1 / 26

RDA - Resource Description and Access

RDA - Resource Description and Access. aktueller Stand und weitere Katalogisierungsversuche. VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer-Poch Mag. Verena Schaffner 15.09.2009. Gliederung. RDA – Zeitplan allgemein RDA deutsch RDA: Struktur im Überblick

garan
Download Presentation

RDA - Resource Description and Access

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RDA - Resource Description and Access aktueller Stand und weitere Katalogisierungsversuche • VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung • AG RDA • Mag. Katharina Breyer-Poch • Mag. Verena Schaffner • 15.09.2009

  2. Gliederung • RDA – Zeitplan allgemein • RDA deutsch • RDA: Struktur im Überblick • Beispiele

  3. RDA – Zeitplan allgemein • November 2008: Gesamtentwurf wurde veröffentlicht • bis Februar 2009: Stellungnahmen möglich • März 2009: Beratungen des JSC RDA • Juni 2009: Übergabe des fertigen Dokuments an die Verleger • November 2009: Erscheinen von RDA angekündigt • RDA-Testphase (US Nationalbibliotheken, ca. 6 Monate)

  4. RDA deutschGemeinsame deutsche Stellungnahme • Mitwirkende • Expertengruppen des Standardisierungsausschusses • Arbeitsstelle für Standardisierung • Katalogisierungsexperten der DNB • Einzelstellungnahmen • Methoden • RDA-Wiki • Sitzungen (Aus: Frodl, Christine: RDA in Deutschland. Vortrag am Dt. Bibliothekartag 2009)

  5. RDA deutschGemeinsame deutsche Stellungnahme • Kommentare zu einzelnen Regelwerksstellen, Anhängen und zum Glossar • Hinweise auf fehlende Regelungen • Vorschläge zur Formulierung von Beispielen • Betonung der Übernahme von Vorlageformen • Bedeutung der Normdaten • Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung des Standards (z.B. RDF) (Aus: Frodl, Christine: RDA in Deutschland. Vortrag am Dt. Bibliothekartag 2009)

  6. RDA deutschZeitplan • 4. Quartal 2009 Veröffentlichung der RDA-Erstausgabe anschließend Testphase Erstellen der deutschen Übersetzung • 2009/2010 Schulungen in Deutschland zu ICP, FRBR, FRAD • 2010 RDA wird zum Thema im Standardisierungsausschuss werden Erarbeitung von Anwendungsbestimmungen RDA-Schulungen in Deutschland • 2011 Einführung der RDA in Deutschland? (Aus: Frodl, Christine: RDA in Deutschland. Vortrag am Dt. Bibliothekartag 2009)

  7. RDA deutschDeutsche Ausgabe der RDA • offizielle deutsche Übersetzung des Regelwerks • vorbereitende Übersetzungen (FRBR, Prospectus, ICP, RDA-FAQs, RDA-Glossar, RDA-Kernelemente) • konsistente Terminologie • Verhandlungen mit RDA-Verlegern • Anwendungsregeln (Aus: Frodl, Christine: RDA in Deutschland. Vortrag am Dt. Bibliothekartag 2009)

  8. RDA deutschSchulungskonzept • Kooperation mit den internationalen Partnern (JSC) • Deutschsprachige Schulungsmaterialien • Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen und den Verbundzentralen • Umfassende Schulungen (zweistufiges Vorgehen): • ICP, FRBR, FRAD • RDA-Regeln, Anwendungsbestimmungen, Elemente (Aus: Frodl, Christine: RDA in Deutschland. Vortrag am Dt. Bibliothekartag 2009)

  9. Merkmale „Attributes“ von Entitäten Beziehungen „Relationships“ Beziehungen „Relationships“ zwischen Entitäten zwischen Entitäten RDA: Struktur im ÜberblickExkurs FRBR FRBR als konzeptionelles Modell: Entitäten „Entities“ • Gruppe 1: Werk, Expression, Manifestation, Exemplar (Produkte) • Gruppe 2: Person, Körperschaft (Verantwortlichkeit) • Gruppe 3: Begriff, Gegenstand, Ereignis, Ort (Themen)

  10. RDA: Struktur im ÜberblickExkurs FRBR

  11. Merkmale „Attributes“ von Entitäten Beziehungen „Relationships“ zwischen Entitäten RDA: Struktur im Überblick • Introduction • Sections1 – 4 • Sections5 – 10 • Appendices A – M • Glossar

  12. RDA: Struktur im ÜberblickMerkmale • Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars • Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werkes und einer Expression • Abschnitt 3: Erfassung der Merkmale einer Person, einer Familie und einer Körperschaft • Abschnitt 4: Erfassung der Merkmale eines Begriffs, eines Gegenstandes, eines Ereignisses und eines Ortes

  13. RDA: Struktur im ÜberblickBeziehungen • Abschnitt 5: Erfassung der Primärbeziehungen • Abschnitt 6: Erfassung der Beziehungen zwischen einer Ressource und den mit ihr in Verbindung stehenden Personen, Familien und Körperschaften • Abschnitt 7: Erfassung der Themen-Beziehungen • Abschnitt 8: Erfassung der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren

  14. RDA: Struktur im ÜberblickBeziehungen • Abschnitt 9: Erfassung der Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften • Abschnitt 10: Erfassung der Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Orten (Aus: RDA Prospectus deutsch)

  15. BeispieleSammlungen

  16. BeispieleSammlungen – RAK-WB Grass, Günter: Theaterspiele / Günter Grass. – Neuwied [u.a.] : Luchterhand, 1970. – 409 S. Enth. u.a.: Hochwasser. Onkel, Onkel NE: Verf.: [Sammlung]

  17. BeispieleSammlungen – FRBR Werk 1: Hochwasser Expression 1: deutscher Originaltext Manifestation 1: Teil von „Theaterspiele“ Werk 2: Onkel, Onkel Expression 1: deutscher Originaltext Manifestation 1: Teil von „Theaterspiele“ Werk 3: Noch zehn Minuten bis Buffalo Expression 1: deutscher Originaltext Manifestation 1: Teil von „Theaterspiele“ Werk 4: Die bösen Köche Expression 1: deutscher Originaltext Manifestation 1: Teil von „Theaterspiele“ Werk 5: Die Plebejer proben den Aufstand Expression 1: deutscher Originaltext Manifestation 1: Teil von „Theaterspiele“

  18. BeispieleSammlungen – Book Workflow des JSC und MAB2

  19. BeispieleFortlaufende Sammelwerke

  20. BeispieleFortlaufende Sammelwerke

  21. BeispieleCarrier Type and Content Type • Ausgangspunkt: Welche „Materialien“ bzw. „Medien“ werden in Bibliotheken bearbeitet? • Bsp.: Audio-CDs, Buch mit Beilage, Monographie, Postkarten, etc. • Fragestellung: Wie werden diese laut FRBR bzw. RDA zu bearbeiten sein?

  22. BeispieleCarrier Type and Content Type

  23. BeispieleCarrier Type and Content Type

  24. BeispieleCarrier Type and Content Type • Audio-CD • Verkörperte(s) Werk(e) / Expression(en) • Carrier type: audio disc (encoding format: mp3, CD audio, etc.) äquivalente Manifestation: z. Bsp. audiocassette • Content type: • Hörbuch: spoken word • Musik-CD: performed music, sounds • DVD-Filme: • Bsp. Verfilmung: verwandtes Werk • Carrier type: video disc (encoding format: DVD video, mpeg4) • Content type: two-dimensional moving image

  25. Links • Materialien zum RDA-Workshop von Heidrun Wiesenmüller (9. Juli.09) http://www.vdb-online.org/veranstaltungen/468/ • Vortrag „RDA in Deutschland“ von Christine Frodl am Deutschen Bibliothekartag (3.Juni.09) http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/710/pdf/Frodl-Christine_030609_raum2_9uhr_rda.pdf • RDA Book Workflow http://www.rda-jsc.org/docs/5rda-fulldraft-workflow-book.pdf • Appendix M des RDA-Entwurfs: Complete Examples http://www.rdaonline.org/constituencyreview/Phase1AppM_11_10_08.pdf • RDA Prospectus deutsch http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/prospectus_dt_09.pdf

  26. Gibt es noch Fragen?Katharina Breyer-Poch katharina.breyer@onb.ac.atVerena Schaffner verena.schaffner@univie.ac.atVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related