1 / 24

Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen

Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen. Ablauf des heutigen Abends. • Allgemeiner Überblick über die KGL • Die Klassenlehrpersonen begleiten Sie • Einführung durch die Klassenlehrperson • Gespräche mit Lehrpersonen und Eltern. Themen des allgemeinen Überblicks.

gaenor
Download Presentation

Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen

  2. Ablauf des heutigen Abends • • Allgemeiner Überblick über die KGL • • Die Klassenlehrpersonen begleiten Sie • • Einführung durch die Klassenlehrperson • • Gespräche mit Lehrpersonen und Eltern

  3. Themen des allgemeinen Überblicks • 1. Der Standort Uster • heutige Situation • Parkschulcampus ab Sommer 2012 • 2. Das Charakteristische der KGL • Ein überblickbares Gymnasium • Schwerpunkte der Schulleitung • Bildungsziele • Selbst organisiertes Lernen SOL • Zur Schulqualität • 3. Für Sie wichtige Strukturen der KGL • Personen an der KGL • Regelungen • 4. Zur Probezeit • 5. Der Schulalltag an der KGL

  4. Der Standort Uster heute • Unterricht in der Dependance Uster • 1/3 der Schule findet in Uster statt – auch Sport • HS10/11: fast alle Klassen an zwei Tagen in Uster • Alle Klassen ausser U1a und U1b sind mindestens einen Tag in Uster • Fast alle Ustemer SchülerInnen sind zwei Tage in Uster • Klassen pendeln nicht – Lehrpersonen pendeln • SchülerInnen könnten verstärkt von der Mensa profitieren • Ab Sommer 2012: Parkschul-Campus • ganze Schule in Uster

  5. Ein überblickbares Gymnasium • • im Moment 415 Schülerinnen und Schüler • • 20 Klassen • • 83 Lehrerinnen und Lehrer

  6. Ein überblickbares Gymnasium • • Persönlich • • Individuell • • Gutes Schulklima • • Mensa in Uster

  7. Bildungsziele: Hauptanliegen • Unser Hauptanliegen ist die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. • Wir wollen ihre intellektuellen, aber auch ihre emotionalen Kräfte fördern.

  8. Bildungsziele: Hochschulreife Wissen Allgemeinbildung Fertigkeiten Fähigkeiten Hochschulreife Selbständigkeit Selbstverantwortung SOL Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Emotionale Stabilität Studierfähigkeit

  9. Bildungsziele: Persönliche Reife • • Kritische Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein • • Emotionale Stabilität und Kreativität • • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz

  10. Selbst organisiertes Lernen SOL • •Was ist das Ziel von SOL? • … mit SOL zunehmend die Lernfortschritte selber steuern! • … mit SOL überfachliche Kompetenzen entwickeln! • •Was sind überfachliche Kompetenzen? • … sind grundlegende Fähigkeiten, nicht an das einzelne • Fach gebunden • … sind Fähigkeiten, die bei vielen Gelegenheiten in • verschiedenen Fächern wiederholt gelernt werden • … die ein Leben lang brauchbar sind

  11. Selbst organisiertes Lernen SOL • •Der SOL-Dreitakt! • SOL hilft, überfachliche Kompetenzen zu erwerben! • SOL heisst: Planen!  Umsetzen!  Reflektieren! • •Die SOL-Spirale! • Den SOL-Dreitakt „Planen  Umsetzen  Reflektieren“ durchläuft jede S&S mehrfach. • Quasi der Weg entlang einer nach oben zeigenden Spirale – den Weg der SOL-Spirale.

  12. Selbst organisiertes Lernen SOL • •Das Projekt als SOL-Dreitakt!

  13. Schwerpunkte der Schulleitung • Gesundheit • Mitglied des „Netzwerk gesundheitsfördender Schulen“ • Gesundheitswoche in 1., 2. und 3. Klasse • Ausrichtung des Pausenkiosk auf Gesundheit • Gesundheitskommission • Weltoffenheit und Integration • Forum für Schulentwicklung • Umweltschutz • Umweltschutzprojekte • Umweltschutzkommission • Umwelttag (nicht für 3. Klassen in PZ)

  14. Zur Schulqualität • 1.Leitbild der Schule • 2.Qualitätsleitbild • 3.Qualitätsmanagement (unterrichtsbezogen) • 4. Selbstevaluation der Gesundheitswoche 2010

  15. Qualitätsleitbild • 1.Wir gestalten unseren Unterricht lebendig, gegenwartsbezogen und kompetent. • 2.Unsere Beurteilung ist transparent und beruht auf fachlich hergeleiteten, fairen Kriterien. Der Lernerfolg wird regelmässig überprüft und reflektiert. • 3.Unsere Strukturen sichern die Mitsprache und Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler auch ausser-halb des Unterrichts in allen wichtigen Belangen.

  16. Qualitätsleitbild • 4.Unsere Schule fördert und fordert soziale Kompetenzen in allen Bereichen. • 5.Die Schulleitung nimmt engagiert die Verantwortung für die Schule als Ganzes wahr. • 6.Die Schule nimmt gesellschaftliche Themen ernst.

  17. Strukturen: Personen und ihre Funktionen • • Schulleitung • Urlaubsgesuche • Disziplinarwesen • Beratung • • KlassenlehrerIn • in der Regel bis zur Matur • Auskunft über Leistungsstand (Zw.beurteilung) • erste Anlaufstelle für alle schulische Fragen • Absenzenwesen • • FachlehrerIn • in Sonderfällen Auskunft zu individuellen Schülerleistungen im betreffenden Fach

  18. Strukturen: Regelungen • • Ämter • KlassenchefIn • Tafelwart & KlassenbuchführerIn • SupporterIn & Zimmerwart • Umweltbeauftragte/r • • Reglemente • haben Sie erhalten, Hausordnung • • Versicherung • es gibt keine Versicherungen seitens der KGL • • Freifächer • FF-Anmeldungen um die Herbstferien, via Intranet • Instrumentalunterricht CHF640 pro 1/2 Semesterlektion • Anmeldung in jedem Fall unterschreiben

  19. Probezeit: Termine • Mitte-Probezeit-Konvent: 6. Okt. • Dauer bis zum 30. November • • Klassenkonvente am 30. November • • Telefonische Benachrichtigung durch den KL im Falle des Nichtbestehens am späten Nachmittag bzw. Abend des 30. Novembers • • Bis dahin: Ihren Kindern viel Glück und Durchhaltevermögen!

  20. Probezeit: Promotionsreglement • • Maximal 3 Noten unter 4 • • Tiefnoten müssen doppelt kompensiert werden • Beispiel: eine Note 3 entspricht 1 Minuspunkt • doppelt kompensieren: • 4,5 / 4,5 / 4,5 / 4,5 • oder 5 / 4,5 / 4,5 / 4 • oder 5 / 5 / 4 / 4 • oder 4,5 / 5,5 / 4 / 4 • oder 6 / 4 / 4 / 4

  21. Schulalltag und Aktuelles • • Noten und Prüfungen • • Stundenplan und Stundenausfälle • • Instrumentalunterricht • • Hausaufgaben • • Austausch: • - Trimesteraustausch • (Europa) • - Austauschjahr • - Info: 4. Okt. 2010 • • Ball 6. Nov. mit vorangehendem Tanzkurs

  22. Schulalltag und Aktuelles • Neuerungen • Maturitätsprüfungsabschluss vor den Sommerferien 2014 • Maturarbeitsnote zählt als eigene Note für die Matur • Jedes naturwissenschaftliche und geistes- und sozialwissenschaftliche Fach zählt separat

  23. Fragen zur Kantonsschule Glattal?

  24. Die Klassenlehrer begleiten Sie • A.N3a Cinzia Vezzoni Zi 8 • N 3b Dieter Schwickert Zi 9 • MN. M3 Roland Carlen Zi 10 • WR 3 Sabine Abt Zi 11 • Diejenigen Lehrpersonen, die in zwei Klassen unterrichten, wechseln nach einiger Zeit in die andere Klasse.

More Related