1 / 13

Massenreduzierungspotential bei Werkstoffsubstitution

Dichte r [g/cm³] 7,25 7,0...7,7 2,7 1,8. Werkstoff GGL GGV Al Mg. Massenred.- potential [%] theor. real 0 10 0 20...30 62 40...55 75 55...65. 4-Zylinder. 6-Zylinder. 8-Zylinder. 12-Zylinder. Massenreduzierungspotential bei Werkstoffsubstitution. 4. AL-ZKG und Laufflächen.

galia
Download Presentation

Massenreduzierungspotential bei Werkstoffsubstitution

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dichte r [g/cm³] 7,25 7,0...7,7 2,7 1,8 Werkstoff GGL GGV Al Mg Massenred.- potential [%] theor. real 0 10 0 20...30 62 40...55 75 55...65 4-Zylinder 6-Zylinder 8-Zylinder 12-Zylinder Massenreduzierungspotential bei Werkstoffsubstitution 4. AL-ZKG und Laufflächen

  2. Konzept - Kriterien • Kompatibilität • Motorfunktion • Hauptabmessungen • Motorkenngrößen • Weiterentwicklungspotential • Umweltaspekte • Recycling • Stückzahl p.a. / Kosten ZKG-Konzept Konzeptbausteine 4. AL-ZKG und Laufflächen • AlSi-Legierungen • untereutektisch (Si < 12%) • eutektisch (Si = 12%) • übereutektisch (Si > 12%) Al-Gießverfahren • Bauart/konstruktive • Merkmale von Al-ZKG • Open-deck • Closed-deck • Deep Skirt • Block + Bedplate • „Hochintegration“ • Ausformbarkeit in Stahl • Hinterschnitt-Konturen Gießform Sand SPM Stahl Gießverf. Schwer- X X X kraftguß Nieder- X X X druckguß Druck- X guß Squeeze- X Casting • Zylinderlauffläche • Monolithisches ZKG • Buchsen • Beschichtung • MMC lokal

  3. Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse monolithisch quasi-monolithisch heterogen übereutektische Al-Si-Legierung(ALUSIL®) lokales Werkstoff-Engineering beschichtete Zylinderbohrungen Buchsen Laserlegieren mit Silizium galvanisch Ni-SiCDispersion trocken nass PVD-DünnschichtTiAlN, TiN AL-Matrix-Verbundwerkstoff (LOKASIL®) einge- gossen einge- schrumpft slip-fit thermisches Spritzen Grauguss Rauguss ALUSIL AlSi/PM Grauguss beschichtet Ni-SiC- Dispersion Zylinderlaufflächen-Technologien 4. AL-ZKG und Laufflächen

  4. Eingegossene Graugußbuchse (Standard-Ausführung) Verklammerung Raugußbuchse mit Aluminium-Umguß Im Druckguß eingegosseneGG-Buchsen 4. AL-ZKG und Laufflächen

  5. Schnitt durch Lokasillauffläche Gefügebild einer Lokasillauffläche LOKASIL®-Konzept 4. AL-ZKG und Laufflächen

  6. Laufschicht • Eisenbasis • Mischhärte 500 HV • 7 - 10 % Porosität • Grundwerkstoff AlSi9Cu3 • porenarm (ND-Guss) Zylinderbohrung mitPlasma-Beschichtung 4. AL-ZKG und Laufflächen

  7. Gefüge mit ca. 8-10 vol% primär ausgeschiedenem Silizium (Korngröße 20 - 60 (70) µm) ALUSIL®-Konzept (Legierung AlSi17Cu4Mg) 4. AL-ZKG und Laufflächen

  8. ALUSIL®-Gefüge (unterschiedliche Vergrößerung) 4. AL-ZKG und Laufflächen

  9. Niederdruck-Kokillenguß 4. AL-ZKG und Laufflächen • Keine Legierungs-Einschränkungen • Vollständig wärmebehandelbare ZKG • ALUSIL® nach Stand der Technik an Nieder- • druck-Kokillenguß gebunden • Einsatz von Sandkernen möglich (Closed- deck)

  10. Bewertung Aluminium-Gießverfahren 4. AL-ZKG und Laufflächen • Druckguß (0/-) • kostengünstiges Massenfer- • tigungsverfahren (R3-/R4-Mot.) • dünnwandig, Versteifung durch • aufwendige Rippenstrukturen • sehr schnelle Erstarrung • („Skin“-Effekt) • aber • Beschränkung auf Open-deck- • Bauweise1) • prinzipbedingte Gasporosität: • bedingt stabilisierbar • keine Festigkeitssteigerung • größerer Langzeit-Zylinder- • verzug • 1) Einsatz druckgußfester Kerne absolute • Ausnahme • Sandguß (+) • weitgehende Konstruktions- • freiheit • einfachere Integration zusätz- • licher Funktionsmerkmale • Vermeidung von Materialan- • häufungen • aber • viele komplex gestaltete • Sandkerne: • Toleranzproblematik • Kosten / Investitionen • begrenzte Möglichkeiten der • Beeinflussung der Erstarrung • Feinkörnigkeit (kleinerer DAS) • erfordert eingeformte Kühleisen • Umwälzung großer Sand- • mengen (Recycling) Kokillenguß (+) wirtschaftlich bei Minimum an Sandkernen (idealerweise nur WaMa/Closed-deck) aktive Beeinflussung der Er- starrung: gezielte Kühlung Niederdruck-Kokillenguß gerichtete Erstarrung geringe Porosität (beschich- tungsfähig) aber längere Erstarrungszeit weniger Rippen, gröber, mas- siver, diagonal/vertikal keine optimalen DAS-Werte bei Anschnitt im Lagerstuhl- bereich (Alternative: „Seiten- anschnitt“)

  11. Vor- und Nachteile des ALUSIL®-Konzepts 4. AL-ZKG und Laufflächen • Bauteil aus einem Guß • Zylinderlaufflächen inklusive • Geringeres Gewicht, keine schweren GG-Buchsen • Kompaktes Design • minimale Stegbreite zwischen den Zylindern  min. Zylinderabstand (Motorbaulänge) • Bessere Wärmeleitung / thermische Entlastung • Keine Spaltbildung zwischen Buchse und Umguß • Hohe spezifische Leistung / geringer Motorkühlungsaufwand • Schnellere Motorerwärmung (günstiger auf Kaltstartemissionen) • Geringerer Zylinderverzug (thermischer u. Langzeitverzug) • Keine lokale Spaltbildung • Geringe Eigenspannungsproblematik • Kein Bimetall-Effekt • Keine Wanddickentoleranzprobleme (Buchsen) • Günstige Auswirkung auf Ölverbrauch / Blow-by

  12. Vor- und Nachteile des ALUSIL®-Konzepts 4. AL-ZKG und Laufflächen • Optimale Zylinderlauffläche • Keine zusätzliche Zylinderbewehrung (Grauguß) • Äquivalente Verschleißfestigkeit • Hohe Freßsicherheit, geringe Reibung • Optimiertes Zylinderlaufflächen-Finish • Reduzierter Kolbenringverschleiß • Günstige Auswirkung auf Ölverbrauch und Blow-by (HC-Emission) • Günstige akustische Eigenschaften • Höherer Elastizitäts-Modul (höhere Steifigkeit) • Wärmeausdehnungskoeffizient ähnlich wie beim Kolben • reduziertes Kolbenspiel, kleiner als bei Standard-Legierung • kleineres Hauptlagerspiel • Problemloses Recycling • Kein Qualitätsverlust durch Eisen-Aufnahme der Schmelze (Legierung)

  13. Gesamtbewertung des ALUSIL® Konzepts: • Hervorragende technische Performance • Gewichtsersparnis • Funktionstechnische Vorteile • hohe Integrationsdichte • Wettbewerbsfähiges Konzept ab V6-ZKG Vor- und Nachteile des ALUSIL®-Konzepts 4. AL-ZKG und Laufflächen Nachteile gegenüber Standard-Legierung / eingegossene Buchsen • Bestimmte Legierungseigenschaften: • Spröder Werkstoff (Grauguß ebenso) • Schwieriger zu vergießen (Know-how) • Etwas höhere Legierungskosten als Basis-Legierung AlSi9Cu3 (Sekundärlegierung 226) • Etwas höhere Bearbeitungskosten (PKD-Schneidwerkstoffe, beschichtete Gewindebohrer) • Kolbenschaftbeschichtung erforderlich

More Related