernetzung Konsensfindung • Neue Gesichtspunkte aus Veranstaltung „Schule des Hinschauens – Projektverbund“, Mai 2006 • Impulsveranstaltung im Juni 2006: „Innovative Hauptschulen im Verbund“
Vorannahmen, Ansprüche • Ins Leitbild / Light-bild gehören Bilder und Sätze, die orientieren. • Für das Gesamte und für Details und deren Platz im Ganzen. Bildaufbau / Elemente: • Zentrum und Ziel ist eine optimale schulische Lernumgebung für jedes Individuum, sein Lernen im Hinblick auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. • Es liegt beachtliche Kraft in geschickter Vernetzung. • Für jeden einzelnen Partner im Netz und jedes Teilnetz. • Nur freiwillige, autonome Teilnahme führt zu positiven Effekten. • Das gilt auch für den Anfang und den ganzen Prozess und auch für dieses Leitbild / Light-bild. • Die Natur macht es vor. • Organisation der Selbstorganisation. • Modell lebensfähiger Systeme und Subsysteme als fraktales Muster.
Situation, Auftrag • In der Praxis und im gesetzlichen Auftrag der Hauptschule liegt / schlummert Kraft, • die wir durch neue Wege (Verbinden, Vernetzen, Hinschauen, Zeigen, …) • stärker im Schulwesen und in der Gesellschaft zur Geltung bringen wollen. • Die Breite des Auftrags gipfelt im Individuum. • Die Entwicklung jedes/jeder Einzelnen in seiner/ihrer individuell selbst bestimmten Perspektive zu unterstützen, ist unser Auftrag. • Wir stehen dazu. • Wir gehen und suchen (finden) dafür die optimalen Wege, Verbindungen, Organisationsformen, Strukturen im Schulwesen und der Gesellschaft.
VarietätOrganisation der SelbstorganisationDas Modell lebensfähiger SystemeMalik, Pfiffner, Hetzler ua in: Bionik. S, 80-100, insbes. S. 97ff Hetzler • Nur Varietät kann Varietät absorbieren • sonst brechen Systeme zusammen (Ostblock?) oder • agieren am Kunden vorbei (manche Schulsysteme?) • Gutes Beispiel: Kreisverkehr birgt Schwarmintelligenz, funktioniert mit wenigen Regeln, ist weniger starr als Ampel • Vorbild erfolgreicher Komplexitätsbewältigung ist der Mensch selbst
Das Modell lebensfähiger Systeme • … definiert • die Lenkungseinheiten und • deren Vernetzung hinsichtlich • Information und Kommunikation, • die sich in lebenden Systemen wieder finden müssen • 5 Systemfunktionen oder besser 5 Subsysteme, sie sind notwendig und hinreichend für die Lebensfähigkeit eines Systems
5 Systemfunktionen oder besser 5 Subsysteme; Grundsätze 1 Operative Einheiten 2 Koordinieren 3 Optimieren 4 Aufklären 5 Werte setzen Jeweils vierfach dargestellt (siehe Folgefolien) • allgemein • Am Beispiel Mensch • Beispiel Unternehmen • In unserem Verbund + Netz? Grundprinzipien der Strukturierung komplexer Systeme • Operative Einheiten müssen in der Lage sein, die Komplexität ihres Umfelds in den Griff zu bekommen. - Dazu müssen sie möglichst autonom agieren können. • Ein übergeordnetes System soll nur Aufgaben erfüllen, die es besser kann und Synergie zwischen operativen Einheiten erzeugt.
Operieren - Operative Einheiten … Erfüllen den Zweck möglichst selbständig Organe, Muskeln Haut, tragen bei zum Funktionieren des Körpers Strategische Geschäftsfelder Schülerselbstorganisation; Lehrernetze; Schulleiternetze; Landesnetze, Bundesnetz Koordinieren Wo viele operativen Einheiten sind, müssen diese koordiniert werden Muskeln bei komplexen Bewegungsabläufen, reguliert durch autonomes Nervensystem Regeln, Standards usw. Regeln für Geben und Nehmen im Verbund, Netzregeln bei Veranstaltungen und im Netz danach Subsysteme Jeweils vierfach dargestellt: allgemein, am Beispiel Mensch, Unternehmen, in unserem Verbund + Netz
Optimieren Die operativen Einheiten haben Eigeninteressen und viel Verhaltensfreiheit im Hinblick auf Gesamtinteresse optimieren Zwischenhirn optimiert Laufen Operatives Management Changeteam (unterstützt vom BMBWK); Landesmanagement; Schulmanagement; Classroommanagement; Schüler Funktion benennen und erkennen Aufklären Jedes lebensfähige System ist eingebettet in eine Umwelt, zu der Verbindung hergestellt werden muss: Kontakt, Zukunftsvorstellungen Nachhirn, es verarbeitet Sinneseindrücke Abteilungen für Strategie und oder Forschung / Entwicklung Metagruppe, Verbindung zu z.B. Lehrgangsgruppe, Evaluationsgruppen Subsysteme Jeweils vierfach dargestellt: allgemein, am Beispiel Mensch, Unternehmen, in unserem Verbund + Netz
Subsysteme Jeweils vierfach dargestellt: allgemein, am Beispiel Mensch, Unternehmen, in unserem Verbund + Netz Werte setzen • …das letztendliche Entscheidungsorgan Identität, Bewusstsein, Werte, Grundannahmen • Großhirn • Aufsichtsrat in Entscheidungsfunktion, Unternehmenskultur, Leitbild, Unternehmenspolitik • Bw. Steuerungsgruppe, LSI, BMBWK